Erfolgsraum Altstadt 2025: MV prämiert Innenstadtideen

Erfolgsraum Altstadt 2025: MV zeichnet kreative Unternehmerinnen und Unternehmer aus, die mit frischen Ideen die Innenstädte beleben. Alle Siegerprojekte und Stimmen aus Greifswald im Überblick.

Zuletzt aktualisiert: 15.09.2025
Landessiegerinnen und Landessieger des Wettbewerbs „Erfolgsraum Altstadt 2025“ bei der Preisverleihung im Pommerschen Landesmuseum in Greifswald

Erfolgsraum Altstadt 2025 – unter diesem Titel stand der 10. September in Greifswald ganz im Zeichen der Innenstadtentwicklung. Tagsüber diskutierten Fachleute, Kommunen und Initiativen beim 3. Innenstadtkongress über die Zukunft urbaner Räume.

Am Abend folgte die feierliche Preisverleihung im Pommerschen Landesmuseum – ein gelungener Abschluss für einen Tag voller Impulse, Ideen und Begegnungen.

Bauminister Christian Pegel betonte beim Kongress: „Wir müssen gemeinsam mehr Veranstaltungen in die Innenstädte bringen, damit die Juwelen, die mit Städtebaufördermitteln geschaffen wurden, dauerhaft erhalten und von Einheimischen und Gästen gleichermaßen genutzt werden können.“

Der Wettbewerb greift genau diesen Gedanken auf: Er würdigt Menschen, die mit Unternehmergeist und Kreativität dazu beitragen, Innenstädte zu beleben und als lebendige Orte der Begegnung zu erhalten.

Erfolgsraum Altstadt 2025:
Jury zeichnet zukunftsfähige Konzepte aus

Eine fachkundige Jury kürte die Landessiegerinnen und -sieger des Wettbewerbs. In der Jury engagierten sich Vertreterinnen und Vertreter der IHKs in Neubrandenburg, Rostock und Schwerin, des Wirtschaftsministeriums sowie des Handelsverbands Nord.

Sie prüften alle Konzepte nach festen Kriterien: Wie kreativ und einzigartig ist die Idee am Standort? Wie innovativ, kundenorientiert und zukunftsfähig ist das Geschäftsmodell? Zählt Nachhaltigkeit dazu? Und wie stark prägt die Persönlichkeit der Gründung das Projekt? Mit dieser Bewertung legt der Wettbewerb den Fokus bewusst auf den Beitrag zur Belebung der Innenstadt – nicht nur auf wirtschaftlichen Erfolg.

Kategorie „Neugründung“:
Secondhand mit Stil in Neustrelitz

Michaela Seliga überzeugte mit ihrem Secondhand-Store „Zweiter Blick“. Ihr Geschäft verbindet „Mode mit Geschichte, Stil und Nachhaltigkeit in einem geschmackvollen Ambiente“. Kundinnen und Kunden entdecken Einzelstücke, Raritäten und Unikate. Modenschauen, Upcycling-Workshops und Kooperationen mit regionalen Anbieterinnen und Anbietern machen den Laden zum Treffpunkt für Modebewusste mit Verantwortung.

Kategorie „Geschäftsentwicklung“:
Genusswelt bringt Feinkost-Erlebnis

Wencke und Thomas Witte bieten in ihren fünf Genusswelt-Filialen über 1.800 Spezialitäten. Sie schaffen ein „außergewöhnliches Einkaufserlebnis für alle Sinne“. Tastings, Kochabende und eine Kunden-App ergänzen das Angebot. Das Team berät persönlich und mit Leidenschaft – jeder Besuch wird zum Genusserlebnis.

Kategorie „Geschäftskonzept“:
Trinkwasser für die Stadt

Oliver Dolch aus Rostock entwickelte eine Lösung für die Trinkwasserversorgung im öffentlichen Raum. Er „möchte die Herausforderung der Trinkwasserversorgung in den Städten angehen“. Seine Idee: digital gesteuerte, nutzerfreundliche Wasserspender. Das Konzept ist nachhaltig und zukunftsorientiert – ein Beitrag zur modernen Infrastruktur im öffentlichen Raum.

Kategorie „Sonderpreis“:
Drei Initiativen beleben die Innenstadt

Im Wettbewerb Erfolgsraum Altstadt 2025 zeichnete die Jury drei Projekte aus, die Stadtleben kreativ gestalten:

Der musiKKlub Schwerin veranstaltet seit 2022 „wöchentliche Konzerte, Festivals und Stadtfest-Kooperationen“. Die kostenlosen Veranstaltungen ziehen „hunderte bis tausende Besucher“ an und stärken Gastronomie und Handel.

Der Altstadthändler Parchim e. V. mit über 40 Mitgliedern organisiert „Einkaufsnächte, Stadtgeld und kulturelle Formate“. Der Verein fördert Start-ups, Kunsthandwerk und nachhaltige Kooperationen.

Der Stadtmagneten e. V. aus Neubrandenburg setzt auf spontane Aktionen mit großer Wirkung. Ob Tanzaktionen, XXL-Modelaufsteg oder Weinfest – die Kampagne „Deine innere Stimme sagt JA zu…“ bringt frische Energie in die Innenstadt.

Wettbewerb Erfolgsraum Altstadt mit Wirkung für MV

Die IHK zu Schwerin rief den Wettbewerb „Erfolgsraum Altstadt“ 2013 ins Leben – mit dem Ziel, neue Geschäftsideen für die Innenstadt zu fördern.

Ab 2019 zeichnete sie auch bestehende Unternehmen aus Westmecklenburg aus. 2023 weiteten die drei IHKs in MV – Neubrandenburg, Rostock und Schwerin – den Wettbewerb erstmals landesweit aus.

Sie organisierten jeweils eigene Regionalwettbewerbe und kürten gemeinsam mit Unterstützung der Landesregierung die Landessiegerinnen und Landessieger sowie einen Sonderpreis für kreative Leerstandsinszenierungen.

Krister Hennige, Präsident der IHK Neubrandenburg, sagte: „Alle Bewerberinnen und Bewerber haben mit großem Herzblut und beeindruckender Kreativität gezeigt, wie Innenstädte mit neuen Ideen belebt und weiterentwickelt werden können. Dieses unternehmerische Engagement beweist, dass Mut, Leidenschaft und Innovationskraft die Grundlage dafür sind, unsere Städte lebendig, attraktiv und zukunftsfähig zu gestalten.“

Erfolgsraum Altstadt:
Bühne für neue Ideen

Der Wettbewerb bietet mehr als Preisgelder. Er schafft Sichtbarkeit, vernetzt Akteurinnen und Akteure und inspiriert zur Mitgestaltung. Die ausgezeichneten Projekte zeigen, wie Unternehmertum und Stadtentwicklung zusammenwirken – und wie aus Ideen echte Erfolgsräume entstehen.

Jetzt mitgestalten – werde Teil des Erfolgsraums Altstadt! Du hast eine Idee, die deine Innenstadt beleben kann? Dann nutze die Chance und bewirb dich beim nächsten Wettbewerb. Ob Gründung, Weiterentwicklung oder kreative Initiative – der Erfolgsraum Altstadt bietet Bühne, Netzwerk und Rückenwind für dein Projekt.

Unterstützung findest du auch bei GründerMV – dem zentralen Portal für Gründerinnen und Gründer in Mecklenburg-Vorpommern. Dort erhältst du Infos zu Finanzierung, Beratung und Events rund um deine Geschäftsidee.


Titelfoto: André Gschweng, bearb. v. VTM