Gründungsplanung

Schritt-für-Schritt Anleitungen zur soliden Geschäftsplanung Marktanalysen und Zielgruppenidentifikation leicht gemacht Tipps zur Risikominimierung und Erfolgsoptimierung

Zwei Studentinnen sitzen im Coworking Space nebeneinander und arbeiten an Laptops
Gründungsplanung Selbstständig machen im Studium: Leitfaden für deinen erfolgreichen Start 

Inmitten deines Studiums packt dich der Unternehmergeist? Du überlegst, dich schon vor dem Abschluss deiner Bachelor- oder Masterarbeit selbstständig zu machen, um nach dem Studium voll durchzustarten? Wahrscheinlich stehen wichtige Fragen zu Steuern, Versicherungen und Finanzen für dich im Raum. Dieser Guide hilft dir beim Einstieg in die Welt der Selbstständigkeit als Student:in. 

Gründungsplanung Teilzeit- und Kleinstgründungen als Chance

Teilzeit- und Kleinstunternehmen bieten eine gute Möglichkeit, eigene Ideen zu testen bzw. zu verwirklichen und trotzdem ausreichend Zeit für Beruf, Familie oder Ausbildung zu haben.

Gründungsplanung Wenn ich mich als Freiberufler*in selbstständig machen möchte

Für einen Freiberufler ist das wichtigste Kennzeichen die enge Verknüpfung zwischen persönlicher Ausbildung und beruflicher Selbständigkeit.

Gründungsplanung Kammerzugehörigkeit: HWK, IHK oder beides?

Zusammen mit der Gewerbeanmeldung erfolgt auch eine Zuordnung des zu gründenden Unternehmens zu einer Kammer.

Gründungsplanung Kurzfristige Minijobs – Vorteile für beide Seiten

Neben der Möglichkeit Minijobber mit Verdienstgrenze einzustellen, könntest Du bei einem zeitbegrenzten Bedarf auch einen kurzfristigen Minijob anbieten.

Gründungsplanung Wie man eine Geschäftsidee finden könnte

Je nach Umfrage könnten sich 10 bis 25 Prozent der Deutschen vorstellen, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen.

Gründungsplanung Wozu brauche ich einen Businessplan?

Am Anfang einer jeden Existenzgründung sollte die Erstellung eines Businessplanes stehen, denn er spiegelt das Gründungsvorhaben wider.

Gründungsplanung Erfolgreich in die Selbstständigkeit starten: Strategien für Arbeitslose auf dem Weg zum Neustart

Für Arbeitslose kann die berufliche Selbstständigkeit durchaus der richtige Weg für einen “Neustart” sein.

Gründungsplanung Behördenwegweiser für Gründungsinteressierte und Gründende

Wer ein Unternehmen gründet, hat vieles zu beachten und demzufolge auch viele Fragen, die geklärt werden müssen, bevor es richtig losgehen kann.

Gründungsplanung Wenn Minijobber beschäftigt werden sollen

Gerade in neu gegründeten oder jungen Unternehmen steht oft die Frage im Raum, wie man die anfallende Arbeit schaffen soll, wenn die Aufträge zunehmen. Das Geld für eine Vollzeitkraft ist (noch) nicht vorhanden. Auch der Arbeitsaufwand kann schwanken und die Planungen sind noch etwas ungewiss.

Gründungsplanung Franchising als Form der Existenzgründung

Franchising ist ein auf Partnerschaft basierendes Vertriebssystem, bei dem Existenzgründer gegen eine Gebühr ein etabliertes Geschäftskonzept nutzen dürfen.

Gründungsplanung Meisterbrief und Handwerksgründung: Das solltest du über die Voraussetzungen, Ausnahmen und Tipps wissen

Wesentliche Grundlage für eine Existenzgründung im Handwerk sind die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen. Oft – aber nicht immer – braucht man den Meisterbrief.

Gründungsplanung Beurkundungen zur Gründung einer GmbH oder UG auch online möglich

Seit Ende 2022 kann man bei der Bundesnotarkammer eine GmbH oder UG auch online gründen.

Gründungsplanung Existenzgründungen durch Freie Berufe

Freie Berufe unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von gewerblichen Unternehmen.