Ratgeber

Tauche ein in unsere Sammlung hilfreicher Artikel, maßgeschneidert für angehende Gründer:innen, Selbstständige und junge Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern. Dein Erfolg in MV beginnt hier.

  • Alle Kategorien
  • Fähigkeiten und Team
  • Gründen in MV
  • Gründungsplanung
  • Recht
  • Steuern & Finanzen
  • Versicherungen

Gründungsplanung

  • Schritt-für-Schritt Anleitungen zur soliden Geschäftsplanung
  • Marktanalysen und Zielgruppenidentifikation leicht gemacht
  • Tipps zur Risikominimierung und Erfolgsoptimierung
Zwei Studentinnen sitzen im Coworking Space nebeneinander und arbeiten an Laptops
Gründungsplanung Selbstständig machen im Studium: Leitfaden für deinen erfolgreichen Start 

Inmitten deines Studiums packt dich der Unternehmergeist? Du überlegst, dich schon vor dem Abschluss deiner Bachelor- oder Masterarbeit selbstständig zu machen, um nach dem Studium voll durchzustarten? Wahrscheinlich stehen wichtige Fragen zu Steuern, Versicherungen und Finanzen für dich im Raum. Dieser Guide hilft dir beim Einstieg in die Welt der Selbstständigkeit als Student:in. 

Gründungsplanung Teilzeit- und Kleinstgründungen als Chance

Teilzeit- und Kleinstunternehmen bieten eine gute Möglichkeit, eigene Ideen zu testen bzw. zu verwirklichen und trotzdem ausreichend Zeit für Beruf, Familie oder Ausbildung zu haben.

Gründungsplanung Wenn ich mich als Freiberufler*in selbstständig machen möchte

Für einen Freiberufler ist das wichtigste Kennzeichen die enge Verknüpfung zwischen persönlicher Ausbildung und beruflicher Selbständigkeit.

Gründungsplanung Kammerzugehörigkeit: HWK, IHK oder beides?

Zusammen mit der Gewerbeanmeldung erfolgt auch eine Zuordnung des zu gründenden Unternehmens zu einer Kammer.

Gründungsplanung Kurzfristige Minijobs – Vorteile für beide Seiten

Neben der Möglichkeit Minijobber mit Verdienstgrenze einzustellen, könntest Du bei einem zeitbegrenzten Bedarf auch einen kurzfristigen Minijob anbieten.

Gründungsplanung Wie man eine Geschäftsidee finden könnte

Je nach Umfrage könnten sich 10 bis 25 Prozent der Deutschen vorstellen, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen.

Gründungsplanung Wozu brauche ich einen Businessplan?

Am Anfang einer jeden Existenzgründung sollte die Erstellung eines Businessplanes stehen, denn er spiegelt das Gründungsvorhaben wider.

Gründungsplanung Erfolgreich in die Selbstständigkeit starten: Strategien für Arbeitslose auf dem Weg zum Neustart

Für Arbeitslose kann die berufliche Selbstständigkeit durchaus der richtige Weg für einen “Neustart” sein.

Gründungsplanung Behördenwegweiser für Gründungsinteressierte und Gründende

Wer ein Unternehmen gründet, hat vieles zu beachten und demzufolge auch viele Fragen, die geklärt werden müssen, bevor es richtig losgehen kann.

Gründungsplanung Wenn Minijobber beschäftigt werden sollen

Gerade in neu gegründeten oder jungen Unternehmen steht oft die Frage im Raum, wie man die anfallende Arbeit schaffen soll, wenn die Aufträge zunehmen. Das Geld für eine Vollzeitkraft ist (noch) nicht vorhanden. Auch der Arbeitsaufwand kann schwanken und die Planungen sind noch etwas ungewiss.

Gründungsplanung Franchising als Form der Existenzgründung

Franchising ist ein auf Partnerschaft basierendes Vertriebssystem, bei dem Existenzgründer gegen eine Gebühr ein etabliertes Geschäftskonzept nutzen dürfen.

Gründungsplanung Meisterbrief und Handwerksgründung: Das solltest du über die Voraussetzungen, Ausnahmen und Tipps wissen

Wesentliche Grundlage für eine Existenzgründung im Handwerk sind die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen. Oft – aber nicht immer – braucht man den Meisterbrief.

Gründungsplanung Beurkundungen zur Gründung einer GmbH oder UG auch online möglich

Seit Ende 2022 kann man bei der Bundesnotarkammer eine GmbH oder UG auch online gründen.

Gründungsplanung Existenzgründungen durch Freie Berufe

Freie Berufe unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von gewerblichen Unternehmen.

Recht

  • Finde die richtige Rechtsform
  • Aktuelle Gesetzesänderungen und ihre Auswirkungen auf Gründende
  • Vertragswesen und –management
Recht Jede gewerbliche Internetseite braucht ein Impressum

Die genauen Anforderungen für ein Impressum können je nach Unternehmen variieren.

Recht Bildrechte im Internet: Was Du beachten musst

Insbesondere Fotos machen Nutzer neugierig und laden zum Verweilen ein.

Recht Welche Verträge gibt es und was ist beim Abschluss von Verträgen zu beachten?

Eigentlich alle Gründerinnen und Gründer schließen auf dem Weg zum eigenen Unternehmen und natürlich danach Verträge ab: Mietverträge, Leasingverträge, Kaufverträge, Arbeitsverträge, Verträge mit Kunden oder Lieferanten […]

Recht Jedes Unternehmen sollte sie haben: Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind vorformulierte Vertragsbedingungen, die den Vertragspartnern vorgegeben werden.

Recht Wichtig für Unternehmen mit Website oder AGB: Über Schlichtungsverfahren informieren

Schlichtung ist eine alternative Form der Streitbeilegung, die schnell, kostengünstig und mit wenig Aufwand verbunden ist und den Gang zum Gericht erspart.

Recht Geringfügig Beschäftigte: Achtung bei Arbeit auf Abruf

Die Arbeit auf Abruf eignet sich besonders, wenn Arbeitsspitzen zu unterschiedlichen, nicht langfristig festzulegenden Zeiten anfallen.

Recht Dokumentationspflichten zur Arbeitszeit laut MiLoG, AEntG und AÜG

Mit der Einführung des gesetzlichen Mindestlohns sind Aufzeichnungspflichten für viele Arbeitgebende verbunden.

Recht Mindestlohnkommission beschließt Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns

Wie immer hat die Erhöhung des Mindestlohns eventuell Auswirkungen auf bestehende Arbeitsverträge.

Recht Ersatzruhetag für Sonn- und Feiertagsarbeit

Arbeiten Beschäftigte an Sonn- und Feiertagen, steht ihnen ein Ersatzruhetag zu.

Recht Warum es wichtig ist, Domains für das Unternehmen richtig zu registrieren

Domain-Inhaber haben die materielle Berechtigung an ihrer Domain und daraus ergeben sich auch Verpflichtungen.

Recht BAG-Entscheidung: Beweislast für Überstunden bleibt bei Arbeitnehmern

Arbeitnehmer müssen bei Vergütungsansprüchen auch künftig darlegen, dass die Zahl an Überstunden notwendig, angeordnet, geduldet oder zumindest nachträglich vom Arbeitgeber gebilligt wurde.

Recht Wenn Minijobber beschäftigt werden sollen

Gerade in neu gegründeten oder jungen Unternehmen steht oft die Frage im Raum, wie man die anfallende Arbeit schaffen soll, wenn die Aufträge zunehmen. Das Geld für eine Vollzeitkraft ist (noch) nicht vorhanden. Auch der Arbeitsaufwand kann schwanken und die Planungen sind noch etwas ungewiss.

Recht Beurkundungen zur Gründung einer GmbH oder UG auch online möglich

Seit Ende 2022 kann man bei der Bundesnotarkammer eine GmbH oder UG auch online gründen.

Recht Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen: Leitlinien helfen Unternehmen bei der Umsetzung

Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) werden private Wirtschaftsakteure zur Barrierefreiheit verpflichtet.

Steuern & Finanzen

  • So sicherst du deine Finanzierung
  • Steuertipps
  • Wichtige Begriffe verständlich erklärt
Steuern & Finanzen Ertragsbesteuerung von virtuellen Währungen und sonstigen Token

Ein BMF-Schreiben beschäftigt mit dem Thema der ertragssteuerlichen Behandlung von virtuellen Währungen.

Steuern & Finanzen Aufbewahrungsfristen für Geschäftsunterlagen

Welche Aufzeichnungen und Unterlagen müssen wie lange aufbewahrt werden?

Steuern & Finanzen Finanzierung: 10 Tipps für das Kreditgespräch

Fast alle Existenzgründer müssen im Laufe ihrer Selbstständigkeit Kreditgespräche führen.

Steuern & Finanzen Für Gründende interessant: Umsatzsteuerbefreiung oder Ist-Versteuerung nutzen

Die sogenannte Soll-Versteuerung kann gerade bei kleinen und mittelständischen Unternehmen manchmal zu finanziellen Problemen führen.

Steuern & Finanzen Direkter Weg zur passgenauen Finanzierung

Eine passgenaue Finanzierung zu finden, ist nicht so einfach. Hier könnte das Finanzierungsportal der Bürgschaftsbanken für den Mittelstand helfen.

Steuern & Finanzen Was bedeutet eigentlich Kleinunternehmerregelung und wer kann sie nutzen?

Existenzgründer erhalten im Jahr der Existenzgründung  vom Finanzamt bei Anmeldung ihres Unternehmens einen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung, in dem man u. a. auch ankreuzen muss, ob man die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen will.

Steuern & Finanzen Korrektur von fehlerhaften Rechnungen

Im hektischen Tagesgeschäft kann es schon mal passieren: Man hat eine fehlerhafte Rechnung versendet. Was nun? Möglichkeiten der Korrektur Sowohl die Empfänger als auch die Aussteller […]

Steuern & Finanzen Stille Beteiligung

Die Stille Gesellschaft ist keine Rechtsform im gesellschaftsrechtlichen Sinne, sondern eine Innengesellschaft. Sie tritt nicht nach außen auf. Sie wird verwendet, um Unternehmen zusätzliches Eigenkapital zuzuführen und beschreibt die Rechte und Pflichten der […]

Steuern & Finanzen Steuertipps für Existenzgründer

Zu den Voraussetzungen für einen wirtschaftlichen Erfolg von Existenzgründern gehört neben einem durchdachten Unternehmenskonzept auch das steuerliche Know-How.

Steuern & Finanzen Familienangehörige im Unternehmen: Sozialversicherungs- und steuerrechtliche Aspekte

Gerade bei jungen Unternehmen und in kleinen Betrieben kommt es häufiger vor, dass Ehepartner oder andere Familienangehörige im Unternehmen mitarbeiten.

Steuern & Finanzen Besteuerung privater Nutzung von einem dem Unternehmen zugeordneten Elektro-, Hybridelektrofahrzeug, Elektrofahrrad oder Fahrrad

Mit Schreiben vom 07.02.2022 hat das Bundesministerium der Finanzen Hinweise zu den umsatzsteuerlichen Bemessungsgrundlagen veröffentlicht.

Steuern & Finanzen Gewerbesteuerliche Hinzurechnung von Mieten für Messestandflächen

Sind die Aufwendungen für die Anmietung einer Messestandfläche bei einem ausstellenden Unternehmen gewerbesteuerlich hinzuzurechnen?

Steuern & Finanzen Wie Investoren über die Risikokapital-Vergabe bei Start-ups entscheiden

Wissenschaftler der Universität Trier haben die Kriterien ermittelt und Unternehmen interessante Hinweise für die Kapital-Beschaffung zur Verfügung gestellt.

Versicherungen

  • Grundlegendes Versicherungswissen
  • Fallstricke vermeiden: Häufige Versicherungsirrtümer aufgeklärt.
  • Die wichtigsten Versicherungsarten für Startups und Selbstständige
Versicherungen Telefonische Krankschreibung wieder möglich

Die telefonische Krankschreibung, die es schon während der Corona-Pandemie gabt, ist wieder möglich.

Versicherungen SV-Pflichtbeiträge für Arbeitnehmer: So werden sie berechnet

Wie werden Beiträge zur Sozialversicherung berechnet, welche Sonderregelungen gelten für Geringverdiener, was bedeutet die Märzklausel?

Versicherungen Selbstständig und trotzdem pflichtversichert bei der Rentenkasse?

Nicht nur Arbeitnehmer, auch Selbstständige können in bestimmen Fällen der Pflichtversicherung unterliegen und sind dann per Gesetz zur Zahlung an die Rentenkasse verpflichtet. Dazu gehören die […]

Versicherungen Wichtig für alle Unternehmer: Wissen über Sozialversicherungspflichten

Insbesondere Arbeitgeber, aber auch alle anderen Selbstständigen, müssen sich mit den verschiedensten Regelungen der Sozialversicherung auskennen – und das nicht nur in der Theorie, sondern auch […]

Versicherungen Gesetzliche Unfallversicherung für Unternehmen

Wie auch die anderen Zweige der Sozialversicherung ist die gesetzliche Unfallversicherung eine Pflichtversicherung. Deshalb ist jeder Unternehmer und jede Unternehmerin verpflichtet, sein bzw. ihr Unternehmen beim […]

Versicherungen Welche Versicherungen braucht mein Unternehmen wirklich?

Eine Unternehmensgründung bringt immer auch eine Reihe von Unwägbarkeiten und Risiken mit sich. Nicht gegen alles kann man sich versichern.  Aber  es gibt verschiedene Möglichkeiten, existenzbedrohende Risiken […]

Versicherungen Sozialversicherungsrechtlicher Status eines mitarbeitenden GmbH-Gesellschafters

Bei der Tätigkeit eines Gesellschafters/einer Gesellschafterin in einer GmbH stellt sich die wichtige Rechtsfrage, ob Sozialversicherungspflicht besteht oder nicht.

Versicherungen Wenn Minijobber beschäftigt werden sollen

Gerade in neu gegründeten oder jungen Unternehmen steht oft die Frage im Raum, wie man die anfallende Arbeit schaffen soll, wenn die Aufträge zunehmen. Das Geld für eine Vollzeitkraft ist (noch) nicht vorhanden. Auch der Arbeitsaufwand kann schwanken und die Planungen sind noch etwas ungewiss.