Ratgeber

Tauche ein in unsere Sammlung hilfreicher Artikel, maßgeschneidert für angehende Gründer:innen, Selbstständige und junge Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern. Dein Erfolg in MV beginnt hier.

  • Alle Kategorien
  • Fähigkeiten und Team
  • Gründen in MV
  • Gründungsplanung
  • Recht
  • Steuern & Finanzen
  • Tipps für den Unternehmensalltag
  • Versicherungen

Fähigkeiten und Team

  • Tipps für deine persönliche Entwicklung
  • Wie du die richtigen Mitgründer:innen und Mitarbeiter:innen findest
  • Werkzeuge und Strategien zur Steigerung der Teamproduktivität
Symbolbild für Soloselbstständige, die das Projekt KOMPASS nutzen können
Fähigkeiten und Team KOMPASS – Kompakte Hilfe für Soloselbstständige Mit dem Programm KOMPASS will das BMAS Solo-Selbstständige fördern, die sich zu Themen ihrer Wahl fortbilden möchten.
Symbolbild für Arbeiten im Home-Office
Fähigkeiten und Team Checkliste für ergonomisches Arbeiten im Home-Office Home-Office wird immer beliebter. Mit dieser Checkliste erfährst du, wie du dir dein Home-Office am besten einrichtest, um gesund und konzentriert arbeiten zu können.
Fähigkeiten und Team Recruiting ohne Diskriminierung: Sechs Tipps für Betriebe Die Arbeitswelt zählt zu den Lebensbereichen, in denen Menschen am häufigsten Benachteiligung und Diskriminierung erfahren – auch beim Recruiting.
Fähigkeiten und Team Homeoffice als neue Routine Die Arbeitskultur in Deutschland hat sich nachhaltig verändert, denn auch nach dem Ende der Covid-19-Pandemie ist Homeoffice kein Ausnahmezustand mehr, sondern gehört inzwischen für viele Beschäftigte und Arbeitgeber:innen zum Alltag.
Fähigkeiten und Team Warum ein Betriebsausflug dem Unternehmen gut tut Die ersten Monate oder das erste Jahr mit deinem eigenen Unternehmen sind gut gelaufen? Und alle Mitarbeitenden haben mitgezogen? Wie wäre es dann mit einem Dankeschön?
Fähigkeiten und Team Finanzielle Hilfe für Start-ups auf Messen Wer sich auf Messen präsentiert, erhofft sich davon neue Geschäftskontakte. Das gilt natürlich auch für Gründende und Jungunternehmen.
Fähigkeiten und Team Guter Unternehmer, schlechter Unternehmer – das Mindset entscheidet Stefan Merath ist seit 27 Jahren Unternehmer und seit 20 Jahren Unternehmercoach. Er hat einen weiteren Business-Roman herausgebracht, der sich an Unternehmer richtet, die ihre Persönlichkeit optimieren wollen.
Fähigkeiten und Team Tipps für eine erfolgreiche Messeteilnahme Gerade wenn dein Unternehmen noch nicht so bekannt ist, bietet eine Messeteilnahme auch im digitalen Zeitalter eine gute Möglichkeit, direkt mit potenziellen Kunden oder anderen Unternehmen ins Gespräch zu kommen und die Firma und ihre Produkte einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen.
Fähigkeiten und Team Scheitern ist zu Beginn das Beste Unternehmercoach Stefan Merath kennt alle Facetten des Unternehmerseins, vom Gründen bis zur Insolvenz. Heute begleitet er mit seinem Wissen und seiner Erfahrung Menschen auf dem Weg zu persönlichem und beruflichem Erfolg. Im Interview spricht er darüber, warum scheitern gut ist, wie man als Unternehmer über die ersten Hürden kommt und warum Businesspläne oft für den Papierkorb sind.
Fähigkeiten und Team Gründerwettbewerb: So wird die Teilnahme zum Erfolg Du solltest dich gut und gründlich auf eine Bewerbung vorbereiten, damit die Teilnahme an einem Wettbewerb zum Erfolg wird.

Gründen in MV

  • Essentielles Gründungswissen für MV
  • Die besten regionalen Beratungsstellen
  • Einzigartige Chancen in MV entdecken
  • Direkt von MV's Top-Experten
  • Entdecke, warum MV das perfekte Gründungsland ist
Gründen in MV Warum das Hinterland der perfekte Ort für dein Start-up ist Das Hinterland Mecklenburg-Vorpommerns bietet zahlreiche Vorteile für Start-ups. Abseits der größeren Städte findest du hier eine inspirierende Umgebung, die sowohl die Lebensqualität steigert als auch wirtschaftliche Chancen eröffnet. Entdecke die zehn Gründe, warum der ländliche Raum der perfekte Ort für dein Start-up ist.
Gründen in MV Steuernummer beantragen in Mecklenburg-Vorpommern: So geht’s Nachdem du dein Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern angemeldet hast, ist der nächste wichtige Schritt die Beantragung deiner Steuernummer beim zuständigen Finanzamt. Diese benötigst du für die ordnungsgemäße Versteuerung deines Unternehmens. Dieser Artikel erklärt dir Schritt für Schritt, wie du deine Steuernummer in Mecklenburg-Vorpommern beantragen kannst und was du dabei beachten musst.
Gründen in MV Gründe, arbeite oder vernetze dich in Coworking-Spaces in MV Für alle, die eine Alternative zum Homeoffice suchen, (noch) kein eigenes Büro haben, einen passenden Ort für Treffen mit Kunden und Geschäftspartnern suchen – oder sich einfach mal mit anderen austauschen möchten: Wie wäre es mit einem Coworking-Space?
Vogelperspektive auf die Rostocker Innenstadt bei sonnigem Himmel, mit Text "Gewerbeanmeldung in MV Schritt für Schritt erklärt"
Gründen in MV Gewerbeanmeldung in Mecklenburg-Vorpommern Die Gewerbeanmeldung ist der erste wichtige Schritt in die Selbstständigkeit. In Mecklenburg-Vorpommern kannst du diesen Prozess sowohl vor Ort bei den zuständigen Gewerbeämtern als auch bequem online durchführen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du dein Gewerbe anmeldest, was du beachten solltest und wo du alle wichtigen Links findest, um schnell und unkompliziert starten zu können.
Gründen in MV Mecklenburg-Vorpommern – Ein Paradies für Gründende Unser Bundesland Mecklenburg-Vorpommern entwickelt sich zunehmend zu einer Hochburg für Gründerinnen, Gründer und Start-ups. Doch was macht diese Region so attraktiv für angehende Unternehmer? Warum es sich lohnt, sich in Mecklenburg-Vorpommern selbstständig zu machen.
Gründen in MV Schülerfirmen als Wegbereiter für junge Unternehmen von morgen Schülerfirmen leisten einen Beitrag, Kinder und Jugendliche für die Themen Gründung und Innovation zu sensibilisieren. Zudem stärken sie die Berufswahlkompetenz. Nun hat das Bildungsministerium MV eine Handreichung zu dem Thema veröffentlicht.
Gründen in MV Inno Award 2024 rückt die Gründungsszene MVs in den Fokus Der Verbund der Technologiezentren des Landes (VTMV) hat in Stralsund Existenzgründern und Start-ups aus Mecklenburg-Vorpommern den Inno Award 2024 verliehen. Der seit zwölf Jahren ausgelobte Innovationspreis ist mit Preisgeldern von insgesamt 18.000 Euro dotiert.
Gründen in MV Online-Bewertungen für Restaurants und Cafés oft entscheidend Betreibst du ein Café oder Restaurant! Dann könnten Online-Bewertungen von Gästen Einfluss auf deinen Erfolg haben!
Gründen in MV Gründerinnenpreis würdigt nachhaltiges Wirtschaften im ländlichen Raum Du bist erfolgreiche Gründerin, seit mindestens einem Jahr aktiv, arbeitest und lebst in Mecklenburg-Vorpommern und setzt dich für nachhaltiges Wirtschaften in ländlichen Raum ein? Dann bewirb' dich für den "Lizzie Gründerinnenpreis"!
Nachfolger Franco Schulz mit seiner Frau Anna Schulz © Tischlerei Johst
Gründen in MV Unternehmensnachfolge: Generationswechsel nach mehr als drei Jahrzehnten Unternehmensnachfolge und Generationswechsel bei der Tischlerei Johst in Niepars bei Stralsund: Mit Hilfe der Nachfolgezentrale MV hat der einstige Inhaber Rudfolf Johst sein Unternehmen an Franco Schulz abgegeben.
Gründen in MV Lieferantenerklärung: Was ist das und wofür braucht man eine? Wenn du Geschäftsbeziehungen ins (europäische) Ausland planst oder bereits hast, kann es passieren, dass eine Lieferantenerklärung gefordert wird.
Gründen in MV NØRD 2024 ist Impulstreiber des digitalen Wandels Die NØRD 2024 in der HanseMesse Rostock war ein Treffpunkt für alle, die sich für digitale Innovationen, Start-ups, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Kultur interessieren.
Gründen in MV Ship to Business: Netzwerken in lockerer Runde Ship to Business ist die Netzwerkveranstaltung für Gründer und Investoren in der Gesundheitswirtschaft von Mecklenburg-Vorpommern.
Gründende auf der Bühne während der Himmel der Möwen
Gründen in MV Hanseschau Wismar als Sprungbrett für Gründende Die Hanseschau Wismar, eine der beliebtesten Erlebnismessen im Norden, bot in diesem Jahr nicht nur ein vielfältiges Programm für Besuchende, sondern auch eine außergewöhnliche Plattform für Gründer, Gründerinnen und Start-ups. Vom 25. bis 28. April präsentierten sich zahlreiche innovative Unternehmen auf dem Festplatz der Hansestadt und nutzten die Gelegenheit, ihre Produkte und Ideen vor einem breiten Publikum vorzustellen.
Gründen in MV Neuer Risikokapitalfonds unterstützt junge Unternehmen und Start-ups bei innovativen Vorhaben Mit dem neuen Riskikokapitalsfonds "MV innoSTARTvc" erhalten junge Unternehmen und Start-ups maßgeschneiderte Finanzierungslösungen für digitale Geschäftsmodelle.
Gründen in MV Greifswald: Die wichtigsten Beratungsstellen für Gründer:innen  Als charmante Universitätsstadt an der Ostsee, bietet Greifswald ein inspirierendes Umfeld, um dein Gründungsvorhaben in die Tat umzusetzen. Mit einer guten Vernetzung aus Universität und Forschungsinstituten in den Bereichen Plasmatechnologie, Life Science, Biotechnologie und Tiergesundheit, trifft deine Idee auf einen guten wissenschaftsnahen Nährboden, wird aber aufgrund des breit angelegten Beratungsangebotes auch abseits einer Forschungsidee bestens unterstützt. Mit seiner historischen Atmosphäre und einer blühenden akademischen Gemeinschaft ist Greifswald ein Ort, an dem du viele Anlaufpunkte und Beratungsstellen für deine Geschäftsideen finden wirst.
Gründen in MV Landesweite Veranstaltungen 2024 – Fortlaufende Aktualisierung Raketenstart 2024: Die landesweiten Veranstaltungen für deinen Kalender! Ab in den Gründungshimmel heißt es auch wieder im Jahr 2024: Wir haben die ersten Termine aller landesweiten […]
Gründen in MV Rostock: Die wichtigsten Stellen für Gründungsberatung  Rostock lockt nicht nur mit einer beeindruckenden Kulisse, sondern auch mit einem breiten Spektrum an Anlaufstellen, die dich bei deinem Gründungsvorhaben unterstützen.
Gründen in MV Alle Jahre wieder: Virtuell und sicher – Betriebliche Weihnachtsfeier 2021 Homeoffice, Kontaktbeschränkungen, Lockdown: Auch in diesem Winter kann die alljährliche Weihnachtsfeier nicht wie gewohnt stattfinden.

Gründungsplanung

  • Schritt-für-Schritt Anleitungen zur soliden Geschäftsplanung
  • Marktanalysen und Zielgruppenidentifikation leicht gemacht
  • Tipps zur Risikominimierung und Erfolgsoptimierung
Gründungsplanung Erasmus for Young Entrepreneur: Europäisches Austauschprogramm für (zukünftige) Jungunternehmer Erasmus for Entrepreneur bietet dir die Möglichkeit, von erfahrenen Unternehmern und Unternehmerinnen zu lernen, die in einem anderen teilnehmenden Land ein kleines Unternehmen leiten.
Symbolbild für Tourismusbranche: Terrasse einer Gaststätte mit Blick auf einen See und ein paar Gästen
Gründungsplanung Gründen in der Tourismusbranche Gründungen in der Tourismusbranche sind äußerst beliebt. Und das aus gutem Grund: Die Branche hat viele Facetten und ist sowohl für Berufseinsteiger:innen als auch Berufserfahrene oder Quereinsteiger*innen geeignet.
Symbolbild für Co-Founder:innen: 4 Personen stehen an einem Tisch und schauen sich Farbmuster an
Gründungsplanung Co-Founder oder Co-Founderin: Allein oder doch lieber im Team gründen? Allein gründen oder gemeinsam mit einem Co-Founder oder Co-Founderin? Eine Entscheidung, die nicht so einfach ist.
Symbolbild für Patentrecht: Frau hält eine Papier in der Hand, auf dem "Patentrecht" zu lesen ist, auf dem Tisch neben ihr steht eine Maschine
Gründungsplanung Patentrecht, Markenrecht und Designrecht Du planst, dich selbstständig zu machen, oder hast schon gegründet und willst mit einer innovativen Idee oder einem innovativen Produkt starten?
Symbolbild für Büro- und Gewerbeflächen: Blick in ein Büro mit mehreren Arbeitsplätzen
Gründungsplanung Büro- und Gewerbeflächen: Wenn das Unternehmen wächst Ein Unternehmen wächst oft schneller, als man denkt – und damit auch der Bedarf an geeigneten Büro- und Gewerbeflächen.
Gründungsplanung Erfolgreich in die Selbstständigkeit starten: Strategien für Arbeitslose Für Arbeitslose kann die berufliche Selbstständigkeit durchaus der richtige Weg für einen “Neustart” sein.
Gründungsplanung Steuernummer beantragen in Mecklenburg-Vorpommern: So geht’s Nachdem du dein Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern angemeldet hast, ist der nächste wichtige Schritt die Beantragung deiner Steuernummer beim zuständigen Finanzamt. Diese benötigst du für die ordnungsgemäße Versteuerung deines Unternehmens. Dieser Artikel erklärt dir Schritt für Schritt, wie du deine Steuernummer in Mecklenburg-Vorpommern beantragen kannst und was du dabei beachten musst.
Symbolbild für Franchising, 2 Personen arbeiten in einer Küche in einem Restaurant
Gründungsplanung Franchising als Form der Existenzgründung Franchising ist ein auf Partnerschaft basierendes Vertriebssystem, bei dem Existenzgründer gegen eine Gebühr ein etabliertes Geschäftskonzept nutzen dürfen.
Gründungsplanung ERP-Förderkredit Gründung und Nachfolge: Abgesichert gründen oder übernehmen Die Bürgschaftsbanken haben ein neues Förderprogramm aufgelegt, das jungen Gründer:innen oder potenziellen Übernehmer:innen den Einstieg ins Unternehmertum erleichtern soll.
Gründungsplanung Wenn du Minijobber:innen beschäftigen willst Gerade in neu gegründeten oder jungen Unternehmen steht oft die Frage im Raum, wie man die anfallende Arbeit schaffen soll, wenn die Aufträge zunehmen. Das Geld für eine Vollzeitkraft ist (noch) nicht vorhanden. Auch der Arbeitsaufwand kann schwanken und die Planungen sind noch etwas ungewiss.
Gründungsplanung Förderprogramm Press Start: Gründungsstipendium Games Mit dem neuen Förderprogramm ‚Press Start: Gründungsstipendium Games‘ unterstützt die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien das Entstehen neuer Entwicklungsstudios am Games-Standort Deutschland.
Gründungsplanung Wie man eine Geschäftsidee finden könnte Je nach Umfrage könnten sich 10 bis 25 Prozent der Deutschen vorstellen, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen.
Gründungsplanung Beurkundungen zur Gründung einer GmbH oder UG auch online möglich Seit Ende 2022 kann man bei der Bundesnotarkammer eine GmbH oder UG auch online gründen.
Gründungsplanung Brauche ich wirklich einen Businessplan? Am Anfang einer jeden Existenzgründung sollte die Erstellung eines Businessplanes stehen, denn er spiegelt dein Gründungsvorhaben wider.
Influencer
Gründungsplanung Influencer werden – so klappt es mit der Selbstständigkeit Die Entscheidung, heute als Influencer/in durchzustarten, ist keine leichte und hängt stark von persönlichen Zielen, Leidenschaften und Talenten ab. Der Markt für Influencer ist zwar wettbewerbsintensiv, aber es gibt nach wie vor gute Gründe, diesen Weg einzuschlagen.
Gründungsplanung Existenzgründungen durch Freie Berufe Freie Berufe unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von gewerblichen Unternehmen.
Gründungsplanung Bist du gewerblich auf einer Internetplattform unterwegs? Ob du auf einer Internetplattform als Privatperson giltst oder doch als Gewerbliche*r Händler*in tätig wirst, hat einige Konsequenzen.
Gründungsplanung Steuertipps für Existenzgründer Zu den Voraussetzungen für deinen wirtschaftlichen Erfolg gehört neben einem durchdachten Unternehmenskonzept auch das steuerliche Know-How.
Gründungsplanung Transparenzregister Was ist das Transparenzregister und musst du dein Unternehmen dort eintragen lassen? Und wenn ja: Warum?
Gründungsplanung Welche Möglichkeiten der Gründungsfinanzierung gibt es? Neben einer guten, umsetzbaren Idee ist die Kapitalbeschaffung - die Gründungsfinanzierung - der wichtigste Part bei jeder Gründung.

Recht

  • Finde die richtige Rechtsform
  • Aktuelle Gesetzesänderungen und ihre Auswirkungen auf Gründende
  • Vertragswesen und –management
Recht Mitarbeitende GmbH-Gesellschafter: Sozialversicherungsrechtlicher Status Für Mitarbeitende GmbH-Gesellschafter einer GmbH stellt sich die Frage, ob eine Versicherungspflicht besteht oder nicht.
Recht Aushangpflicht: Welche Gesetze und Vorschriften müssen im Unternehmen aushängen? Aushangpflicht bedeutet, dass Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet sind, bestimmte Schutzvorschriften zugunsten der Mitarbeitenden im Betrieb auszuhängen, damit diese sich über geltende Arbeitsschutzrechte informieren können.
Symbolbild zur Barrierefreiheit
Recht Dran gedacht? Gesetz zur Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen tritt in Kraft Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz werden private Wirtschaftsakteure zur Barrierefreiheit verpflichtet.
Recht Hitzefrei oder klimatisierte Räume im Unternehmen? Der Hochsommer ist nicht mehr weit weg und damit drohen auch schon die nächsten Hitzewellen.
Recht Mindestarbeitsbedingungenverordnung (MinArbV M-V) in Kraft getreten Die neue Mindestarbeitsbedingungenverordnung Mecklenburg-Vorpommern (MinArbV M-V) ist am 31. Mai 2025 in Kraft getreten.
ct: Person sitzt an einem Schreibtisch vor einem großen Monitor mit Daten
Recht Europäisches Datengesetz Data Act Im Data Act werden Regeln für die gemeinsame Nutzung von Daten festgelegt, die von vernetzten Produkten oder damit verbundenen Diensten erzeugt werden.
Symbolbild für Aufzeichnungspflichten, Person schreibt etwas in ein Heft
Recht Aufzeichnungspflichten zur Arbeitszeit Im Zusammenhang mit dem gesetzlichen Mindestlohns sind Aufzeichnungspflichten für viele Arbeitgebende verbunden.
Symbolbild für Patentrecht: Frau hält eine Papier in der Hand, auf dem "Patentrecht" zu lesen ist, auf dem Tisch neben ihr steht eine Maschine
Recht Patentrecht, Markenrecht und Designrecht Du planst, dich selbstständig zu machen, oder hast schon gegründet und willst mit einer innovativen Idee oder einem innovativen Produkt starten?
Symbolbild für eine Ferienjob: junger Mann in einem Imbisswagen reicht Essen über den Verkaufstresen
Recht Ferienjob – Vorteile für beide Seiten Die Ferienzeit naht und damit auch die Nachfrage nach Ferienjobs. Die bringen für die eine Seite Taschengeld und erste Erfahrungen im Berufsleben und für die andere Seite Entlastung z. B. wegen des zusätzlichen saisonalen Bedarfs gerade in der Urlaubszeit.
Symbolbild für Forderungsmanagement: Person an einem Schreibtisch öffnet eine leere Geldbörse
Recht Forderungsmanagement im kleinen Betrieb Gerade für kleine Betriebe kann ein gutes Forderungsmanagement darüber entscheiden, ob man zahlungsfähig bleibt oder Liquiditätsprobleme bekommt.
Recht KI-Kompetenz: Das gilt ab Februar 2025 Die EU hat vor knapp einem halben Jahr das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von KI verabschiedet.
Recht Gesetzliche Änderungen im Jahr 2025 Im Jahr 2025 treten in Deutschland zahlreiche gesetzliche Änderungen in Kraft, die verschiedene Lebensbereiche betreffen.
Recht Wer haftet in einer GmbH bei einem Verstoß gegen das Mindestlohngesetz? Gerade in neu gegründeten Unternehmen kann oft nur der Mindestlohn gezahlt werden, weil verständlicherweise in der Anfangsphase kaum hohe Gewinne erwirtschaftet werden können und alle Mittel sparsam eingesetzt werden müssen.
Recht Wenn du Minijobber:innen beschäftigen willst Gerade in neu gegründeten oder jungen Unternehmen steht oft die Frage im Raum, wie man die anfallende Arbeit schaffen soll, wenn die Aufträge zunehmen. Das Geld für eine Vollzeitkraft ist (noch) nicht vorhanden. Auch der Arbeitsaufwand kann schwanken und die Planungen sind noch etwas ungewiss.
substitute rest day
Recht Weihnachten: Ersatzruhetag für Sonn- und Feiertagsarbeit Arbeiten Beschäftigte an Sonn- und Feiertagen, steht ihnen ein Ersatzruhetag zu.
Recht Facebook muss Schadensersatz zahlen für Sicherheitslücke Vor einigen Jahren gelang es Hackern, über eine kritische Sicherheitslücke eines der größten Datenlecks in der Geschichte von Facebook zu verursachen.
Recht Wichtig: Zum Jahresende Verjährungsfristen für offene Forderungen prüfen Das Jahresende ist in Sicht und jedes Unternehmen sollte noch einmal prüfen, ob es noch offene Rechnungen oder Vergütungsansprüche gibt, die zu verjähren drohen.
Jahresmeldung Minijobber:innen
Recht Nicht vergessen: Mindestlohn steigt erneut ab 2025 Wie immer hat die Erhöhung des Mindestlohns eventuell Auswirkungen auf bestehende Arbeitsverträge.
Frau im Rollstuhl soll auf notwendige Barrierefreiheit hinweisen
Recht Gesetz zur Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) werden private Wirtschaftsakteure zur Barrierefreiheit verpflichtet.
Recht Arbeitszeiterfassung: Das musst du wissen Arbeitgebende sind verpflichtet, die von den Arbeitnehmenden geleistete Arbeitszeit genau zu erfassen.

Steuern & Finanzen

  • So sicherst du deine Finanzierung
  • Steuertipps
  • Wichtige Begriffe verständlich erklärt
Steuern & Finanzen Mitarbeitende GmbH-Gesellschafter: Sozialversicherungsrechtlicher Status Für Mitarbeitende GmbH-Gesellschafter einer GmbH stellt sich die Frage, ob eine Versicherungspflicht besteht oder nicht.
Symbolbild für Sofortabschreibung: Person steht vor einem Computer, im Hintergrund Regale mit Lagerwaren
Steuern & Finanzen Digitale Wirtschaftsgüter: Sofortabschreibung nutzen Es gibt wohl kein Unternehmen mehr, in dem nicht Computer, Laptops, Tablets oder andere digitale Geräte genutzt werden.
Symbolbild für ordnungsgemäße Kassenführung Person bezahlt mit Bargeld und erhält von einer anderen Person den Kassenbeleg
Steuern & Finanzen Kassenführung im Unternehmen Eine ordnungsgemäße Buchführung setzt auch eine ordnungsgemäße Kassenführung voraus.
Steuern & Finanzen Steuernummer beantragen in Mecklenburg-Vorpommern: So geht’s Nachdem du dein Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern angemeldet hast, ist der nächste wichtige Schritt die Beantragung deiner Steuernummer beim zuständigen Finanzamt. Diese benötigst du für die ordnungsgemäße Versteuerung deines Unternehmens. Dieser Artikel erklärt dir Schritt für Schritt, wie du deine Steuernummer in Mecklenburg-Vorpommern beantragen kannst und was du dabei beachten musst.
Symbolbild für Familienangehörige im Unternehmen (2 Personen reißen eine Küche ab)
Steuern & Finanzen Wenn Familienangehörige im Unternehmen arbeiten Gerade bei jungen Unternehmen und in kleinen Betrieben kommt es häufiger vor, dass Ehepartner oder andere Familienangehörige im Unternehmen mitarbeiten.
Symbolbild für ein häusliches Arbeitszimmer
Steuern & Finanzen Häusliches Arbeitszimmer: Was kann man steuerlich absetzen? Gerade in der Anfangsphase steht nicht immer gleich ein Raum für die anfallenden (Verwaltungs-)Arbeiten zur Verfügung.
Steuern & Finanzen Erwerbsmigration: Anpassung der Mindestgehälter für Aufenthaltstitel Zum 1. Januar 2025 wurden die Mindestgehaltsgrenzen für Erwerbsmigration angepasst.
Steuern & Finanzen Pauschbeträge für Sachentnahmen (Eigenverbrauch) 2025 Mit dem BMF-Schreiben vom 21. Januar 2025 wurden die für das Jahr 2025 geltenden Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben (Sachentnahmen) bekannt gegeben.
Steuern & Finanzen Aufbewahrungsfristen für Geschäftsunterlagen Welche Aufzeichnungen und Unterlagen müssen wie lange aufbewahrt werden? Aufbewahrungsfristen sind gesetzlich vorgegeben.
Nahaufnahme eines Handschlags über Bürotisch mit Papieren
Steuern & Finanzen Stille Beteiligung und Atypische Stille Beteiligung Für Gründende und bestehende Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern kann die Stille Beteiligung eine interessante Möglichkeit der Finanzierung sein, um Wachstum zu finanzieren oder Kapital für neue Projekte zu generieren. Dieser Artikel erläutert die Grundlagen der stillen Beteiligung, beleuchtet die Unterschiede zur atypischen stillen Beteiligung und gibt Hinweise auf relevante Anlaufstellen in MV.
Steuern & Finanzen Für Gründende interessant: Umsatzsteuerbefreiung oder Ist-Versteuerung nutzen Die sogenannte Soll-Versteuerung kann gerade bei kleinen und mittelständischen Unternehmen manchmal zu finanziellen Problemen führen.
Steuern & Finanzen E-Rechnungen: Kostenfreier Reader der Finanzverwaltung Ab dem 01.01.2025 sind bei Umsätzen zwischen inländischen Unternehmern regelmäßig E‑Rechnungen zu verwenden.
Steuern & Finanzen Jahressteuergesetz 2024 Das Jahressteuergesetz 2024 wurde im Bundesgesetzblatt verkündet und tritt nun zu großen Teilen in Kraft.
Steuern & Finanzen Kleinunternehmerregelung: Wer kann und sollte sie nutzen? Als Existenzgründer:in kannst du die Kleinunternehmerregelung nutzen, wenn dein Umsatz bestimmte Größen nicht übersteigt.
Steuern & Finanzen Minijob: Erhöhen Sonderzahlungen den Verdienst? Gerade in neu gegründeten Unternehmen bietet es sich oft an, zunächst jemanden per Minijob einzustellen.
Steuern & Finanzen Betriebliche Weihnachtsfeier: Was du beachten solltest Es lässt sich nicht leugnen: Die Adventszeit rückt näher und damit auch die Zeit der betrieblichen Weihnachtsfeiern.
Rechnung schreiben
Steuern & Finanzen E-Rechnungen: Ausstellung ab 2025 obligatorisch Ab dem 01. Januar 2025 sind E-Rechnungen obligatorisch – bis auf wenige Ausnahmen. Es gibt Übergangsfristen.
Steuern & Finanzen Wann gilt Werbung auf dem privaten PKW von Beschäftigten als Arbeitslohn? Eigentlich eine gute Idee: Die Beschäftigten deines eigenen Unternehmens platzieren Werbung auf ihrem privaten PKW für das Unternehmen.
Steuern & Finanzen Lohnsteuer-Anmeldung: Muster für 2025 Die Lohnsteuer ist bei jeder Lohnzahlung einzubehalten, unabhängig davon, ob deine Mitarbeiter:innen zur Einkommensteuer veranlagt werden oder nicht.
Steuern & Finanzen Wie erstellst du eine korrekte Rechnung? Mit einer Rechnung forderst du den Käufer bzw. die Käuferin auf, den vereinbarten Preis für die gelieferte Ware oder erbrachte Dienstleistung zu zahlen.

Tipps für den Unternehmensalltag

  • Das Unternehmerleben hält viele Fallstricke bereit. Hier erfährst du, wie man (fast) alle vermeiden kann und was sonst noch wichtig ist für ein erfolgreiches Business.
Tipps für den Unternehmensalltag Eine Krise droht: Wie kann ich meine Firma retten? Jede Unternehmerin und jeder Unternehmer macht manchmal Fehler. Zu einer Krise entwickeln sich unternehmerische Fehler allerdings erst dann, wenn man sie nicht erkennt und korrigiert.
Tipps für den Unternehmensalltag Azubis: Wenn das neue Ausbildungsjahr beginnt Auch wenn ihr mit eurem Unternehmen noch nicht lange am Start seit: Schon mal darüber nachgedacht, Azubis einzustellen?
Tipps für den Unternehmensalltag Aushangpflicht: Welche Gesetze und Vorschriften müssen im Unternehmen aushängen? Aushangpflicht bedeutet, dass Arbeitgeber gesetzlich verpflichtet sind, bestimmte Schutzvorschriften zugunsten der Mitarbeitenden im Betrieb auszuhängen, damit diese sich über geltende Arbeitsschutzrechte informieren können.
Tipps für den Unternehmensalltag Hitzefrei oder klimatisierte Räume im Unternehmen? Der Hochsommer ist nicht mehr weit weg und damit drohen auch schon die nächsten Hitzewellen.
Symbolbild für Energieeffizienz: Handwerker isoliert Leitungsrohre
Tipps für den Unternehmensalltag Energieeffizienz: Für Unternehmen wichtiger denn je Energieeffizienz ist für Unternehmen von zentraler Bedeutung – nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus ökonomischer Sicht.
Symbolbild für Aufzeichnungspflichten, Person schreibt etwas in ein Heft
Tipps für den Unternehmensalltag Aufzeichnungspflichten zur Arbeitszeit Im Zusammenhang mit dem gesetzlichen Mindestlohns sind Aufzeichnungspflichten für viele Arbeitgebende verbunden.
Symbolbild für eine Ferienjob: junger Mann in einem Imbisswagen reicht Essen über den Verkaufstresen
Tipps für den Unternehmensalltag Ferienjob – Vorteile für beide Seiten Die Ferienzeit naht und damit auch die Nachfrage nach Ferienjobs. Die bringen für die eine Seite Taschengeld und erste Erfahrungen im Berufsleben und für die andere Seite Entlastung z. B. wegen des zusätzlichen saisonalen Bedarfs gerade in der Urlaubszeit.
Symbolbild für Büro- und Gewerbeflächen: Blick in ein Büro mit mehreren Arbeitsplätzen
Tipps für den Unternehmensalltag Büro- und Gewerbeflächen: Wenn das Unternehmen wächst Ein Unternehmen wächst oft schneller, als man denkt – und damit auch der Bedarf an geeigneten Büro- und Gewerbeflächen.
Symbolbild für Landesnetzwerk Weiterbildung: 4 Personen in einem Raum, eine hält einen Vortrag
Tipps für den Unternehmensalltag Landesnetzwerk Weiterbildung unterstützt Unternehmen Das neu gegründete „Landesnetzwerk Weiterbildung“ berät künftig sowohl Unternehmen als auch Beschäftigte zu allen Aspekten der beruflichen Weiterbildung.
Symbolbild für Umweltschutz: Blick in einen Unverpackt-Laden
Tipps für den Unternehmensalltag Umweltschutz als Teil der Unternehmensphilosophie Gut zu wissen: Immer mehr achten bei Online-Bestellungen und auch beim Einkaufen vor Ort auf den Umweltschutz.
Tipps für den Unternehmensalltag Neue Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen ab Juli 2025 Immer wieder kommt es vor, dass im Unternehmen ein Pfändungs- und Überweisungsbeschluss eingeht, der sich auf das Lohnkonto von Arbeitnehmer:innen bezieht.
Symbolbild für Forderungsmanagement: Person an einem Schreibtisch öffnet eine leere Geldbörse
Tipps für den Unternehmensalltag Forderungsmanagement im kleinen Betrieb Gerade für kleine Betriebe kann ein gutes Forderungsmanagement darüber entscheiden, ob man zahlungsfähig bleibt oder Liquiditätsprobleme bekommt.
Symbolbild für Cyberversicherung: unkenntliche Person sitzt mit dem Rücken zur Kamera vor EDV-Technik
Tipps für den Unternehmensalltag Warum du über eine Cyberversicherung nachdenken solltest Der jährliche Schaden durch Cyberkriminalität für die deutsche Wirtschaft liegt bei etwa 220 Milliarden Euro – bei steigender Tendenz. Der wachsende Anteil der Arbeit im Homeoffice […]
Tipps für den Unternehmensalltag Fachkräfte sichern und gewinnen Wie können Unternehmen und Organisationen die Herausforderungen des demografischen Wandels meistern? Wie können sie Mitarbeitende gewinnen und im Unternehmen halten sowie ihre Beschäftigungsfähigkeit fördern?
Symbolbild für Projekt MVeffizient: Person prüft an einem Heizkessel die Temperatur
Tipps für den Unternehmensalltag MVeffizient unterstützt Unternehmen beim Energiesparen MVeffizient zeigt Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern, wie sie Energiekosten und CO2-Emissionen senken können.
Tipps für den Unternehmensalltag Wenn du Saisonkräfte einsetzen möchtest Gerade in Mecklenburg-Vorpommern sind jene Wirtschaftszweige ausgeprägt, in denen „naturgemäß“ viele Saisonkräfte beschäftigt werden.
Symbolbilkd für Minijo-Rechner, Person mit Gießkanne steht in einem großen Gewächshaus
Tipps für den Unternehmensalltag Minijob-Rechner 2025 – Beiträge berechnen leicht gemacht Der Minijob-Rechner liefert eine genaue Übersicht über alle im Jahr 2025 anfallenden Beiträge und Abgaben.
Symbolbild für Arbeiten im Home-Office
Tipps für den Unternehmensalltag Checkliste für ergonomisches Arbeiten im Home-Office Home-Office wird immer beliebter. Mit dieser Checkliste erfährst du, wie du dir dein Home-Office am besten einrichtest, um gesund und konzentriert arbeiten zu können.
Tipps für den Unternehmensalltag EU-Produktsicherheitsverordnung (General Product Safety Regulation – GPSR) Die EU-Produktsicherheitsverordnung (Verordnung (EU) 2023/988) ersetzt die bisherige Richtlinie 2001/95/EG über die allgemeine Produktsicherheit (GPSD)
Tipps für den Unternehmensalltag Der 1. Februar ist der Ändere-dein-Passwort-Tag Der Handel mit Daten ist ein Milliardengeschäft - doch nicht nur Unternehmen, auch Cyberkriminelle zeigen ein wachsendes Interesse an der wertvollen Ressource.

Versicherungen

  • Grundlegendes Versicherungswissen
  • Fallstricke vermeiden: Häufige Versicherungsirrtümer aufgeklärt.
  • Die wichtigsten Versicherungsarten für Startups und Selbstständige
Versicherungen Mitarbeitende GmbH-Gesellschafter: Sozialversicherungsrechtlicher Status Für Mitarbeitende GmbH-Gesellschafter einer GmbH stellt sich die Frage, ob eine Versicherungspflicht besteht oder nicht.
Versicherungen Wenn du Minijobber:innen beschäftigen willst Gerade in neu gegründeten oder jungen Unternehmen steht oft die Frage im Raum, wie man die anfallende Arbeit schaffen soll, wenn die Aufträge zunehmen. Das Geld für eine Vollzeitkraft ist (noch) nicht vorhanden. Auch der Arbeitsaufwand kann schwanken und die Planungen sind noch etwas ungewiss.
Versicherungen Rechengrößen der Sozialversicherung für 2025 Die maßgeblichen Rechengrößen der Sozialversicherung werden in Deutschland jährlich neu festgesetzt.
Versicherungen Sozialversicherungsbeiträge: So werden sie berechnet Wie werden Sozialversicherungsbeiträge berechnet, welche Sonderregelungen gelten für Geringverdiener, was bedeutet die Märzklausel?
Versicherungen Unfallversicherung: Arbeitsunfall beim Home-Office? Wenn du selbst oder deine Beschäftigten ganz oder teilweise im Home-Office arbeiten, wie steht es da um den Unfallschutz bzw. die Unfallversicherung?
Versicherungen Wissen über Pflichten in der Sozialversicherung Als Selbstständige:r ohne oder mit Arbeitnehmern musst du dich auch mit den verschiedensten Regelungen der Sozialversicherung auskennen – und das nicht nur in der Theorie, sondern auch und gerade in der praktischen Umsetzung.
Versicherungen Zu hohe Krankenkassenbeiträge für Kleinselbstständige können rückwirkend korrigiert werden Freiwillig Versicherte haben nun mehr Zeit, die Steuerunterlagen bei ihrer Krankenkasse einzureichen. Auch rückwirkend können zu hohe Krankenkassenbeiträge korrigiert werden.
Versicherungen Betriebsprüfungen durch Träger der Rentenversicherung Die Träger der Rentenversicherung führen regelmäßige Betriebsprüfungen – in der Regel alle vier Jahre – durch.
Versicherungen Freie Mitarbeiter oder abhängig beschäftigt? Bei der Statusbeurteilung ist regelmäßig vom Inhalt der zwischen den Beteiligten getroffenen Vereinbarungen auszugehen.
Versicherungen Selbstständig und trotzdem pflichtversichert bei der Rentenkasse? Nicht nur Arbeitnehmer, auch Selbstständige können in bestimmen Fällen der Pflichtversicherung unterliegen und sind dann per Gesetz zur Zahlung an die Rentenkasse verpflichtet. Dazu gehören die […]
Versicherungen Gesetzliche Unfallversicherung für Unternehmen Wie auch die anderen Zweige der Sozialversicherung ist die gesetzliche Unfallversicherung eine Pflichtversicherung. Deshalb ist jeder Unternehmer und jede Unternehmerin verpflichtet, sein bzw. ihr Unternehmen beim zuständigen gesetzlichen Unfallversicherungsträger anzumelden.
Versicherungen Welche Versicherungen braucht mein Unternehmen wirklich? Eine Unternehmensgründung bringt immer auch eine Reihe von Unwägbarkeiten und Risiken mit sich. Nicht gegen alles kann man sich versichern.  Aber  es gibt verschiedene Möglichkeiten, existenzbedrohende Risiken abzudecken oder zumindest abzumildern.
Versicherungen Scheinselbstständigkeit: Freie Mitarbeiter oder doch Arbeitnehmer? Die Abgrenzung einer Arbeitnehmereigenschaft zur Selbstständigkeit birgt in der Praxis erhebliche Risiken. So haften Arbeitgeber für die nicht abgeführten Sozialversicherungsbeiträge.