Welche Verträge gibt es und was ist beim Abschluss von Verträgen zu beachten?

Eigentlich alle Gründerinnen und Gründer schließen auf dem Weg zum eigenen Unternehmen und natürlich danach Verträge ab: Mietverträge, Leasingverträge, Kaufverträge, Arbeitsverträge, Verträge mit Kunden oder Lieferanten […]

Zuletzt aktualisiert: 16.11.2023

Eigentlich alle Gründerinnen und Gründer schließen auf dem Weg zum eigenen Unternehmen und natürlich danach Verträge ab: Mietverträge, Leasingverträge, Kaufverträge, Arbeitsverträge, Verträge mit Kunden oder Lieferanten usw.

Dabei sind sie für deren Vereinbarungen (mit)verantwortlich und nicht mehr wie früher als Verbraucher im Zweifelsfalle durch Verbraucherschutzbestimmungen geschützt. Deshalb ist hier besondere Vorsicht und Sorgfalt geboten.

Broschüre GründerZeiten Nr. 24: Anmeldungen, Recht und Verträge

Mit dem wichtigen Thema “Verträge” befasst sich u. a. die vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) veröffentlichte Broschüre GründerZeiten Nr. 24: Anmeldungen, Recht und Verträge.
Neben Informationen zu Anmeldepflichten bei Neugründungen von Unternehmen bzw. der Aufnahme einer freiberuflichen Tätigkeit findet man in der Broschüre viele Informationen rund um das Thema “Recht und Verträge”.

Besonderes Augenmerk liegt dabei auf folgenden Punkten:

  • Was muss ein Vertrag grundsätzlich enthalten?
  • Ausführliche Informationen zu den häufigsten Vertragsarten: dem Gewerbemietvertrag und dem Kaufvertrag
  • Wie werden Verträge rechtssicher aufgehoben oder geändert?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, einen Streit, z. B. um die vorzeitige Beendigung eines Vertrages, außergerichtlich beizulegen?
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen und Beachtung Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz (AGG)

2022-06-13