Ratgeber

Ratgeber Telefonische Krankschreibung wieder möglich

Die telefonische Krankschreibung, die es schon während der Corona-Pandemie gabt, ist wieder möglich.

Ratgeber Verstoß gegen das AGG bei Stellenausschreibungen vermeiden

Willst du Mitarbeiter einstellen, gibt es schon bei der Stellenausschreibung einiges zu beachten.

Ratgeber Ertragsbesteuerung von virtuellen Währungen und sonstigen Token

Ein BMF-Schreiben beschäftigt mit dem Thema der ertragssteuerlichen Behandlung von virtuellen Währungen.

Ratgeber KOMPASS – Kompakte Hilfe für Soloselbstständige

Gefördert werden Maßnahmen, die sich gezielt am Qualifizierungsbedarf der teilnehmenden Solo-Selbstständigen orientieren.

Ratgeber Aufbewahrungsfristen für Geschäftsunterlagen

Welche Aufzeichnungen und Unterlagen müssen wie lange aufbewahrt werden?

Ratgeber SV-Pflichtbeiträge für Arbeitnehmer: So werden sie berechnet

Wie werden Beiträge zur Sozialversicherung berechnet, welche Sonderregelungen gelten für Geringverdiener, was bedeutet die Märzklausel?

Ratgeber Jede gewerbliche Internetseite braucht ein Impressum

Die genauen Anforderungen für ein Impressum können je nach Unternehmen variieren.

Ratgeber Bildrechte im Internet: Was Du beachten musst

Insbesondere Fotos machen Nutzer neugierig und laden zum Verweilen ein.

Ratgeber Finanzierung: 10 Tipps für das Kreditgespräch

Fast alle Existenzgründer müssen im Laufe ihrer Selbstständigkeit Kreditgespräche führen.

Ratgeber Welche Verträge gibt es und was ist beim Abschluss von Verträgen zu beachten?

Eigentlich alle Gründerinnen und Gründer schließen auf dem Weg zum eigenen Unternehmen und natürlich danach Verträge ab: Mietverträge, Leasingverträge, Kaufverträge, Arbeitsverträge, Verträge mit Kunden oder Lieferanten […]

Zwei Studentinnen sitzen im Coworking Space nebeneinander und arbeiten an Laptops
Ratgeber Selbstständig machen im Studium: Leitfaden für deinen erfolgreichen Start 

Inmitten deines Studiums packt dich der Unternehmergeist? Du überlegst, dich schon vor dem Abschluss deiner Bachelor- oder Masterarbeit selbstständig zu machen, um nach dem Studium voll durchzustarten? Wahrscheinlich stehen wichtige Fragen zu Steuern, Versicherungen und Finanzen für dich im Raum. Dieser Guide hilft dir beim Einstieg in die Welt der Selbstständigkeit als Student:in. 

Ratgeber Rostock: Die wichtigsten Gründungsberatungsstellen 

Rostock lockt nicht nur mit einer beeindruckenden Kulisse, sondern auch mit einem breiten Spektrum an Anlaufstellen, die dich bei deinem Gründungsvorhaben unterstützen.

Ratgeber Für Gründende interessant: Umsatzsteuerbefreiung oder Ist-Versteuerung nutzen

Die sogenannte Soll-Versteuerung kann gerade bei kleinen und mittelständischen Unternehmen manchmal zu finanziellen Problemen führen.

Ratgeber Teilzeit- und Kleinstgründungen als Chance

Teilzeit- und Kleinstunternehmen bieten eine gute Möglichkeit, eigene Ideen zu testen bzw. zu verwirklichen und trotzdem ausreichend Zeit für Beruf, Familie oder Ausbildung zu haben.

Ratgeber Wenn ich mich als Freiberufler*in selbstständig machen möchte

Für einen Freiberufler ist das wichtigste Kennzeichen die enge Verknüpfung zwischen persönlicher Ausbildung und beruflicher Selbständigkeit.

Ratgeber Direkter Weg zur passgenauen Finanzierung

Eine passgenaue Finanzierung zu finden, ist nicht so einfach. Hier könnte das Finanzierungsportal der Bürgschaftsbanken für den Mittelstand helfen.

Ratgeber Jedes Unternehmen sollte sie haben: Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind vorformulierte Vertragsbedingungen, die den Vertragspartnern vorgegeben werden.

Ratgeber Was bedeutet eigentlich Kleinunternehmerregelung und wer kann sie nutzen?

Existenzgründer erhalten im Jahr der Existenzgründung  vom Finanzamt bei Anmeldung ihres Unternehmens einen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung, in dem man u. a. auch ankreuzen muss, ob man die Kleinunternehmerregelung in Anspruch nehmen will.

Ratgeber Kammerzugehörigkeit: HWK, IHK oder beides?

Zusammen mit der Gewerbeanmeldung erfolgt auch eine Zuordnung des zu gründenden Unternehmens zu einer Kammer.

Ratgeber Selbstständig und trotzdem pflichtversichert bei der Rentenkasse?

Nicht nur Arbeitnehmer, auch Selbstständige können in bestimmen Fällen der Pflichtversicherung unterliegen und sind dann per Gesetz zur Zahlung an die Rentenkasse verpflichtet. Dazu gehören die […]