Fehlerhafte Abbuchungen vom Geschäftskonto

Fehlerhafte Abbuchungen vom Geschäftskonto können für Unternehmen schnell zu einem finanziellen und organisatorischen Problem werden.

Zuletzt aktualisiert: 01.10.2025
Symbolbild Fehlerhafte Abbuchungen: Mann an einem Schreibtische arbeitet mit einem Taschenrechner

Ob durch persönliche oder technische Fehler, unrechtmäßige Lastschriften oder sogar betrügerische Transaktionen – unerwartete Belastungen mindern die Liquidität und erfordern sofortige Reaktion.
Daher ist es für dich wichtig, die Ursachen für fehlerhafte Abbuchungen zu kennen, die gesetzlichen Fristen und Rechte zu beachten und geeignete Maßnahmen zur Prävention und schnellen Korrektur einzuleiten.

Typische Ursachen für fehlerhafte Abbuchungen

Es gibt mehrere Ursachen, wie es zu fehlerhaften Abbuchungen vom Geschäftskonto kommen kann. Hier die wichtigsten:

Was kannst du unternehmen?

Als Sofortmaßnahmen bei unautorisierten Abbuchungen solltest du sofort folgende Schritte unternehmen:

Fehlerhafte Abbuchungen: Wichtig für Haftungsfragen

Als Unternehmen haftest du nicht automatisch für unautorisierte Abbuchungen, solange du diese rechtzeitig meldest und die Rückgabe einleitest.
Wenn Geld ohne deine Zustimmung vom Geschäftskonto abgeht (z. B. durch eine unautorisierte SEPA-Lastschrift), bist du als Unternehmer nicht verpflichtet, diesen Schaden einfach hinzunehmen.
Das liegt daran, dass bei Lastschriften immer ein Mandat vorliegen muss – wenn es das nicht gibt oder der Einzug fehlerhaft ist, ist die Buchung rechtlich nicht autorisiert.
Nach den EU-Zahlungsdienstrichtlinien (PSD2) und § 675u BGB gilt: Eine Bank darf nur Zahlungen ausführen, die vom Kontoinhaber autorisiert sind. Wenn keine Autorisierung vorliegt, muss die Bank das Geld erstatten.

Aber du musst aktiv handeln, d. h. Kontoauszüge regelmäßig prüfen und Rückgaben innerhalb der Fristen (siehe oben) veranlassen. Tust du das, haftet nicht dein Unternehmen, sondern die Bank bzw. derjenige, der die unrechtmäßige Abbuchung ausgelöst hat.