Ein Jahr WIN-Initiative: Was hat sie gebracht?

Die WIN-Initiative will die steuerlichen, rechtlichen und finanziellen Rahmenbedingungen in Deutschland so verbessern, dass junge innovative Unternehmen leichter an privates Kapital kommen.

Zuletzt aktualisiert: 06.10.2025
Symbolbild für WIN-Initiative: Laptop, auf dem Monitor wird als Text "INVESTOR PITCH DECK" angezeigt

Hierzu wurde ein breites Bündnis aus Wirtschaft, Verbänden, Politik und der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) geschlossen und ein Bündel aus Maßnahmen beschlossen. Die teilnehmenden Unternehmen wollen im Rahmen der WIN-Initiative rund 12 Mrd. Euro bis 2030 in die weitere Stärkung des deutschen Venture-Capital-Ökosystems investieren.

Ein umfangreiches 10-Maßnahmen-Bündel

Um die Rahmenbedingungen für Wachstums- und Innovationskapital gezielt zu verbessern, sieht die WIN-Initiative ein 10-Maßnahmen-Bündel vor.

Erste Ergebnisse nach einem Jahr WIN-Initiative

Ein Jahr nach dem Start der WIN-Initiative zieht die KfW eine positive Zwischenbilanz.
Bereits mehr als die Hälfte der zehn Maßnahmen sind entweder umgesetzt oder befinden sich in der Umsetzung. Hier ein paar ausgewählte Highlights:

Kann dein Unternehmen auch von der WIN-Initiative profitieren?

Die Details, z. B. wer wann wie viel beantragen kann oder wie Qualifikations- oder Finanzierungs-Voraussetzungen genau aussehen, sind je nach Region unterschiedlich und oft in spezifischen Förderrichtlinien festgelegt.
Viele der neuen Förderungen (z. B. Startup Factories) sind auf wissenschaftsbasierte Ausgründungen fokussiert. Wenn dein Startup nicht aus der Forschung/Hochschule kommt, könnte der Zugang schwieriger sein.

Um hier Genaueres zu erfahren, findest du nachfolgend Links zu den Internetseiten von möglichen Ansprechpartnern, die Auskunft geben könnten.

Weitergehende Informationen zum Thema findest du z. B. hier: