Seit dem 1. Oktober 2025 gibt es die MV Tourismus GmbH, die die Aufgaben des aufgelösten Tourismusverbandes MV übernimmt.
In einer Pressemitteilung des Ministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit MV (WM) vom 01.10.2025 heißt es dazu:
Nach der notariellen Beurkundung am 30. September nimmt die MV Tourismus GmbH heute, am 1. Oktober 2025, wie geplant ihre Arbeit auf. Die zentralen Aufgaben der neuen Landesgesellschaft sind die nationale und internationale Vermarktung des Urlaubslandes Mecklenburg-Vorpommern sowie die strategische Weiterentwicklung und konzeptionelle Begleitung des Tourismus im Land.
„Mit der Gründung der MV Tourismus GmbH schaffen wir eine neue Struktur, um Mecklenburg-Vorpommern als attraktives Urlaubsland stark zu positionieren und die Tourismusstrategie des Landes weiterzuentwickeln," so der Minister für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern, Dr. Wolfgang Blank.
Die Gesellschaft, die in den kommenden Tagen in das Handelsregister eingetragen wird, ist ein Unternehmen des Landes Mecklenburg-Vorpommern. Der Aufsichtsrat der neuen MV Tourismus GmbH besteht aus drei Vertreterinnen und Vertretern des Gesellschafters. Für den Vorsitz des Aufsichtsrats ist Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank vorgesehen. Die Arbeit der „MV-T” wird durch einen Beirat, zusammengesetzt aus Vertreterinnen und Vertretern der Branche und der Landespolitik, begleitet. Dr. Wolfgang Blank: „Tourismus ist eine Gemeinschaftsaufgabe. Mir ist wichtig, dass wir die vielfältigen Themen gemeinsam mit den Beteiligten voranbringen.“
Mit der Gründung der MV Tourismus GmbH nimmt auch ihr Geschäftsführer, der bisherige Leiter des Landesmarketings MV, Peter Kranz, offiziell die Arbeit auf. „Das Ziel der kommenden Wochen ist es, die neue Gesellschaft aufzubauen, sie zu strukturieren und ihre Aufgaben im Austausch anzugehen”, so Kranz.
Die MV Tourismus GmbH wird ihren Sitz im Internationalen Haus der Tourismus in Rostock haben.
Hintergrund der Neugründung
Das Wirtschaftsministerium MV hatte im Februar 2025 Anzeige erstattet, nachdem Unregelmäßigkeiten bei der Verwendung von Fördermitteln beim Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern vermutet worden sind. Es wurde ein Ermittlungsverfahren gegen den TMV eingeleitet.
Das Land hat in der Folge die Zahlung von Fördergeldern zunächst eingestellt, bis Klarheit geschaffen wurde. Da der Verband sich zum größten Teil über Fördergelder des Landes finanzierte, stand er damit kurz vor der Insolvenz.
Nachdem bestimmte Voraussetzungen erfüllt waren (Wechsel in der Geschäftsführung, neue bzw. geänderte Verträge, Strukturvereinbarungen), hat das Land Fördergelder wieder freigegeben.
Um den Verband stabiler und zukunftsfähiger zu machen, wurde gemeinsam von der Mitgliederversammlung und dem Wirtschaftsministerium beschlossen, den bislang unabhängigen eingetragenen Verein in eine Landesgesellschaft umzuwandeln.
Das ist nun zum 01.10.2025 erfolgt.
Was ändert sich mit der MV Tourismus GmbH?
Diese Gründung ist Teil der schon vorher angekündigten Umstrukturierung des Tourismus in Mecklenburg‐Vorpommern.
Ziele der Umstrukturierung sind vor allem die folgenden Punkte:
- Was bleibt, ist die landesweite Vermarktung des Urlaubslandes Mecklenburg-Vorpommern, allerdings mit einen neuen Marketingkonzept.
- Die Zusammenarbeit mit den regionalen Tourismusorganisationen und der DEHOGA bleibt bestehen und soll vertieft werden.
- Die Fördermittelverwaltung erfolgt jetzt direkt über das Land und die GmbH. Ziel ist ein höhere Transparenz und eine verlässliche Mittelverwendung.
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Tourismusverbandes werden von der neuen Gesellschaft ohne Einbußen übernommen.
Das Land sicherte der MV Tourismus-GmbH eine stabile finanzielle Unterstützung zu, derzeit pro Jahr 5,75 Millionen Euro. Dieser Betrag war auch dem Tourismusverband in Form von Fördermitteln zur Verfügung gestellt worden.
Was passiert mit den ehemaligen Mitgliedern im Tourismusverband?
Wo bzw. in welcher Form sie jetzt im Tourismusland MV vertreten sind, ist noch nicht endgültig geklärt.
Auch wie viel Mitspracherecht genau die „ehemaligen Mitglieder“ in der neuen Struktur haben werden, ist noch unklar. Sie könnten eventuell Mitglieder der GmbH (als Gesellschafter) werden, „nur“ eine beratende Rolle über Beirat, Arbeitsgruppen etc. erhalten. Möglich wäre auch, über Kooperationen und Projektpartnerschaften mit der MV Tourismus-GmbH zusammenzuarbeiten.
Klar ist bisher nur, dass die Destinationsorganisationen als rechtlich eigenständige regionale Akteure bestehen bleiben.
Zum Thema Destinationsmodell MV kannst du hier mehr erfahren.
Fazit
Wichtig ist jetzt vor allen Dingen, das Vertrauen der Branche und auch der Öffentlichkeit in das neue Konzept, die Zuverlässigkeit und die Innovationskraft der neuen MV Tourismus GmbH aufzubauen bzw. zu stärken.
Für alle, die im Tourismus in MV unterwegs sind, wird sich in der täglichen Arbeit wohl nicht allzu viel ändern. regeln muss man vor allen Dingen die neue Form der Zusammenarbeit aller Partner . Wichtig ist auch zu klären, wie und welche Projekte gefördert werden und wie die Unterstützung der touristischen Unternehmen in MV aussehen soll.