Pressearbeit ist für Gründerinnen und Gründer ein entscheidender Hebel, um sichtbar zu werden und Vertrauen aufzubauen. Wer in den Medien erscheint, gewinnt Reichweite, Glaubwürdigkeit und oft neue Kundinnen und Kunden. Doch wie funktioniert das – und wie setzt du Pressearbeit strategisch um?
Zielsetzung: Warum Pressearbeit wichtig ist
Bevor du loslegst, solltest du wissen, warum Pressearbeit für dein Unternehmen so wichtig ist: Sie verfolgt klare Ziele, die über reine Sichtbarkeit hinausgehen.
- Image aufbauen und pflegen:
Dein Unternehmen soll als vertrauenswürdig, innovativ und kompetent wahrgenommen werden. - Bekanntheit steigern:
Produkte, Dienstleistungen oder deine Marke sollen in den Medien präsent sein. - Krisenkommunikation:
Im Ernstfall schnell und professionell reagieren, um Vertrauen zu erhalten.
Maßnahmen für erfolgreiche Pressearbeit
Ziele sind wichtig – aber ohne konkrete Schritte bleibt Pressearbeit Theorie. Diese Maßnahmen helfen dir, deine Botschaften in die Medien zu bringen und nachhaltig sichtbar zu werden.
- Pressemitteilungen:
Kurze, faktenbasierte Texte zu Neuigkeiten wie Produktlaunches, Kooperationen oder Events. - Medienkontakte pflegen:
Baue ein Netzwerk zu Journalist/innen und Redaktionen auf. - Pressekonferenzen und Events:
Nutze sie für wichtige Ankündigungen oder Branchen-Updates. - Storytelling:
Erzähle deine Unternehmensgeschichte spannend und relevant für die Zielgruppe. - Monitoring:
Beobachte, wie dein Unternehmen in den Medien dargestellt wird.
Die richtigen Kanäle nutzen
Die beste Botschaft bringt nichts, wenn sie niemand hört. Wähle die passenden Kanäle, um deine Inhalte dort zu platzieren, wo deine Zielgruppe unterwegs ist.
- Klassische Medien: Zeitungen, Magazine, TV und Radio.
- Online-Portale und Blogs: Ideal für schnelle Reichweite und SEO.
- Social Media: Verstärkt deine PR und sorgt für direkte Interaktion.
Erfolgsfaktoren für deine Pressearbeit
Nicht jede Pressemitteilung landet automatisch in der Zeitung. Diese Faktoren entscheiden darüber, ob deine Inhalte für Journalist/innen interessant sind.
1. Relevanz: Inhalte müssen für die Medien interessant sein
Journalist/innen suchen nach Geschichten, die einen Mehrwert für ihre Leser/innen bieten. Eine reine Werbebotschaft funktioniert nicht. Frag dich:
- Was ist neu, spannend oder gesellschaftlich relevant?
- Gibt es einen Bezug zu aktuellen Trends, regionalen Entwicklungen oder besonderen Ereignissen?
Beispiel: „Start-up aus MV entwickelt nachhaltige Verpackungslösung“ ist relevanter als „Wir haben ein neues Produkt.“
2. Timing: Wähle den richtigen Zeitpunkt für Veröffentlichungen
Selbst die beste Nachricht kann untergehen, wenn sie zum falschen Zeitpunkt kommt.
- Vermeide Randzeiten: Freitagabend oder Feiertage sind ungünstig.
- Plane strategisch: Dienstag bis Donnerstag vormittags sind ideal für Pressemitteilungen.
- Nutze Anlässe: Branchenmessen, regionale Events oder aktuelle Diskussionen können deine Meldung verstärken.
3. Authentizität: Kommuniziere glaubwürdig statt werblich
Medien wollen echte Geschichten, keine Marketingfloskeln.
- Sprich klar und ehrlich: Verzichte auf Übertreibungen wie „weltbeste Lösung“.
- Zeige Persönlichkeit: Warum hast du gegründet? Welche Herausforderungen hast du gemeistert?
- Belege deine Aussagen: Zahlen, Fakten und Zitate machen deine Botschaft glaubwürdig.
So kommst du Schritt für Schritt in die Medien
Jetzt wird’s konkret: Mit diesen Schritten bringst du deine Story in die Presse.
- Definiere deine Botschaft
Überlege: Was ist die spannendste Nachricht über dein Unternehmen? Ein Produktlaunch, eine besondere Gründungsgeschichte oder ein Event? - Erstelle eine Pressemitteilung
Überschrift: kurz und prägnant
Einstieg: die wichtigste Info zuerst
Fakten statt Floskeln
Kontaktdaten nicht vergessen - Finde die passenden Medien
Recherchiere regionale Zeitungen, Online-Portale und Radiosender in Mecklenburg-Vorpommern. Lokale Medien berichten gern über Gründer/innen. - Baue persönliche Kontakte auf
Schicke deine Meldung nicht blind an Redaktionen. Sprich gezielt Journalist/innen an, die über Wirtschaft oder Gründungen berichten. - Nutze Social Media als Verstärker
Teile deine Pressemitteilung auf LinkedIn, Instagram oder Facebook und verlinke den Artikel, sobald er erscheint. - Bleib dran
Pressearbeit ist Beziehungspflege. Bedanke dich für Veröffentlichungen und halte Journalist:innen über Neuigkeiten auf dem Laufenden.
Die wichtigsten Medien in Mecklenburg-Vorpommern
- Ostsee-Zeitung (mit Lokalausgaben in Rostock, Stralsund, Greifswald)
- Schweriner Volkszeitung (Westmecklenburg)
- Nordkurier (Neubrandenburg, Vorpommern)
- Norddeutsche Neueste Nachrichten (Rostock)
- Blitz (landesweites Anzeigenblatt)
- Online-Portale: Ostsee-Zeitung Online, Nordkurier Online, Schweriner Volkszeitung Online
- Radiosender: NDR 1 Radio MV, Antenne MV, Ostseewelle HIT-RADIO MV
- TV: NDR Fernsehen (Landesfunkhaus Schwerin)
Pressearbeit ist kein einmaliger Akt, sondern ein strategischer Prozess. Mit klarer Zielsetzung, den richtigen Maßnahmen und authentischer Kommunikation wirst du langfristig sichtbar – und dein Business wächst.
Sichtbarkeit ist kein Zufall – sie ist das Ergebnis strategischer Pressearbeit.
Nutze die Tipps aus diesem Artikel und bring' deine Gründung ins Rampenlicht!
Auf GründerMV.de findest du weitere Impulse, Kontakte und Tools, die dir helfen, deine Story in die Medien zu bringen.
Titelgrafik: VTM via Canva
