Ländliche Innovationsräume gestalten: Impulse aus Forschung und Praxis
Dialogforum zum Abschluss des BMBF-Projekts „Stark durch offene Innovationsregionen“ (SOIR)
Innovationen entstehen nicht nur in urbanen Zentren – auch in ländlichen Regionen entwickeln engagierte Menschen kreative Lösungen für gesellschaftliche und wirtschaftliche Herausforderungen. Doch wie lassen sich diese Potenziale besser sichtbar machen und gezielt fördern?
Diesen Fragen widmet sich das Dialogforum „Ländliche Innovationsräume gestalten: Impulse aus Forschung und Praxis“, das am Projektstandort Ludwigslust stattfindet. Die Veranstaltung bildet den feierlichen Abschluss des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekts SOIR.
Ziel der Veranstaltung ist es, gemeinsam mit Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft Impulse für eine zukunftsorientierte Innovationsförderung im ländlichen Raum zu entwickeln.
Teilnehmende erwartet:
- Praxisbeispiele live: Erfolgreiche Ansätze aus Bürgerenergie, Handwerk, Gründungen und Mobilität
- Impulse für die Förderpolitik: Gemeinsame Entwicklung von Handlungsempfehlungen
- Vernetzung & Austausch: Dialog mit Teilnehmenden aus MV, Schleswig-Holstein und weiteren Regionen
Speaker:innen:
- Sabrina Repp, Mitglied des Europäischen Parlaments (digital zugeschaltet)
- Prof. Dr. Peter Dehne, Hochschule Neubrandenburg
- Dr. Ilja-Kristin Seewald, Projekthaus Eiderstedt
- Thomas Radke, Regionales Zukunftszentrum MV
- Julia Quade, Landgesellschaft MV
- Dr. Grit Kühne, Diakonie Schleswig-Holstein
Veranstalter: Projektteam SOIR im Rahmen der BMBF-Förderung
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich.