Du möchtest dein eigenes Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern gründen, bist dir aber unsicher, wie du vorgehen sollst? Unser Bundesland bietet dir nicht nur attraktive Förderprogramme, Netzwerke und Beratungsangebote, sondern auch eine wirtschaftsfreundliche Umgebung, um deine Geschäftsidee erfolgreich umzusetzen.
Doch bevor du loslegen kannst, musst du dein Unternehmen planen, offiziell anmelden und absichern. In diesem Leitfaden zeigen wir dir, welche Punkte du beachten solltest und welche Möglichkeiten es gibt.
Was ist der Unterschied zwischen einem Unternehmen und einem Start-up?
Oft werden Start-ups und Unternehmen gleichgesetzt – doch es gibt wichtige Unterschiede:
• Start-ups haben meist ein skalierbares Geschäftsmodell und streben schnelles Wachstum an. Sie setzen häufig auf Innovation und Investoren, um große Märkte zu erobern.
• Unternehmen sind breiter gefasst. Sie können klassische Handwerksbetriebe, Dienstleister oder Einzelhändler sein. Der Fokus liegt oft darauf, regional oder überregional stabil zu wirtschaften, ohne auf extreme Skalierung zu setzen.
Beispiele für Unternehmen, die keine Start-ups sind:
💡 Kurz gesagt: Während Start-ups oft innovativ sind und mit Risikokapital und Wachstumsexpansion arbeiten, setzen Unternehmen meist auf klassische Geschäftsmodelle mit geringerem Wachstumsdruck.
Du möchtest ein Start-up gründen? Dann ist dieser Leitfaden der richtige für dich.
Fazit: Wichtige Themen für eine erfolgreiche Unternehmensgründung
1. Gründungsberatung finden: Unterstützung von Expert:innen
Der Weg zur Unternehmensgründung kann komplex sein – doch du musst ihn nicht alleine gehen. Mecklenburg-Vorpommern bietet Gründenden zahlreiche kostenlose Beratungsangebote, die dich dabei unterstützen, Fehler zu vermeiden und den bestmöglichen Weg für dein Unternehmen zu wählen.
Ein Businessplan hilft dir, deine Idee zu strukturieren, potenzielle Geldgeber zu überzeugen und dir selbst eine klare Strategie zu erarbeiten. Selbst wenn du planst, komplett ohne externe Finanzierung zu gründen, ist es ratsam, einen Businessplan zu erstellen.
Die Wahl der richtigen Rechtsform ist ein entscheidender Schritt bei der Unternehmensgründung und ein wichtiger Bestandteil deines Businessplans. Sie bestimmt nicht nur deine Haftung und steuerlichen Pflichten, sondern hat auch Einfluss darauf, ob du leichter Investoren gewinnen kannst. Besonders Kapitalgesellschaften wie GmbH oder UG sind für Investoren attraktiver, da sie eine klar geregelte Haftungsstruktur bieten.
Hilfe für deine Entscheidung:
Gründungsberatung Falls du eine individuelle Beratungbevorzugst, kannst du dich an eines der Gründungsberatungszentren in Mecklenburg-Vorpommern wenden. Die Beratung ist kostenlos und hilft dir dabei, die beste Wahl für dein Unternehmen zu treffen.
Rechtsformfinder-Tool Falls du dir unsicher bist, welche Rechtsform für dein Unternehmen am besten geeignet ist, kannst du den Rechtsformfinder der Gründerplattform nutzen. Dieses Tool hilft dir dabei, die wichtigsten Unterschiede zu verstehen und eine fundierte Entscheidung zu treffen.
Überblick über die Rechtsformen Die Handelskammer Hamburg hat eine hilfreiche Checkliste zu den verschiedenen Rechtsformen bereitgestellt. Diese bietet dir einen schnellen Überblick über die jeweiligen Vorteile und Nachteile. Falls du dich speziell für UG und GmbH interessierst, hat dir die IHK Schwerin einen ausführlichen Vergleichzusammengestellt.
Ein solider Businessplan umfasst auch eine durchdachte Finanzierungsstrategie. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es zahlreiche Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, die dir den Start erleichtern können. Damit du einen Überblick bekommst, haben wir dir einige Finanzierungswege für Unternehmensgründer:innen in MV zusammengestellt:
Außerdem lohnt es sich immer, einen Blick in die Förderdatenbank des Bundes zu werfen.
💡 Tipp: Eine kostenloseFördermittelberatung kann dir helfen, die beste Finanzierungsstrategie zu finden. Angeboten wird sie von vielen etablierten Gründungsberatungszentren in MV - darunter die DIZen, IHKs, HWKs und Wirtschaftsförderungsgesellschaften.
3. Gründungsprozess: Schritte und Kosten
Je nach Rechtsform unterscheidet sich der Ablauf der Gründung. Damit du einen ersten Eindruck bekommst, haben wir dir hier den groben Gründungsablauf von UG, GmbH und GbR in einer Übersicht dargestellt.
💡 Wichtig: Es gibt wesentlich mehr Rechtsformen (s. Überblick über die Rechtsformen). Daher ist eine professionelle Beratung hilfreich, um die beste Wahl für dein Unternehmen zu treffen.
Beispiel des Gründungsprozesses für UG, GmbH und GbR:
💡 Tipp: Mittlerweile ist es seit 2022 möglich, eine GmbH oder UG online zu gründen – somit sparst du Zeit und du kannst deinen organisatorischen Aufwand reduzieren. Weitere Informationen findest du bei der IHK Schwerin.
Kosten
Die Gründungskosten variieren je nach Rechtsform. Für eine GmbH solltest du mit mindestens 600 € rechnen, während eine UG bereits ab 400 € gegründet werden kann. Am günstigsten ist die GbR, die in Mecklenburg-Vorpommern schon ab 32 € ins Leben gerufen werden kann.
Die tatsächlichen Kosten hängen jedoch von verschiedenen Faktoren ab – insbesondere von Notargebühren, Handelsregistereinträgen und individuellen Anpassungen an Gesellschaftsverträgen. Falls du bei einer UG oder GmbH kein Musterprotokoll nutzt, können die Notar- und Beratungskosten deutlich steigen. Individuelle Verträge oder spezielle Satzungsänderungen erfordern meist zusätzlich eine juristische Beratung durch Anwält:innen oder Steuerberater:innen.
4. Unternehmensnachfolge & Franchise als Alternative zur Neugründung
Nicht jeder Unternehmer und jede Unternehmerin startet von Grund auf neu – manchmal kann die Übernahme eines bestehenden Unternehmensoder ein Franchise-Modell die bessere Option sein.
Warum ist die Unternehmensnachfolge eine gute Alternative?
Etabliertes Geschäftsmodell – weniger Risiko als eine Neugründung
Bestehende Kundschaft & Netzwerke – du musst nicht bei null anfangen
Eingespieltes Team & Fachkräfte – Personal ist bereits vorhanden
Finanzierung & Förderprogramme – Nachfolgeregelungen werden oft gefördert
💡 Tipp: In MV gibt es zahlreiche Unternehmen, die Nachfolger:innen suchen. Die Nachfolgezentrale MV hilft dir dabei, passende Unternehmen zu finden und dich zu informieren. ➡️ Mehr zum Thema erfährst du außerdem auf unserer Seite "Unternehmensnachfolge in MV".
Franchise – Gründen mit einem etablierten Konzept
Franchising ist ebenfalls eine spannende Möglichkeit, Unternehmer:in zu werden, ohne von null zu starten. Hierbei übernimmst du das Geschäftsmodell, den Markennamen und das Know-how eines bestehenden Unternehmens – gegen eine Lizenzgebühr.
Vorteile von Franchising:
Bewährtes Konzept – weniger Risiko als eine Neugründung
Bekannte Marke & Kundenstamm – einfacher Markteintritt
Schulungen & Support durch den Franchisegeber
Erleichterter Zugang zu Finanzierungsmöglichkeiten
Nachteile von Franchising:
Eingeschränkte unternehmerische Freiheit – Vorgaben vom Franchisegeber
Laufende Gebühren & Abgaben – meist Umsatzbeteiligung
Abhängigkeit von der Marke – negatives Image kann sich auswirken
💡 Tipp: Falls du Franchising in Erwägung ziehst, solltest du dich umfassend informieren und Verträge genau prüfen. Die IHK Schwerin bietet eine gute Übersicht zu Franchising mit wichtigen Tipps.
5. Netzwerke, Events & Wettbewerbe: Durch Austausch zum Erfolg
Gerade wenn man das erste Mal gründet ist es wichtig, sich mit anderen Gründern und Gründerinnen auszutauschen und sich sichtbar zu machen. Durch den gegenseitigen Austausch mit Gleichgesinnten, Mentor:innen und Investor:innen knüpfst du wertvolle Kontakte, erhältst hilfreiches Feedback und entdeckst Finanzierungsmöglichkeiten.
Bild: Innenministerium MV
Hilfreiche Netzwerke für Unternehmensgründende in MV
Auf unserer Event-Seite findest du eine aktuelle Übersicht über vielfältige Veranstaltungen rund um das Thema Gründung. Ob Netzwerk-Treffen, digitale Workshops oder individuelle Sprechstunden – hier bekommst du die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen und dich von Expert:innen beraten zu lassen. Viele dieser Events werden von Gründungsberatungszentren und Unternehmernetzwerken in Mecklenburg-Vorpommern organisiert, um dir den Einstieg in die Gründungswelt zu erleichtern.
Wettbewerbe für angehende Unternehmer:innen in MV
Bild: Ostsee-Zeitung GmbH & Co. KG
Die Teilnahme an Gründungswettbewerben ist eine großartige Möglichkeit, um wertvolle Erfahrungen zu sammeln und fundiertes Feedback zu deiner Geschäftsidee zu erhalten. Viele Wettbewerbe bieten zudem Workshops und Coachings, die dich dabei unterstützen, dein Geschäftsmodell weiterzuentwickeln und dich optimal auf deine Präsentation vorzubereiten.
💡 Zusätzlicher Vorteil: Neben Preisgeldern profitieren Gewinner:innen oft von medialer Aufmerksamkeit, neuen Kontakten und wertvollen Netzwerkmöglichkeiten – eine echte Chance, dein Unternehmen voranzubringen und sichtbar zu machen.
5. Fazit: Wichtige Themen für deine Unternehmensgründung
Jetzt weißt du, welche Schritte nötig sind, um dein Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern zu gründen. Doch die formelle Anmeldung ist nur der Anfang. Es gibt noch viele weitere wichtige Themen, die du frühzeitig bedenken solltest – von der Finanzierung bis zur Absicherung. Damit du von Anfang an auf dem richtigen Weg bist, lohnt es sich, eine kostenlose Gründungsberatung in Anspruch zu nehmen. So kannst du typische Fehler vermeiden und mit einer klaren Strategie durchstarten. Bei diesen und weiteren Themen kann dir geholfen werden:
Buchführung & Steuern – Welche steuerlichen Pflichten gelten für dein Unternehmen?
Versicherungen & Absicherung – Welche betrieblichen Versicherungen brauchst du?
Arbeitgeberpflichten – Falls du ein Team aufbaust: Was ist bei Arbeitsverträgen & Sozialversicherung zu beachten?
Büro & Räumlichkeiten – Co-Working-Space, Ladenfläche oder Homeoffice?
Markenschutz & Patente – Ist dein Unternehmensname oder Produkt schutzwürdig?
Wir wünschen dir viel Erfolg!
Kostenlose Gründungsberatung in MV
Die Gründung eines Unternehmens bringt viele Fragen mit sich – von der Wahl der Rechtsform bis zur Finanzierung. InMecklenburg-Vorpommern gibt es zahlreiche kostenlose Gründungsberatungen, die dich in jeder Phase deines Vorhabens unterstützen.
Egal, ob du noch in der Ideenfindung steckst oder bereits konkrete Schritte planst – die Experten und Expertinnen helfen dir bei rechtlichen, finanziellen und strategischen Fragen und geben dir wertvolle Tipps für einen erfolgreichen Start.
Kostenlose Beratung
In MV gibt es zahlreiche Angebote. Finde jetzt deine Gründungsberatung vor Ort und vereinbare einen Termin.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.