Hier gibt's die wichtigsten Ergebnisse aus dem Aspiring Entrepreneurship 2024-Report für Deutschland.
Hohe Risikobereitschaft trotz Misserfolge
Unternehmer*innen in Deutschland zeigen eine beeindruckende Risikobereitschaft: Mit 46 Prozent hat fast die Hälfte bereits ein gescheitertes Unternehmen hinter sich. So geben 42 Prozent der Befragten an, dass zwei bis drei Gründungen erfolglos blieben. Dennoch schreckt dies nicht ab, sondern ermutigt zur Neugründung. Diese Entschlossenheit und der Mut, erneut zu starten, sind zentrale Aspekte, die den Unternehmergeist in Deutschland kennzeichnen.
Junge Generation zeigt starkes Interesse an Unternehmertum
Besonders junge Menschen in Deutschland im Alter von 16 bis 24 Jahren sind stark an der Gründung eigener Unternehmen interessiert. Mit einer Quote von 73 Prozent können sie die nächste Welle von Start-ups und Innovationen in Deutschland prägen. Ihr Enthusiasmus und ihre Bereitschaft, Risiken einzugehen, machen sie zu einer wichtigen Zielgruppe für Initiativen zur Förderung des Unternehmertums.
Finanzielle Hürden und Investitionsunterschiede zwischen Geschlechtern
Obwohl viele der Befragten gern selbständig wären, gibt es finanzielle Hürden. Besonders auffällig ist der Unterschied in der Investitionsbereitschaft zwischen Männern und Frauen. Während 79 Prozent der Männer bereit wären, eigenes Geld in ihr Unternehmen zu investieren, sind es bei den Frauen nur 67 Prozent. Diese geschlechtsspezifischen Unterschiede verdeutlichen die Notwendigkeit gezielter Förderprogramme für Gründerinnen.
Unternehmertum oft als Nebenprojekt gestartet
Ein erheblicher Teil (40 Prozent) der Unternehmer*innen in Deutschland startet ihr Unternehmen als Nebenerwerb. Von diesen 40 Prozent haben 20 Prozent ihren sogenannten „Side Hustle“ in eine Vollzeitbeschäftigung umgewandelt. Dabei denken Menschen in Deutschland im Durchschnitt vier Jahre darüber nach, den Schritt ins Unternehmertum zu wagen. 42 Prozent der Befragten ziehen es ernsthaft in Betracht, innerhalb der nächsten zwölf bis 24 Monate ihr erstes Unternehmen zu gründen.
Unterstützungsnetzwerke als Erfolgsfaktor
Die Studie unterstreicht die Bedeutung von Unterstützung durch Familie, Freunde und Mentoren. Über die Hälfte (53 Prozent) der potenziellen Unternehmer*innen würde von der Ermutigung durch ihr soziales Umfeld profitieren. Besonders in der Altersgruppe der 16- bis 24-Jährigen sind es sogar 73 Prozent, die angeben, dass Unterstützung durch ihr soziales Umfeld sie zur Gründung motivieren könnte. Darüber hinaus könnte auch Mentorship eine entscheidende Rolle spielen. 54 Prozent der Befragten in Deutschland sagen, dass ein(e) Mentor*in sie dazu bringen könnte, ein Unternehmen zu gründen – obwohl sie den Schritt noch nicht gehen wollten.
Wunsch, positiven Einfluss zu nehmen
Ein signifikanter Anteil der Unternehmer*innen und potenziellen Gründer*innen möchte durch ihr Unternehmen positive gesellschaftliche Veränderungen bewirken. Die Studie zeigt, dass 15 Prozent der aktuellen Unternehmer*innen ihr Geschäft mit dem Ziel gestartet haben, einen positiven Einfluss auf die Welt auszuüben. Zudem haben 14 Prozent der Befragten angegeben, dass sie ihr Unternehmen gegründet haben, um ihre Gemeinschaft zu unterstützen. Dieser Wunsch nach positiven Veränderungen ist unter den potenziellen Gründer*innen mit ganzen 22 Prozent sogar noch ausgeprägter.
Notwendigkeit politischer Unterstützung und regulatorischer Erleichterungen
Viele Unternehmer*innen sehen die Regierung als entscheidenden Faktor für ihren Erfolg. Vereinfachte Bürokratie und bessere finanzielle Unterstützung könnten den Weg für noch mehr Gründungen ebnen. Über ein Viertel (26 Prozent) der Unternehmer*innen in Deutschland äußert Bedenken wegen persönlicher finanzieller Risiken beim Start eines Unternehmens, während 16 Prozent angeben, dass ihnen das notwendige Startkapital fehlte. 28 Prozent der Befragten sehen die staatliche Bürokratie als Haupthindernis für die Unternehmensgründung. Für diejenigen, die ernsthaft über eine Unternehmensgründung nachdenken, sind die Herausforderungen ähnlich: 29 Prozent der potenziellen Gründer*innen nannten unzureichendes Startkapital als eine der größten Barrieren, gefolgt von Inflation (23 Prozent) und persönlichen Finanzsorgen (21 Prozent). Diese Zahlen verdeutlichen die finanzielle Belastung und Unsicherheit, die viele angehende Unternehmer*innen empfinden.
„Die Ergebnisse unserer Studie zeigen deutlich, dass der Unternehmergeist in Deutschland trotz Herausforderungen stark ausgeprägt ist", kommentiert Linda Hoffmann, Head of Partnerships DACH bei Shopify. „Besonders die junge Generation ist bereit, den Schritt in die Selbstständigkeit zu gehen. Es ist jetzt an der Zeit, Gründer*innen zu unterstützen und die notwendigen Rahmenbedingungen zu schaffen. Indem wir den Zugang zu Finanzierung erleichtern, finanzielle Risiken verringern und unterstützende staatliche Maßnahmen umsetzen, können wir die Einstiegshürden für angehende Unternehmer*innen abbauen und somit wirtschaftliches Wachstum, Innovation und Arbeitsplätze für alle fördern. "
Zur Methodik der Befragung beim Aspiring Entrepreneurship 2024 Report
Der „Aspiring Entrepreneurship 2024 Report" wurde von Censuswide im Auftrag von Shopify durchgeführt. Die Umfrage fand zwischen dem 08.05.2024 und dem 13.05.2024 statt und umfasste 14.047 allgemeine Verbraucher*innen sowie 1.428 Geschäftsinhaber*innen (KMUs) in Großbritannien, Kanada, Australien, Frankreich, Italien, Deutschland und Spanien. Censuswide hält sich an die Prinzipien der Market Research Society, die auf den ESOMAR-Grundsätzen basieren und ist Mitglied des British Polling Council.
Quelle: Pressemitteilung Starting up