Deutscher Tourismuspreis 2025

Hast du eine innovative touristische Idee umgesetzt? Dann bewirb dich beim Deutschen Tourismuspreis 2025!

Zuletzt aktualisiert: 24.04.2025
Symbolbild für Wettbewerb Deutscher Tourismuspreis: vier Personen stehen draußen und schauen auf einen Straßenkarte

Der Deutsche Tourismusverband (DTV) vergibt in diesem Jahr zu 21. Mal den Deutschen Tourismuspreis. Unternehmen, Organisationen und Kommunen können ihre Projekte ab sofort bis zum 4. Juni 2025 einreichen. Der Innovationspreis würdigt herausragende Projekte, die den Tourismus in Deutschland mit innovativen Ideen und nachhaltigen Konzepten gestalten.

Der Deutsche Tourismuspreis gilt als die höchste Auszeichnung der Branche in Deutschland und ist mit einer hohen Reputation und Aufmerksamkeit verbunden. Der DTV und die Medienpartner begleiten den Preis und den Wettbewerb mit einer intensiven Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.

Wer kann am Wettbewerb um den Deutscher Tourismuspreis 2025 teilnehmen?

Alle, die eine zukunftsweisende Idee für den Deutschlandtourismus in die Tat umgesetzt haben, können sich bewerben - egal, ob Privatpersonen, Unternehmen, Vereine, Verbände oder Gemeinden.

Zwei wichtige Hinweise

Die Teilnahme am Wettbewerb um den Deutschen Tourismuspreis ist kostenpflichtig!
Mitglieder und indirekte Mitglieder zahlen 150,- Euro (zzgl. MwSt.), für Nicht-Mitglieder beträgt die Teilnahmegebühr 300,- Euro (zzgl. MwSt.).

Die Markteinführung des Wettbewerbsbeitrags muss bereits erfolgt sein, darf aber nicht länger als zwei Jahre her sein. Ideenskizzen und Konzepte, die noch in der Schublade schlummern, können nicht berücksichtigt werden.

Was kann eingereicht werden beim Deutschen Tourismuspreis?

Der Tourismusverband sucht innovative, kreative und professionell umgesetzte Erlebnis- und Serviceangebote, Kooperationsmodelle und Finanzierungskonzepte, Digitalisierungsprojekte, Marketingkampagnen, Mobilitätsangebote, Veranstaltungen oder andere zukunftsweisende Projekte und Produkte, die frischen Wind in die deutsche Tourismusbranche bringen.

Was sind die Kriterien?

Zukunftsweisende Produkte und Projekte verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz und vereinen innovatives und nachhaltiges Denken und Handeln.

Im Fokus des Deutschen Tourismuspreises stehen daher die vier Wettbewerbskriterien

  • Innovationsgrad
  • Qualität & Kundenorientierung
  • Wirtschaftlichkeit & wirtschaftliche Effekte
  • ökologische & soziale Nachhaltigkeit.

Wie kannst du dich bewerben?

Die Anmeldung und Bewerbung erfolgt mit einem Online-Fragebogen über die Webseite. Dort kannst du auch zusätzliche Unterlagen hochladen.

Bewerbungsschluss ist der 4. Juni 2025 um 18.00 Uhr!

Nach Prüfung der formalen Kriterien durch den DTV erhältst du eine Rechnung. Mit Zugang der Rechnung bist du verbindlich zum Wettbewerb zugelassen.

Preisverleihung

Die Preisverleihung findet am 19. November 2025 beim Deutschen Tourismustag in Saarbrücken statt. Es werden drei Jurypreise sowie der ADAC-Publikumspreis verliehen. Der ADAC-Publikumspreis wird durch eine öffentliche Online-Abstimmung ermittelt.

Mehr Informationen findest du auf der Internetseite: https://www.deutschertourismuspreis.de.

Zitat aus den FAQ zur Frage:
Welche Vorteile hat eine Teilnahme am Wettbewerb um den Deutschen Tourismuspreis?

"Der Deutsche Tourismuspreis gilt als die höchste Auszeichnung der Branche in Deutschland und ist mit einer hohen Reputation und Aufmerksamkeit verbunden. Der DTV und die Medienpartner begleiten den Preis und den Wettbewerb mit einer intensiven Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Bereits die Nominierung gilt als Qualitätssiegel für Ihr Angebot, ein Platz unter den ersten Drei als Ritterschlag, der Gewinn als Krönung Ihrer Ideen. Nicht nur Ihr Produkt, sondern Ihre ganze Destination wird bekannter und anerkannter. Neue Kooperationsmöglichkeiten tun sich auf. Die Preisverleihung ist der feierliche Höhepunkt des Deutschen Tourismustages und damit ein Großereignis des Jahres.
Der Innovationsfinder gilt als offizielle Dokumentation des Deutschen Tourismuspreises und als Nachweis der Innovationsfähigkeit der Branche. Darin sind neben den Preisträgern und Nominierten weitere wegweisende Wettbewerbsbeiträge enthalten. Mindestens ebenso wertvoll ist die Wirkung, die der Preis nach innen entfalten kann – als Impuls, Belohnung und Motivation: Schon durch die Auseinandersetzung mit den Kriterien und Leitfragen beginnen Sie einen Innovationsprozess.
Im Idealfall gehen Sie noch einen Schritt weiter und beziehen Ihre Mitarbeiter und Ihr ganzes Unternehmen mit ein und arbeiten künftig systematisch darauf hin, preiswürdige Angebote zu schaffen. Schon mit der Aufnahme in den Innovationsfinder, mehr noch mit der Nominierung oder dem Gewinn des Preises haben Sie den unbestrittenen Beleg für den Erfolg Ihrer Arbeit und unschlagbare Argumente zur Umsetzung weiterer innovativer Projekte. Gerade im Hinblick auf das Binnenmarketing ist der Preis von unschätzbarem Wert und kann Ihnen so manche Tür öffnen."