Das Land Mecklenburg-Vorpommern und die drei Industrie- und Handelskammern des Landes vergeben gemeinsam den „LUDWIG-BÖLKOW-Technologiepreis Mecklenburg-Vorpommern“.
Wesentliches Ziel ist es, neu entwickelte und innovative Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen sowie wissenschaftliche Erkenntnisse intensiver in die Wirtschaft des Landes Mecklenburg-Vorpommern einzubringen. Neben dem Neuheitsgrad und der technischen und wirtschaftlichen Vorteile der Innovationen werden vor allem auch der Transfer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft sowie der wirtschaftliche Erfolg bewertet. Der Preis ist mit insgesamt 10.000 Euro dotiert. Er erwies sich in der Vergangenheit für die Preisträger immer wieder als Türöffner und beförderte merklich die wirtschaftliche Anwendung der Entwicklungen und die Unternehmensentwicklung der Innovatoren.
Der Ludwig-Bölkow-Technologiepreis soll vor allem Unternehmen ermutigen, ihre Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zu intensivieren. Hochwertige Produkte und Dienstleistungen, die auch im internationalen Wettbewerb standhalten, helfen Firmen, ihre Existenz zu sichern, ihren wirtschaftlichen Erfolg auszubauen und gut bezahlte zukunftsorientierte Arbeitsplätze zu schaffen.
Insgesamt 19 Bewerbungen um den Ludwig-Bölkow-Technologiepreis
Das Wirtschaftsministerium Mecklenburg-Vorpommern und die Industrie- und Handelskammern in MV haben am Dienstag, 27. Mai 2025, im Fraunhofer IGP in Rostock den Ludwig-Bölkow-Technologiepreis Mecklenburg-Vorpommern vergeben.
Insgesamt haben sich im diesjährigen Wettbewerb 19 Unternehmen um den Ludwig-Bölkow-Technologiepreis Mecklenburg-Vorpommern 2025 beworben.
Preisverleihung 2025
Sieger in diesem Jahr ist die Coldplasmatech GmbH. Mecklenburg-Vorpommerns Wirtschaftsminister Dr. Wolfgang Blank und Klaus-Jürgen Strupp, Präsident der Industrie- und Handelskammer zu Rostock, haben das Unternehmen aus Greifswald mit dem mit 10.000 Euro dotierten Landestechnologiepreis Mecklenburg-Vorpommern 2025 ausgezeichnet.
Deutliche Entscheidungsindikatoren waren für die Jury neben Neuheitsgrad, Technologietransferleistung und unternehmerischem Einsatz auch wirtschaftliche Aspekte sowie die Marktfähigkeit des Produktes.
Die Coldplasmatech GmbH hat mit ihren Produkten CPTcube und CPTpatch eine bahnbrechende Technologie entwickelt, die das Potenzial hat, die medizinische Wundversorgung grundlegend zu verändern und damit innerhalb kürzester Zeit den internationalen Markt im Bereich der Wundheilung zu revolutionieren.
Übrigens hat das Unternehmen im Mai bereits den vom Ostdeutschen Wirtschaftsforum (OWF) vergebenen Wirtschaftspreis VORSPRUNG an die Coldplasmatech GmbH aus Greifswald verliehen.
Dr. Wolfgang Blank:
„Der Preisträger, das Unternehmen Coldplasmatech GmbH aus Greifswald, ist eine ganz besondere Erfolgsgeschichte aus der intensiven Forschung im Leibniz - Institut für Plasmaforschung und Technologie, (INP) Greifswald. Diese Unternehmensgründung hat mit ihren Produkten CPTcube und CPTpatch eine wegweisende Technologie entwickelt, die die medizinische Wundversorgung nachhaltig verbessert und neue Maßstäbe in der Wundheilung auch auf internationalen Märkten setzt.“
Sonderpreis geht an Hydronauten GmbH
Neben dem Technologiepreis wird 2025 auch ein Sonderpreis der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft für eine „Innovation mit hohem Marktpotenzial“ verliehen. Dieser geht an das Rostocker StartUp Hydronauten GmbH. Damit kann sich diese junge erfolgreiche technologische Ausgründung aus der Universität Rostock über ein Preisgeld von 2.000 Euro freuen.
Ihr beworbenes und nun prämiertes Produkt „QuietHydro“ ist ein System zur aktiven und adaptiven Schwingungsdämpfung in Pumpenanlagen mit energiesparender, intelligenter Drehzahl-Regelung.