Green Start-up Report 2025

Der Green Start-up Report 2025 offenbart, dass mehr als ein Fünftel der deutschen Start-ups grüne Start-ups sind.

Zuletzt aktualisiert: 03.09.2025

Welche Start-ups werden im Green Start-up Report als grüne Startups erfasst?

Ein grünes Start-up zeichnet sich dadurch aus, dass es innovative Lösungen für Umweltprobleme entwickelt und gleichzeitig wirtschaftlichen Erfolg erzielen will, ohne die Bedürfnisse zukünftiger Generationen zu gefährden.

Welche Rolle spielen grüne Start-ups für die Wirtschaft?

Der Green Start-up Monitor 2025 zeigt, dass grüne Start-ups trotz schwieriger Marktlage und unsicherer Finanzierungsmöglichkeiten weiterhin eine wichtige Rolle bei der Transformation zu einer nachhaltigen Wirtschaft spielen. Mehr als ein Fünftel aller Start-ups sind nachhaltige Unternehmen. Diese grünen Start-ups streben verstärkt nach schnellem Wachstum und hohen Marktanteilen.

Welche Ergebnisse hat Green Start-up Report erbracht?

Nachfolgend ein paar interessante Fakten:

  • Grüne Start-ups auf Erfolgskurs
    Immer mehr junge Unternehmen setzen auf Nachhaltigkeit! Inzwischen entwickelt jedes fünfte Start-up innovative Produkte und Dienstleistungen, die nachweislich Umwelt und Klima schützen.
  • Klimaschutzpotenzial enorm
    Durchschnittlich liegt das Potenzial eines einzelnen transformationsorientierten grünen Start-ups bei 30.000 Tonnen CO ² e pro Jahr. Das entspricht im EU-Emissionsrechtehandel einem Wert von rund 2,4 Mio. €.
  • Frauen häufiger in der Geschäftsführung
    Mit 22 % ist der Anteil von Frauen in der Geschäftsführung grüner Start-ups deutlich höher als in nicht-grünen Start-ups (17 %).
  • EXIST & High-Tech Gründerfonds überdurchschnittlich grün
    Grüne Start-ups sind bei EXIST und High-Tech Gründerfonds überdurchschnittlich stark vertreten. Unter EXIST-Geförderten lag der Anteil in 2024 bei 33 %. Dies zeigt deren technologische und ökonomische Attraktivität.
  • Auch andere Fonds setzen verstärkt auf Klimaschutz
  • 73 % der Fondsmanagerinnen und Fondsmanager berücksichtigen Klimaaspekte bei Investmententscheidungen
  • Nutzung von KI und kritische Reflektion
    88 % der befragten grünen Start-ups nutzen bereits generative KI, insbesondere für Marketing und Vertrieb. Gleichzeitig sehen 34 % den Einsatz generativer KI, u. a. wegen des hohen Energieverbrauchs, als ein signifikantes Risiko für ihre nachhaltige Mission und Integrität.
  • Beim Anteil grüner Start-ups ist MV vorn
    Zwar ist die absolute Anzahl (grüner) Start-ups in MV im Verhältnis zu anderen Bundesländern immer noch ziemlich gering. Aber der Anteil grüner Gründungen zeigt: Hier ist Mecklenburg-Vorpommern mit 27 % klarer Vorreiter, gefolgt von Bremen (25 %), Brandenburg (21 %) und Schleswig-Holstein (20 %).
Quelle: Green Startup Report

Welche Informationen findest du außerdem im Green Start-up Report?

Die vom Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit herausgegebene Studie analysiert die Rolle von Start-ups als Innovationstreiber in der Green Economy. Sie identifiziert spezifische Herausforderungen, mit denen diese konfrontiert sind und gibt Handlungsempfehlungen für Politik und Gründungsökosystem.
Hinweis:
Ein Vergleich mit den Ergebnissen aus den Vorjahren (unter dem Namen: Green Start-up Monitor) ist nicht so einfach, weil ab diesem Jahr eine neue wissenschaftlich validierte Methodik genutzt wird.

Green Startup Report 2025