Wie greifen berufliche Weiterbildung, Fachkräftesicherung und regionale Bildungsstrukturen ineinander?
Antworten liefert der 3. Weiterbildungstag M-V am 16. September 2025, der als hybride Konferenz erstmals vom Verband der Bildungsunternehmen MV e. V. (VBU MV) im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit M-V durchgeführt wird.
Der 2024 gegründete VBU MV ist der Branchenverband der privaten Bildungsdienstleister in Mecklenburg-Vorpommern. Er macht mit dem Weiterbildungstag regionale Impulse für die Weiterentwicklung der beruflichen Bildung sichtbar. Der VBU MV versteht sich als Plattform für Austausch, Kooperation und politische Interessenvertretung. Er bringt Akteure aus Wirtschaft, Bildung, Politik und Verwaltung zusammen, um die berufliche Bildung im Land zukunftsfähig zu gestalten. Gleichzeitig will er die Sichtbarkeit des Themas in Politik und Öffentlichkeit stärken.
Was erwartet die Besucher am Weiterbildungstag M-V?
Mit dem dritten Weiterbildungstag M-V bringt der VBU MV dieses Selbstverständnis nun erstmals in einem landesweiten Veranstaltungsformat zum Ausdruck. Die hybride Konferenz setzt dabei bewusst auf Regionalität, Vernetzung und praxisnahe Impulse zur Fachkräftesicherung. Zeitgleich in den IHKs in Schwerin, Neubrandenburg und Rostock erwartet die Teilnehmenden ein vielseitiges Programm aus Fachvorträgen, Austauschformaten und regionalen Weiterbildungsmärkten.
Eröffnet wird die Veranstaltung jeweils mit einem Unternehmerfrühstück, gefolgt von einer Videobotschaft von Wirtschaftsminister Wolfgang Blank sowie der Vorstellung des VBU durch dessen Vorsitzende Irmhild Düwel.
Fachimpulse geben u. a.:
- Dr. Oliver Heikaus, DIHK: Die Gestaltung einer zukunftsorientierten beruflichen Weiterbildung
- Dr. Steffen Clauß, Wirtschaftsministerium M-V: Anpassung der Weiterbildungsstrukturen in Mecklenburg-Vorpommern
- Thomas Letixerant, BA Regionaldirektion Nord: Gestaltung einer innovativen Weiterbildung aus Sicht der Bundesagentur für Arbeit
- TQ-Talk, IHK Neubrandenburg:Wie können Unternehmen an- und ungelernte Mitarbeitende zu Fachkräften qualifizieren?
Darüber hinaus werden an allen Standorten regionale Weiterbildungsmärkte stattfinden, die Raum für Information, Beratung und Austausch bieten: Aussteller präsentieren ihre Angebote, beraten Unternehmen und laden zum fachlichen Dialog ein.
Die Anmeldung zur Teilnahme ist ab sofort bis zum 10. September 2025 auf der offiziellen Webseite des Weiterbildungstags für Aussteller auf den Weiterbildungsmärkten sowie Besucher möglich.
Weitere Informationen - z. B. zum Programm - findet ihr unter: www.weiterbildungstag-mv.de.