Das Land Mecklenburg-Vorpommern hat in Schwerin seine neue Standortkampagne vorgestellt, die gezielt auf Wirtschafts- und Industriemarketing setzt.
Unter dem Leitmotiv „Wachstum liegt in unserer Natur“ präsentiert sich das Land künftig als moderner Wirtschaftsstandort – sowohl national als auch international.
Mit der Standortkampagne Mecklenburg-Vorpommern möchte das Land seine wirtschaftlichen Stärken sichtbar machen und gezielt Investoren, Fachkräfte sowie strategische Partner ansprechen.
Standortkampagne MV:
Industrie trifft Natur und Schlüsselbranchen im Fokus
Das Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit sowie die Landeswirtschaftsfördergesellschaft Invest in MV setzen mit der Kampagne ein klares Zeichen: Mecklenburg-Vorpommern vereint Lebensqualität mit industrieller Stärke.
Im Mittelpunkt stehen acht Schlüsselbranchen, die für die wirtschaftliche Zukunft des Landes entscheidend sind – darunter maritime Wirtschaft, erneuerbare Energien, Medizintechnik, Maschinenbau, Ernährungswirtschaft, Kunststoffverarbeitung, Mobilität und Ressourceneffizienz.
Diese Vielfalt zeigt, wie breit MV wirtschaftlich aufgestellt ist – und wie viel Potenzial für neue Kooperationen, Innovationen und Gründungen im Land steckt.
Kontraste als Kampagnenbotschaft
Ein zentrales Element der Kampagne ist die Bildsprache: Sie inszeniert bewusst Kontraste zwischen Technologie und Natur. Hightech-Produkte und industrielle Werkzeuge erscheinen in typischen Landschaften Mecklenburg-Vorpommerns – von Küsten über Felder bis hin zu Wäldern. So entsteht ein neues Selbstbild, das die Verbindung von Lebensqualität und industrieller Stärke visuell erlebbar macht.
Diese visuelle Strategie zielt darauf ab, die Einzigartigkeit des Standorts zu unterstreichen: MV bietet nicht nur Raum für Innovation und industrielle Entwicklung, sondern auch für nachhaltiges Wachstum und Lebensqualität. Die Bildmotive schaffen emotionale Nähe, wecken Neugier und positionieren das Land als attraktiven Ort für Arbeit, Investition und Zukunft.
Standortkampagne MV: Ein Signal für Wachstum und Partnerschaft
Die neue Kampagne ist mehr als ein Imageprojekt – sie setzt ein wirtschaftspolitisches Zeichen. Mit klarer Botschaft und strategischer Ausrichtung soll Mecklenburg-Vorpommern als Industriestandort mit Zukunft sichtbar werden.
„Wir machen sichtbar, was unser Land stark macht: Mecklenburg-Vorpommern steht für Natur und Lebensqualität, aber gleichermaßen auch für Industrie, Innovation und Investitionskraft. Mit der neuen Kampagne zeigen wir: MV ist ein Industrieland mit Zukunft. Vom Gewinn neuer Partner aus dem In- und Ausland profitiert die heimische Wirtschaft ganz konkret – durch Investitionen und neue, gut bezahlte Arbeitsplätze.“
– Wolfgang Blank, Wirtschaftsminister
Die Aussagen der Landesregierung verdeutlichen den strategischen Anspruch der Kampagne: MV will nicht nur wahrgenommen werden, sondern aktiv wirtschaftliche Impulse setzen. Dabei geht es um mehr als Sichtbarkeit – es geht um konkrete Standortvorteile und digitale Präsenz.
„Diese Kampagne ist mehr als Werbung – sie ist auch ein Signal: Mecklenburg-Vorpommern ist ein moderner Industriestandort mit attraktiven Standortvorteilen, dynamischen Entwicklungsperspektiven und internationaler Strahlkraft. Wir schaffen neue Sichtbarkeit für MV – und einen digitalen Fußabdruck für die Wirtschaft in unserem Land.“
– Jochen Schulte, Wirtschaftsstaatssekretär
Impulse für Gründende und Unternehmen
Gründende, Start-ups und etablierte Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern profitieren direkt von der neuen Standortkampagne. Sie erhalten nicht nur mehr Sichtbarkeit, sondern auch Zugang zu neuen Netzwerken, Märkten und Kooperationsmöglichkeiten.
Wer in einem der zukunftsorientierten Cluster aktiv ist – etwa in der Medizintechnik, den erneuerbaren Energien oder der Ernährungswirtschaft – kann sich gezielter positionieren und seine Innovationskraft unter Beweis stellen.
Die Kampagne wirkt dabei wie ein strategischer Verstärker: Sie unterstützt die Ansprache von Investoren, erleichtert die Kontaktaufnahme zu potenziellen Partnern und schafft eine Plattform für den Austausch zwischen Wirtschaft, Wissenschaft und Politik.
Besonders technologiegetriebene Unternehmen profitieren von der internationalen Ausrichtung und den digitalen Formaten, die gezielt auf Wachstumsmärkte ausgerichtet sind.
So entstehen konkrete Chancen – für neue Projekte, für Skalierung und für die Ansiedlung weiterer innovativer Akteure im Land.
Strategische Grundlage und internationale Ausrichtung
Die Standortkampagne Mecklenburg-Vorpommern ist eingebettet in die wirtschaftspolitische Gesamtstrategie des Landes. Sie basiert auf dem industriepolitischen Konzept „Industrieland MV 2030“ sowie der Regionalen Innovationsstrategie für intelligente Spezialisierung.
Ziel ist es, bestehende Wertschöpfungsketten enger zu verknüpfen, neue industrielle Strukturen aufzubauen und die Wettbewerbsfähigkeit des Standorts nachhaltig zu stärken.
Der mehrjährige Kampagnenfahrplan bis 2027 kombiniert klassische Kommunikationsmittel mit digitalen Formaten wie Programmatic Display, Paid Search und LinkedIn-Marketing. Die internationale Ansprache konzentriert sich auf wirtschaftlich dynamische Regionen wie die DACH-Staaten, Skandinavien und die Niederlande – Märkte mit hoher Innovationskraft und Expansionsdruck.
Fazit: Standortkampagne bringt Bewegung in MV
Mit der neuen Standortkampagne setzt Mecklenburg-Vorpommern auf Sichtbarkeit, Dynamik und Zukunft. Gründerinnen und Gründer, die früh andocken, können von neuen Netzwerken, gezielter Ansprache und wachstumsstarken Branchen profitieren.
Invest in MV bietet auf der Kampagnenseite Einblicke in Strategie, Zielmärkte und die Bildwelt der acht Schlüsselbranchen – jetzt entdecken.
Die Standortkampagne bringt Bewegung in MV – und wir begleiten sie mit Blick auf Gründerinnen und Gründer. Bleibt informiert über Innovation, Vernetzung und Wachstum in Mecklenburg-Vorpommern auf GründerMV, eurem Portal zentralen Anlaufstelle für alle Gründungsthemen im Land.
Bildnachweis:
Motive © Invest in MV | Collage © VTM

