Startup-Gründungen steigen im 1. Halbjahr 2025 um 9 %

Die Gründungsaktivität in Deutschland nimmt trotz anhaltender wirtschaftlicher Unsicherheiten weiter zu: Im ersten Halbjahr 2025 wurden bundesweit 1.500 Startups neu gegründet.

Zuletzt aktualisiert: 17.07.2025

Die Startup-Gründungen in Deutschland haben zugelegt – Es gab einen Zuwachs von 9 Prozent im Vergleich zum zweiten Halbjahr 2024.
Das belegen die neusten Daten aus der Report-Reihe „Next Generation – Startup-Neugründungen in Deutschland“, die vom Startup-Verband und startupdetector veröffentlicht wurden.   

„Damit setzt sich die positive Entwicklung der vergangenen zwei Jahre fort, ein starkes Signal in schwierigen Zeiten. Das zeigt, welche Rolle Startups und Innovation für den Wirtschaftsstandort Deutschland spielen können.“ so Benedict Kurz, Gründer & CEO von Knowunity und Vorstand des Startup-Verbands. 

Starke Dynamik zeigt sich auch jenseits der Hotspots 

Regional zeigt sich ein differenziertes Bild: Die stärkste Gründungsaktivität pro Kopf entfällt auf die internationalen Hotspots Berlin und München. Aber auch Forschungsstandorte wie Heidelberg, Darmstadt und Aachen tragen maßgeblich zur aktuellen Dynamik bei.  

Auffällig ist der starke Anstieg in einigen Bundesländern: Sachsen verzeichnet mit 71 % das höchste Wachstum, gefolgt von Bayern (23 %) und Nordrhein-Westfalen (16 %). Die Entwicklungen in diesen drei Ländern sind im Kern für den positiven Trend der Startup-Aktivität in Deutschland verantwortlich.  

„Unsere Zahlen machen zwei Dinge deutlich: Erstens sind Hotspots wie Berlin und München für ein lebendiges Startup-Ökosystem weiterhin zentral. Zweitens sehen wir auch jenseits dieser Zentren eine positive Dynamik – wir sind heute breiter aufgestellt und heben dadurch zusätzliche Potenziale.“ so Dr. Felix Engelmann, Co-Founder von startupdetector. 

Software, Industrie aber auch B2C legen bei Startup-Gründungen zu 

Mit Abstand die meisten Neugründungen (368) entfallen auf den Software-Sektor, der im Vergleich zum Vorhalbjahr um 16 Prozent zulegt. Auch industrielle Lösungen, etwa im Bereich KI-gestützter Automatisierung, gewinnen deutlich an Bedeutung – hier kann ein Wachstum von 29 Prozent verzeichnet werden. 

Im B2C-Segment zeigt sich nach einer schwierigen Phase ebenfalls ein klarer Aufwärtstrend. Besonders dynamisch entwickelt sich der Food-Sektor, in dem die Zahl der Neugründungen um 44 Prozent steigt. Auch der eCommerce-Bereich legt wieder zu – mit einem Plus von 14 Prozent. 

Den Report gibt es hier.

Über den Report  
Der Report „Next Generation – Startup-Neugründungen in Deutschland“ liefert ein kontinuierliches halbjährliches Monitoring eines der zentralen Erfolgsindikatoren des deutschen Startup-Ökosystems. Grundlage der Reihe sind die von startupdetector erfassten Daten zu Startup-Neugründungen in Deutschland, die auf Handelsregisterinformationen beruhen und seit 2019 erhoben werden. 
Als Startup werden Unternehmen mit einem maximalen Alter von 10 Jahren verstanden, die entweder ein innovatives Produkt vertreiben und/oder starkes Wachstumspotenzial („Skalierungsfähigkeit“) aufweisen.

Quelle: Startup-Verband

Wo steht Mecklenburg-Vorpommern?

- Es könnte (und müsste) besser laufen!

Leider belegt unser Bundesland, was die Neugründungen von Startups angeht, den letzten Platz im Ranking. Die Gründe dafür sind vielfältig, aber im Kern ist es ein Zusammenspiel aus demografischen, wirtschaftlichen und infrastrukturellen Faktoren, z. B.

  • Es gibt z. B. keine große Metropole (wie Berlin, Hamburg oder München), die als Startup-Hub dienen könnte.
  • Risikokapitalgeber (Venture Capital) sind selten in MV ansässig. Und auch Business Angels und Investoren konzentrieren sich eher auf Ballungsräume.
  • Es gibt nur wenige forschungsintensive Branchen oder Tech-Zentren, aus denen innovative Gründungen hervorgehen könnten. Die Wirtschaft ist stärker von Tourismus, Landwirtschaft und kleinteiligem Handwerk geprägt.
  • Junge Gründer:innen zieht es oft in Städte mit lebendiger Startup-Szene, Netzwerken und besseren Finanzierungsmöglichkeiten.

- Aber: MV hat viel Potenzial!

Wer hier gründet, kann schneller auffallen, gezielter gefördert werden und nachhaltiger wachsen – gerade mit Blick auf regionale Stärken und langfristige Visionen!

MV bietet überdurchschnittlich viele Fördermittel für Gründer:innen:

  • Gründungsstipendium MV
  • Innovationsförderung
  • Digitalisierungsprämie
  • Zuschüsse für Investitionen und Beratung

Mehr Informationen zu möglichen Förderungen findest du in unserem Förderwegweiser.
Wer dich auf deinem Weg in die Gründung unterstützten kann, erfährst du auf unserer Gründer:innen-Supporter-Seite

- Erfolgreiche Startups: Made in MV

Das man auch in unserem Bundesland Erfolg haben kann mit der richtigen Idee, zeigen z. B. folgende Unternehmen (natürlich nur eine kleine Auswahl):