Auch 2024 ist die Reiselust der Menschen ungebrochen
Nach den Krisen und Umbrüchen der vergangenen Jahre ist das Reiseverhalten in vielen Bereichen inzwischen zu den gewohnten Mustern zurückgekehrt. Reiselust und -absichten sind hoch, die Reisehäufigkeit hat insgesamt zugenommen, und die steigende Inlandsnachfrage wirkt sich positiv auf den Tourismus aus.
Die wichtigsten Ergebnisse aus dem Tourismusbarometer Ostdeutschland
Qualität war das Schwerpunktthema 2025: nicht nur Luxus, sondern auch Preis-Leistungs-Verhältnis, Umwelt, Infrastruktur und Service standen im Fokus.
- Alle fünf ostdeutschen Bundesländer übertrafen 2024 das Nachfrageniveau des Vorjahres.
- 28,9 Mio. Gäste buchten 2024 Unterkünfte mit ≥10 Betten in Ostdeutschland; insgesamt wurden 85,7 Mio. Übernachtungen registriert – der zweithöchste Wert aller Zeiten
- Im Vergleich zu 2023 stiegen Ankünfte um + 3,3 %, Übernachtungen um + 1,4 %
- Bundesweit lag das Tourismuswachstum 2024 bei + 1,9 %, womit mit fast 500 Mio. Übernachtungen ein neuer Rekord erreicht wurde
Ostdeutschland erreicht etwa 85,8 Mio. Übernachtungen, rund 2 Mio. unter dem Rekord von 2019 - Hotels in Ostdeutschland erhöhten 2024 die Preise um + 3,3 %, Freizeitwirtschaft um + 3,8 %, was über der Inflation (≈ 2,2 %) lag
- Städtereisen waren der Hauptwachstumstreiber in Ostdeutschland mit + 3,7 % Zuwachs, gefolgt von der Ostseeküste mit + 2,5 %
- Tagesreisen in Ostdeutschland gingen um ca. 10 % im Vergleich zu 2019 zurück (auf 445 Mio.), generierten jedoch 13,7 Mrd € Umsatz
- Aktivitäten wie Restaurantbesuche, Naturattraktionen, Wandern und Radfahren stiegen leicht; Shopping, Freizeit- und Veranstaltungsbesuche gingen jedoch zurück
- Die Freizeiteinrichtungen in Ostdeutschland haben das Jahr 2024 mit einem leichten Plus gegenüber dem Vorjahr abgeschlossen. Vom Ergebnis des Jahres 2019 sind sie nach wie vor jedoch rund 6 % entfernt.
- Der TrustScore zur Gästezufriedenheit lag in Ostdeutschland bei 87,6 Punkten (+ 0,4 Punkte gegenüber Vorjahr), deutlich über dem Wert von 2019
- Das Preis-Leistungs-Verhältnis erreichte in Ostdeutschland nur 70,3 Punkte und liegt damit deutlich unter dem bundesweiten Durchschnitt (- 2,8 Punkte)
Mecklenburg-Vorpommern scheint die Talsohle überwunden zu haben, die Zufriedenheit der Gäste mit dem Preis-Leistungs-Verhältnis stieg erstmals wieder an. Im Bundesländerranking ist Mecklenburg-Vorpommern allerdings nur auf Rang 14 zu finden. - Im Gastgewerbe sanken 2024 die Gewinnmargen um 2,7 % preisbereinigt, zusätzlich zu - 2,1 % im Vorjahr (2023 lag die Gewinnmarge im ostdeutschen Gastgewerbe bei einem Rekordtief von 7,5 %)
- Die Mehrheit der Ostdeutschen nimmt Tourismus in ihrer Region als positiv wahr (z. B. + 61 Punkte in MV, + 40 in Sachsen-Anhalt); Zustimmung bei <30-Jährigen liegt aber nur + 6
- Die Aussichten für 2025 sind positiv
Tipp für (potenzielle) Gründer
Hast du Interesse an einer Gründung im Tourismusbereich? Damit bist du nicht allein, denn die Branche hat viele Facetten und bietet sowohl Berufseinsteiger:innen als auch Berufserfahrenen oder Quereinsteiger:innen viele Möglichkeiten.
Wenn du mehr darüber wissen willst, schau doch mal in unseren Leitfaden „Gründen in der Tourismusbranche“ mit vielen interessanten Tipps und weiterführenden Links!