Der jährliche Schaden durch Cyberkriminalität für die deutsche Wirtschaft liegt bei etwa 220 Milliarden Euro - bei steigender Tendenz. Der wachsende Anteil der Arbeit im Homeoffice verstärkt diesen Trend noch zusätzlich. Und nur die wenigsten Unternehmen haben eine Cyberversicherung für den Fall der Fälle.
Warum eine extra Cyberversicherung?
Viele meinen, eventuelle Schäden würden ja durch andere Versicherungen mit abgedeckt. Vor allem eine Rechtsschutz- oder die Betriebshaftversicherung wird da genannt.
Allerdings decken andere Versicherungen Cyberrisiken nur am Rande ab - oder gar nicht. Am ehesten gibt es hier noch Unterstützung in Fällen, in denen das eigene Unternehmen Schäden bei anderen verursacht hat - und auch das oft nur im bestimmten Punkten.
Hinweis: Sind bestimmte Cybervorfälle aber durch andere Versicherungen abgedeckt, kannst du eine Cyberversicherung natürlich dementsprechend anpassen, um „Doppelzahlungen“ zu vermeiden.
Zumal Versicherungen sich in solchen Fällen auch gern gegenseitig die Zuständigkeit für die Schadensregulierung zuweisen. Also auf jeden Fall erst mal die Verträge prüfen!
Gründe, die für eine Cyberversicherung sprechen
Nachfolgend einmal 10 Gründe, warum eine Cyberversicherung für dein Unternehmen wichtig sein könnte:
- Zunehmende Cyberangriffe
Cyberangriffe nehmen jedes Jahr zu – egal ob Phishing, Ransomware oder DDoS-Attacken. Jedes Unternehmen kann betroffen sein, unabhängig von Größe oder Branche. - Hohe finanzielle Schäden
Ein einziger erfolgreicher Angriff kann sehr hohe Kosten verursachen (Datenrettung, Betriebsunterbrechung, Bußgelder, Anwaltskosten usw.). - Rechtliche Verpflichtungen
Die DSGVO verpflichtet Unternehmen zum Schutz personenbezogener Daten. Bei Datenlecks drohen hohe Bußgelder – eine Cyberversicherung hilft bei der Abwehr und Regulierung. - Professionelle Soforthilfe im Ernstfall
Cyberversicherungen beinhalten oft einen 24/7 Notfallservice durch IT-Forensiker, Juristen und PR-Berater – extrem wichtig in der heißen Phase eines Angriffs. - Schutz bei menschlichem Versagen
Viele Cybervorfälle entstehen durch einfache Fehler (z. B. Klick auf Phishing-Link). Eine gute Versicherung greift auch dann – selbst bei internen Pannen. - Erpressung durch Ransomware
Hacker verschlüsseln Daten und fordern Lösegeld. Eine Cyberversicherung kann die Verhandlungen übernehmen, Kosten tragen und beim Wiederherstellen der Daten helfen. - Schutz bei Betriebsunterbrechung
Ein Cyberangriff kann den Geschäftsbetrieb lahmlegen. Die Versicherung springt ein bei Umsatzausfällen, Wiederanlaufkosten oder Vertragsstrafen. - Reputationsschutz
Cyberangriffe schädigen das Vertrauen von Kunden & Partnern. Die Versicherung hilft z. B. mit PR-Maßnahmen, um den Imageschaden zu begrenzen. - Deckung bei Drittschäden
Wenn durch einen Angriff Dritte (Kunden, Partner) geschädigt werden, haftest du unter Umständen. Die Versicherung übernimmt Schadenersatzansprüche. - Risikomanagement & Prävention
Viele Anbieter bieten nicht nur Schutz im Schadenfall, sondern auch Sicherheitsaudits, Schulungen und Tools zur Angriffsprävention.
Zusammengefasst kann man sagen:
Cyberversicherungen schützen nicht nur vor finanziellen Schäden, sondern können auch anderweitig unterstützen. Ein Notfallservice im Schadensfall oder auch rechtzeitige Schulungen oder Sicherheitsaudits können für ein Unternehmen die Risiken bei einem IT-Angriff deutlich minimieren.
Wie teuer sind solche Cyberversicherungen?
Das kann man natürlich pauschal nicht sagen. Es hängt wie immer von der Größe des Unternehmens ab und was man versichern will. Aber für Freiberufler, Soloselbstständige und kleine Unternehmen gibt es schon Versicherungen für 200 bis 800 € pro Jahr.
Manche Versicherer bieten Cyberversicherung als Add-on zu bestehenden Policen (z. B. Betriebshaftpflicht) günstiger an – aber oft mit abgespecktem Schutz.
Tipp
Der Schutz vor solchen Angriffen ist natürlich immer der wichtigste Schritt, um Schäden zu vermeiden. Aber der kann nie zu 100 Prozent sicher sein. Deshalb solltest du darauf vorbereitet sein, das es zu einem Schadensfall kommen kann. Was du selbst machen kannst, um den wirtschaftlichen Schaden von Cyberangriffen zu senken, kannst du in unserem Beitrag „Digitaler Wirtschaftsschutz im Unternehmen: Ein Notfallplan hilft bei der Schadensbegrenzung“ nachlesen.