Der Innenstadt-Wettbewerb „Erfolgsraum Altstadt“ soll die Bedeutung der Innenstädte als lebendige Zentren des Handels, der Gastronomie und des sozialen Lebens hervorheben.
Über den Wettbewerbs „Erfolgsraum Altstadt"
Der Wettbewerb wird alle 2 Jahre durchgeführt. In diesem Jahr lief er unter dem Motto: „Erlebenswerte Innenstädte mit Zukunft“
Es gibt Preisträger in den folgenden drei Kategorien:
- Geschäftskonzepte: Neue Ideen, die das Angebot der Innenstadt bereichern, noch vor der Gründung.
- Neugründungen: Junge Unternehmen, die in einem Zentrum bereits gegründet haben und nicht älter als fünf Jahre sind.
- Geschäftsentwicklungen: Bestehende Unternehmen, die mit innovativen Ansätzen wachsen und sich weiterentwickeln.
- Neu 2025: Sonderpreis für Innenstadtinitiativen:Initiativen, die sich durch besonderes Engagement für eine nachhaltige und erlebnisorientierte Stadtgestaltung auszeichnet.
Die Preisträger in den einzelnen IHK-Regionen nehmen am Landeswettbewerb teil.
Wer sind die regionalen Preisträger im Wettbewerb „Erfolgsraum Altstadt" 2025?
- IHK-Region Neubrandenburg
Die Preisträgerinnen und Preisträger 2025 sind:
- Kategorie „Neugründung“:
In Neustrelitz führt Michaela Seliga das Second-Hand-Bekleidungsgeschäft „Zweiter Blick", das Mode mit Geschichte, Stil und Nachhaltigkeit verbindet. Unter dem Motto „Schätze finden“ können die Kunden Einzelstücke, Raritäten und Unikate entdecken. Kreative Schaufenster, Veranstaltungen wie Modenschauen oder Upcycling-Workshops sowie Kooperationen mit regionalen Anbietern machen dieses Geschäft zu einem echten Treffpunkt für Modebewusste mit Verantwortung. - Kategorie „Geschäftskonzepte“:
Eine besondere Idee verfolgen Isabella Wichmann und Tom Wichmann mit dem geplanten Café2Club – family café & bar in Neubrandenburg. Tagsüber bieten die beiden ein familienfreundliches Café mit Spiel- und Kreativangeboten, abends verwandelt sich der Ort in einen Treffpunkt für Erwachsene mit After-Work-Partys, Karaoke oder Themenabenden. - Kategorie „Geschäftsentwicklung“:
Eine Oase für Genießer bietet der Feinkostladen von Alexander Veszely in Neubrandenburg. Mit viel Liebe zum Detail, persönlicher Beratung und einem sorgfältig ausgewählten Angebot an Käse, Wein und Kunst bietet das Feinkostgeschäft „Käse Krämer" einen Ort der Sinnesfreude. Hier spielen regionale Produkte, individuelle Note und kulturelle Akzente eine wichtige Rolle.
Mehr Informationen: IHK Neubrandenburg für das östliche MV
- IHK-Region Rostock
Die Preisträgerinnen und Preisträger 2025 sind:
- Kategorie „Neugründung"
In der Kategorie „Neugründung“ setzte sich „MyVint“- Vintage Streetwear Store“ aus Rostock durch. Das Geschäft ein kreativer und nachhaltiger Anlaufpunkt für Vintage Mode in Rostock. Der Store verbindet hochwertige, kuratierte Vintage-Mode, die mindestens 20 Jahre alt ist, mit innovativen Upcycling-Ideen in einem inspirierendenRaum, der mit recycelten Materialien gestaltet wurde. „MyVint“ steht für Individualität, Qualität und gelebte Nachhaltigkeit. - Kategorie „Geschäftskonzept"
Der Preis in der Kategorie Geschäftskonzept geht an die „Geschäftsidee Trinkwasserversorgung“ von Oliver Dolch aus Rostock. Er möchte die Herausforderung der Trinkwasserversorgung in unseren Städten angehen. Mit einer innovativen Lösung sorgt er dafür, dass Trinkwasser im öffentlichen Raum einfacher zugänglich wird – digital gesteuert, nutzerfreundlich und zukunftsorientiert. - Kategorie „Geschäftsentwicklung“
Der Preis in der Kategorie Geschäftsentwicklung geht an die Die Genusswelt, NEUKOWIS Projektentwicklungsgesellschaft mbH in Warnemünde. Die Genusswelt von Thomas Witte in Warnemünde ist ein charmantes Feinkostgeschäft am Marktplatz des Seebads mit vielen regionalen und internationalen Delikatessen. Individuelle Beratung und Kundenservice werden großgeschrieben. - Sonderpreis Nachhaltigkeit
Die IHK zu Rostock hat sich kurzfristig dazu entschlossen, einen regionalen Sonderpreis für Nachhaltigkeit zu vergeben! Das Kreativatelier „Frauenzimmer“ in Güstrow ist ein lebendiger Ort für Kunst und Kreativität. Unter der Leitung von Heike Melzer bietet das Atelier regelmäßig Ausstellungen, Workshops und kreative Veranstaltungen an. Das Frauenzimmer ist in erster Linie eine lebendige Begegnungsstätte Gleichgesinnter und Neugieriger, in der die Devise Austauschen – Ausprobieren - Ausruhen gilt und in der Inspiration und Mut zur eigenen kreativen und künstlerischen Entfaltung geweckt werden sollen.
Mehr Informationen: IHK zu Rostock
- IHK-Region Schwerin
Die Preisträgerinnen und Preisträger 2025 sind:
- Kategorie „Neugründung”
Gewinner ist Ajla Zoranic mit "fis:jo Therapie und Training" aus Schwerin. Ein digitales Physio-Start-up für die Innenstadt: Mit KI, App und Herzblut macht Ajla Zoranic moderne Gesundheitsversorgung lokal erlebbar und hat eine Branche revolutioniert. - Kategorie „Geschäftskonzept”
Der Preis geht an „ReBride - Brautmoden" neu gedacht, Janine Guschewski (geplanter Standort: Schwerin). Mit Glamour und Nachhaltigkeit will Rückkehrerin Janine Guschewski ein Zeichen setzen: Ihre Idee „ReBride“ steht für exklusive Brautmode ohne Wegwerfgesellschaft. - Kategorie „Geschäftsentwicklung“
Der Preis geht an die „Bäckerei und Konditorei Behrens" von Hannes-Alexander Behrens (Plau am See). 200 Jahre Bäckerhandwerk, heute neu gedacht: Mit Showbackstube, Brot aus eigenem Korn und Erlebnisgastronomie wird Tradition zum Highlight.
Mehr Informationen: IHK zu Schwerin
- Sonderpreis für Innenstadtinitiativen
Erstmals bewarben sich auch fünf engagierte Innenstadtinitiativen. Die beste Initiative wird im Rahmen der Landespreisverleihung am 10. September 2025 in Greifswald gekürt.