Business Model Canvas

Business Model Canvas – dein Geschäftsmodell auf einen Blick Das Business Model Canvas ist ein unverzichtbares Werkzeug für Gründer:innen, die schnell, visuell und strukturiert an ihrem […]

Zuletzt aktualisiert: 19.05.2025

Business Model Canvas – dein Geschäftsmodell auf einen Blick

Das Business Model Canvas ist ein unverzichtbares Werkzeug für Gründer:innen, die schnell, visuell und strukturiert an ihrem Geschäftsmodell arbeiten möchten. Besonders in der Frühphase deiner Unternehmensgründung – oder wenn du ein bestehendes Geschäftsmodell neu denkst – hilft dir das Canvas dabei, komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen und deine Geschäftsidee auf den Punkt zu bringen.


🔄 So entwickelst du dein Canvas – Schritt für Schritt

Der Einsatz des Business Model Canvas folgt einem einfachen, aber effektiven Ablauf:

  1. Teamwork: Setze dich mit deinem Team oder deinen Mentor:innen zusammen. Gemeinsames Arbeiten bringt mehr Perspektiven und schnellere Lösungen.
  2. Zieldefinition: Was willst du erreichen? Geht es um eine erste Strukturierung, eine Neuausrichtung oder einen Pitch?
  3. Analyse: Wer ist deine Zielgruppe? Wo liegt dein Marktpotenzial? Was kannst du besser machen als andere?
  4. Ideenfindung: Entwickle verschiedene Ansätze für dein Geschäftsmodell – kreativ, offen und ohne Einschränkungen.
  5. Strukturierung: Trage die besten Elemente in das Canvas ein – klar, übersichtlich und jederzeit anpassbar.

Die 9 Bausteine des Business Model Canvas im Detail

Das Canvas besteht aus neun Elementen, die dein gesamtes Geschäftsmodell auf einer Seite abbilden:

  1. Kundensegmente
    Wer sind deine Hauptzielgruppen? Segmentiere nach Bedürfnissen, Verhalten oder Branche.
  2. Wertangebote
    Welchen konkreten Nutzen lieferst du deinen Kund:innen? Was macht dein Angebot einzigartig?
  3. Kanäle
    Über welche Kanäle erreichst du deine Zielgruppe? Online, stationär, direkt, über Partner?
  4. Kundenbeziehungen
    Wie baust du Vertrauen auf? Persönlich, automatisiert, durch Communities oder Support?
  5. Einnahmequellen
    Wie verdienst du Geld? Einmalzahlung, Abo, Freemium, Lizenzierung?
  6. Schlüsselressourcen
    Was brauchst du zwingend, um dein Angebot zu erbringen? Technisches Know-how, Personal, Tools, Räume?
  7. Schlüsselaktivitäten
    Was musst du jeden Tag tun, damit dein Geschäftsmodell funktioniert?
  8. Schlüsselpartner
    Wer sind deine wichtigsten externen Unterstützer:innen, Lieferanten oder Netzwerke?
  9. Kostenstruktur
    Was verursacht laufende Kosten? Welche Fixkosten gibt es, was ist variabel?

👉 Jetzt ausprobieren und Canvas-Vorlage hier nutzen


Warum das Business Model Canvas so beliebt ist

  • 🧠 Struktur & Klarheit: Ideal, um Geschäftsmodelle schnell zu erfassen
  • Flexibilität: Leicht anpassbar bei Veränderungen oder neuen Ideen
  • 👥 Teamorientiert: Perfekt für Workshops und gemeinsames Arbeiten
  • 🎯 Fokus auf Kundennutzen: Kein Planen ins Leere – du denkst vom Markt aus

Du kannst das Canvas analog (Whiteboard, Post-its) oder digital (z. B. mit Miro, Canva oder speziellen Tools) nutzen. Besonders hilfreich: das kombinierte Arbeiten mit dem Businessplan-Leitfaden, um dein Canvas später in einen vollständigen Geschäftsplan zu überführen.


Weitere nützliche Inhalte für deinen Start:


Fazit: Geschäftsmodell auf einer Seite – aber mit Tiefgang

Mit dem Business Model Canvas kannst du deine Gründungsidee strukturiert, verständlich und gemeinsam mit anderen entwickeln. Es ist die perfekte Vorbereitung für deinen Businessplan, Pitch oder deine erste Finanzierungsrunde – besonders in Mecklenburg-Vorpommern, wo viele kostenlose Gründungsberatungen und digitale Tools zur Verfügung stehen.