Warum sollten Startups mit etablierten Unternehmen zusammenarbeiten?
Startups profitieren massiv, wenn sie mit etablierten Unternehmen zusammenarbeiten.
Nachfolgend einige wichtige Vorteile für Startups:
- Zugang zu Ressourcen
Große Unternehmen verfügen über Infrastruktur, Know-how, Netzwerke, Daten, Maschinen, Vertriebswege … all das, was Startups oft fehlt. Eine Kooperation kann da wie ein Booster wirken. - Finanzierung und Investitionen
Manche Partnerschaften beinhalten auch finanzielle Unterstützung, sei es in Form von Projektbudgets, Beteiligungen oder direkten Investitionen. Das kann die Liquidität sichern und Wachstum ermöglichen. - Marktzugang und Reichweite
Startups bekommen durch die Bekanntheit und Kundenbasis des Unternehmens Zugang zu Märkten, die sie allein nur schwer oder langsam erreichen würden – national und international. - Reputation und Glaubwürdigkeit
Ein bekannter Unternehmensname im Rücken erhöht die Glaubwürdigkeit gegenüber Investoren, Kunden und anderen Partnern. Ein Startup wirkt dadurch „seriöser“ und professioneller. - Lernen von Profis
Etablierte Unternehmen haben Erfahrung mit Skalierung, Prozessen, rechtlichen Rahmenbedingungen usw. Startups können davon profitieren und typische Fehler vermeiden. - Netzwerk und neue Kontakte
Durch die Zusammenarbeit öffnen sich oft Türen zu weiteren Partnern, potenziellen Kunden oder Investoren. Gerade für junge Unternehmen ist so ein Netzwerk Gold wert. - Proof of Concept (PoC)
Die Zusammenarbeit mit einem Unternehmen kann als „Realitätscheck“ für das eigene Produkt dienen – und zeigt, ob das Angebot wirklich skalierbar und markttauglich ist.
Kurz gesagt: Für Startups ist es eine Chance, schneller zu wachsen, sich weiterzuentwickeln und zu professionalisieren – ohne dabei ihre Eigenständigkeit aufgeben zu müssen.
Warum sollten etablierte Unternehmen mit Startups zusammenarbeiten?
Kooperation ist ja keine Einbahnstraße und natürlich profitieren auch Unternehmen von der Zusammenarbeit.
Nachfolgend einige wichtige Vorteile für Unternehmen:
- Innovation und frische Ideen
Startups bringen oft neue, unkonventionelle Denkweisen mit. Sie arbeiten agil, sind technologieaffin und setzen auf disruptive Geschäftsmodelle. Unternehmen können dadurch Innovationsimpulse erhalten, die intern nur schwer oder langsam entstehen würden. - Schnellere Umsetzung neuer Technologien
Startups sind oft Vorreiter bei neuen Technologien (z. B. KI, Blockchain, IoT). Durch eine Kooperation können Unternehmen schneller Zugang zu diesen Technologien bekommen – ohne selbst von Grund auf Know-how aufbauen zu müssen. - Kundenorientierung und Flexibilität
Startups entwickeln ihre Produkte oft sehr nah an den Bedürfnissen der Zielgruppe. Unternehmen können davon lernen und ihre eigene Kundenorientierung verbessern. Außerdem können Startups schneller auf neue Anforderungen reagieren. - Talent-Zugang
Viele hochqualifizierte Talente (v. a. aus Tech und Design) arbeiten heute lieber in Startups. Durch eine Kooperation können Unternehmen indirekt Zugang zu diesen Kompetenzen erhalten – etwa über gemeinsame Projekte oder Wissensaustausch. - Neue Geschäftsmodelle testen
Startups sind ideal, um neue Produkte, Services oder Märkte zu testen – mit überschaubarem Risiko. Unternehmen können so innovieren, ohne ihre Kernstruktur zu gefährden. - Zugang zu neuen Märkten oder Zielgruppen
Einige Startups sprechen sehr spezifische Nischen oder neue Kundensegmente an. Die Zusammenarbeit kann Unternehmen dabei helfen, diese Märkte kennenzulernen oder zu erschließen. - Weiterentwicklung der Unternehmenskultur
Die Zusammenarbeit kann einen kulturellen Wandel im Unternehmen anstoßen – hin zu mehr Offenheit, Mut zum Experiment und unternehmerischem Denken.
Wie finden Unternehmen und Startups zusammen?
Startups sind meistens der aktive Part – einfach, weil sie mehr zu gewinnen (oder zu verlieren) haben. Aber immer mehr Unternehmen merken, dass sie selbst nicht alle Lösungen im Haus haben – und öffnen sich bewusst für Kooperationen.
Nachfolgend ein paar Möglichkeiten, die du mit deinem Startup nutzen kannst, um mit etablierten Firmen in Kontakt zu kommen.
- Startup-Events und Messen
Hier treffen sich Corporates, Startups, Investoren und Tech-Szene auf Augenhöhe. Und das ist ideal zum Netzwerken, Pitchen und Kontakte knüpfen. - Suchen und bewerben bei Innovationsprogrammen und Accelerator-Programmen
Unternehmen bieten eigene Programme an, in denen Startups gefördert werden – z. B. mit Coaching, Zugang zu Ressourcen, Pilotprojekten. - Corporate Venture Capital (CVC)
Große Unternehmen haben eigene Investmenteinheiten, die in Startups investieren. Hier ist der Einstieg oft über ein erstes Projekt oder Pitch möglich. - Innovations-Scouts und Startup-Sourcing
Manche Unternehmen beschäftigen Innovation Manager oder Startup-Scouts, die gezielt nach Lösungen suchen. Du musst also unbedingt im Internet oder speziellen Datenbanken präsent sein oder kannst dich vielleicht auch proaktiv melden! - Digitale Plattformen und Netzwerke
Versuche über digitale Plattformen Kontakt aufzunehmen, z. B. über LinkedIn oder Startup-Datenbanken.
Es gibt einige Internetseiten, die speziell dafür gemacht sind, Startups und Unternehmen miteinander zu vernetzen – für Kooperationen, Pilotprojekte oder Investments. Auf manchen Plattformen schreiben Unternehmen dabei auch konkrete Herausforderungen aus - Startups können Lösungen vorschlagen.
Zu den Interseiten gehören z. B. Startbase.de, Plug and Play Tech Center, Agorize, Dealroom.co, F6S oder Wazoku.
Und wenn ihr als Startup gezielt an ein Unternehmen herantreten wollt?
Wie wäre es mit einem Pilotvorschlag?
Ein Pilotvorschlag (oft auch Pilotprojekt-Vorschlag oder Proof-of-Concept-Angebot) ist eine super Möglichkeit, wie ein Startup den Fuß in die Tür bei einem Unternehmen bekommt – ohne gleich eine große Partnerschaft zu fordern.
So könnte der grundlegend aufgebaut sein (Struktur eines Pilotvorschlags):
- Kurzvorstellung des Startups
Wer seid ihr? Was macht euch besonders?
(In 2–3 Sätzen: Produkt, Zielgruppe, USP) - Problem/Bedarf beim Unternehmen
Was ist die Herausforderung oder das Potenzial, das ihr beim Unternehmen seht?
Zeigt, dass ihr das Business des Unternehmens versteht. - Lösungsvorschlag (euer Produkt / Service)
Wie kann euer Angebot helfen, dieses Problem zu lösen oder Potenziale zu heben?
Was unterscheidet euch von anderen? - Pilotprojekt konkret vorschlagen
Umfang: Was genau soll getestet werden?
Zeitraum: Wie lange dauert es?
Ressourcen: Was braucht ihr vom Unternehmen (z. B. Daten, Zugang, Ansprechpartner)?
Output: Was liefert ihr zurück? Was kann das Unternehmen erwarten? - Ziel / Nutzen für das Unternehmen
Was hat das Unternehmen konkret davon?
Mögliche KPIs: Effizienz, Zeitersparnis, neue Insights etc. - Nächste Schritte / Call to Action
Vorschlag für ein erstes Gespräch, Kick-off-Call oder Demo.
Beispiel für einen Pilotvorschlag:
(Hinweis: Der von uns nachfolgend als Beispiel eingefügte Pilotvorschlag wurde mit Hilfe von KI erstellt)
Pilotvorschlag eines Startups an ein Logistikunternehmen
Betreff: Pilotprojekt-Vorschlag: KI-gestützte Tourenoptimierung für Ihre Lieferflotte
Sehr geehrter Herr Müller,
wir sind RouteAI, ein Startup aus Güstrow, das sich auf KI-basierte Optimierung von Lieferprozessen spezialisiert hat. Unsere Software reduziert durchschnittlich 15–25 % der Fahrtstrecke durch intelligente Tourenplanung – in Echtzeit und dynamisch.
Uns ist aufgefallen, dass Ihr Unternehmen in mehreren Regionen stark gewachsen ist. Wir sehen hier großes Potenzial für eine effizientere Tourenplanung, vor allem bei kurzfristigen Aufträgen.
Gern schlagen wir ein kurzes Pilotprojekt über 4 Wochen vor, bei dem wir eine Ihrer Regionen mit unserer Software begleiten.
Pilotumfang:
- Umfang: Region mit einem Einsatz von mindesten 5 Fahrzeugen
- Datenintegration: über bestehende Telematik-Schnittstellen
- Ziel: Analyse und Optimierung von Tourenplanung in Echtzeit
- Ergebnis: Vergleichsreport (IST vs. optimiert), Zeit-/Kostenersparnis
Wir benötigen lediglich Zugang zu Tourdaten der letzten 2 Wochen und einen Ansprechpartner im Dispo-Team.
Gern stellen wir Ihnen die Lösung in einem 30-minütigen Call vor.
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!
Mit besten Grüßen
Lisa Schröder
Co-Founder | RouteAI