Startups und etablierte Unternehmen

Die Zusammenarbeit zwischen Startups und etablierten Unternehmen bietet zahlreiche Vorteile – für beide Seiten.

Zuletzt aktualisiert: 16.04.2025
Synonym für Kooperation zwischen Startup und Unternehmen: Handschlag zwischen zwei Personen

Warum sollten Startups mit etablierten Unternehmen zusammenarbeiten?

Startups profitieren massiv, wenn sie mit etablierten Unternehmen zusammenarbeiten.
Nachfolgend einige wichtige Vorteile für Startups:

Kurz gesagt: Für Startups ist es eine Chance, schneller zu wachsen, sich weiterzuentwickeln und zu professionalisieren – ohne dabei ihre Eigenständigkeit aufgeben zu müssen.

Warum sollten etablierte Unternehmen mit Startups zusammenarbeiten?

Kooperation ist ja keine Einbahnstraße und natürlich profitieren auch Unternehmen von der Zusammenarbeit.
Nachfolgend einige wichtige Vorteile für Unternehmen:

Wie finden Unternehmen und Startups zusammen?

Startups sind meistens der aktive Part – einfach, weil sie mehr zu gewinnen (oder zu verlieren) haben. Aber immer mehr Unternehmen merken, dass sie selbst nicht alle Lösungen im Haus haben – und öffnen sich bewusst für Kooperationen.
Nachfolgend ein paar Möglichkeiten, die du mit deinem Startup nutzen kannst, um  mit etablierten Firmen in Kontakt zu kommen.

Und wenn ihr als Startup gezielt an ein Unternehmen herantreten wollt?

Wie wäre es mit einem Pilotvorschlag?
Ein Pilotvorschlag (oft auch Pilotprojekt-Vorschlag oder Proof-of-Concept-Angebot) ist eine super Möglichkeit, wie ein Startup den Fuß in die Tür bei einem Unternehmen bekommt – ohne gleich eine große Partnerschaft zu fordern.

So könnte der grundlegend aufgebaut sein (Struktur eines Pilotvorschlags):

Pilotvorschlag eines Startups an ein Logistikunternehmen

Betreff: Pilotprojekt-Vorschlag: KI-gestützte Tourenoptimierung für Ihre Lieferflotte

Sehr geehrter Herr Müller,
wir sind RouteAI, ein Startup aus Güstrow, das sich auf KI-basierte Optimierung von Lieferprozessen spezialisiert hat. Unsere Software reduziert durchschnittlich 15–25 % der Fahrtstrecke durch intelligente Tourenplanung – in Echtzeit und dynamisch.

Uns ist aufgefallen, dass Ihr Unternehmen in mehreren Regionen stark gewachsen ist. Wir sehen hier großes Potenzial für eine effizientere Tourenplanung, vor allem bei kurzfristigen Aufträgen.
Gern schlagen wir ein kurzes Pilotprojekt über 4 Wochen vor, bei dem wir eine Ihrer Regionen mit unserer Software begleiten.

Pilotumfang:
- Umfang: Region mit einem Einsatz von mindesten 5 Fahrzeugen
- Datenintegration: über bestehende Telematik-Schnittstellen
- Ziel: Analyse und Optimierung von Tourenplanung in Echtzeit
- Ergebnis: Vergleichsreport (IST vs. optimiert), Zeit-/Kostenersparnis

Wir benötigen lediglich Zugang zu Tourdaten der letzten 2 Wochen und einen Ansprechpartner im Dispo-Team.

Gern stellen wir Ihnen die Lösung in einem 30-minütigen Call vor.
Wir freuen uns auf Ihre Rückmeldung!

Mit besten Grüßen
Lisa Schröder
Co-Founder | RouteAI