Videograf in Schwerin: Vom Küstenort zum Kreativstandort

Arsen Kodra ist Videograf in Schwerin mit griechischen Wurzeln. Er erzählt, wie er seine Selbstständigkeit aufbaute – ohne Startkapital, aber mit viel Kreativität, Mut und Abenteuerlust.

Zuletzt aktualisiert: 09.07.2025
Arsen Kodra ist Videograf in Schwerin

Zwischen Küste und Kamera: Wie Arsen in Schwerin Wurzeln schlägt

Die Reise von Arsen begann in Nordgriechenland – zwischen Thessaloniki, Chalkidiki und dem Olymp, wo er zwei Sommer auf einem Campingplatz verbrachte. Es war eine Zeit voller Begegnungen, Naturerlebnisse und kreativer Impulse. Dort entdeckte er nicht nur seine Leidenschaft für bewegte Bilder, sondern auch eine besondere Verbindung: In Griechenland lernte er seine spätere Frau kennen – sie stammt aus Schwerin. Ein Jahr lang reisten sie zwischen Ländern und Kulturen, bis sie entschieden, ihr Leben gemeinsam weiterzugehen und eine Familie zu gründen.

Von der griechischen Küste an den Schweriner See: Als Arsen seiner Partnerin nach Mecklenburg-Vorpommern folgte, brachte er drei Dinge mit – seine Kamera, die Sehnsucht nach kreativer Selbstständigkeit und den Wunsch nach einem echten Neuanfang. „Ich kannte die Stadt vorher kaum“, sagt er und lacht. „Aber ich wusste: Ich brauche einen Ort, an dem ich etwas Eigenes aufbauen kann.“

Der Schritt nach Deutschland bedeutete mehr als nur einen neuen Wohnort – es war der Beginn eines neuen Lebensabschnitts mit fremder Sprache und unbekanntem Umfeld. Zwar spricht Arsen drei Sprachen fließend, doch Deutsch gehört bislang nicht dazu – eine Herausforderung, die ihn bis heute begleitet. „Ich musste kreativ sein, weil ich nicht alles sagen konnte – also habe ich es gezeigt“, beschreibt er seinen Weg.

Heute lebt Arsen mit seiner Frau und der gemeinsamen Tochter in Schwerin und arbeitet als freiberuflicher Videograf – mit Ruhe, gestalterischer Klarheit und einem Gespür für Geschichten, die in Bildern entstehen.

Freiberuflich Videograf in Schwerin mit Fokus und Flexibilität

Seit etwa einem Monat ist Arsen freiberuflich tätig – das heißt, er bietet seine kreativen Leistungen eigenständig und unabhängig an, ganz ohne Gewerbeschein. Freiberuflichkeit ermöglicht ihm, flexibel auf Projekte zu reagieren, seine Arbeit individuell zu gestalten und direkt mit Auftraggebern zu kommunizieren. Ohne Startkapital, ohne lokales Netzwerk, dafür aber mit einem klaren Ziel und kreativer Energie zeigt Arsen, dass Selbstständigkeit mehr ist als ein wirtschaftlicher Status: Es ist ein Ausdruck von Freiheit, Vertrauen und Selbstverwirklichung.

Seine Gründungsgeschichte beweist, wie Leidenschaft und Ausdauer manchmal die besseren Businesspläne schreiben – und wie man mit Bildern nicht nur Geschichten erzählt, sondern auch ein neues Kapitel beginnt.

Arsen Kodra in seinem Element: Mit kreativem Blick und ruhiger Präsenz verwandelt er jede Location in eine Bühne für Geschichten, die bleiben. © Arsen Kodra

Von der ersten Kamera zur Unternehmensgründung

Die Kamera war nie weit entfernt – schon 2016 drehte Arsen in Griechenland sein erstes Video. „Ein lokales Unternehmen fragte mich damals, ob ich ein kurzes Video machen kann. „Ich hatte keine Ahnung, was ich tue – aber es hat sofort Klick gemacht.“ Aus dem spontanen Projekt entwickelte sich mit der Zeit ein wachsendes Hobby und schließlich ein Nebenjob. „Relativ schnell wurde mir klar: Das liegt mir. Ich sehe Bilder, bevor sie entstehen.“

Als Arsen Jahre später nach Deutschland kam, war klar: Diese Fähigkeit wollte er nicht aufgeben. „Ich habe mich gefragt: Wie schaffe ich es, in einem neuen Land etwas aufzubauen – mit der Kamera als Werkzeug?“ Die Antwort: Schritt für Schritt. Und mit einem klaren Ziel: selbstständig zu arbeiten, ohne sich zu verbiegen. „Ich wollte mich nicht irgendwo bewerben. Ich wollte zeigen, was ich kann – und daraus etwas Echtes machen.“


„Den richtigen Moment gibt es nicht –
man muss ihn sich selbst schaffen.“

– Arsen Kodra, selbstständiger Videograf in Schwerin


Videograf in Schwerin: Schritt für Schritt zur Expertise – ganz ohne Fahrplan

Kein Businessplan, kein Coach, kein Startbudget – aber eine klare Idee im Kopf: „Ich wollte arbeiten, sichtbar sein, etwas Eigenes schaffen“, sagt Arsen. „Was ich nicht wusste, hab ich mir beigebracht.“

Statt sich durch Gründungsformulare zu kämpfen, tauchte er tief in Eigenrecherche: „Ich habe stundenlang Tutorials geschaut, Preise verglichen, Beispiele analysiert – und mir so mein eigenes System gebaut.“

Sein Vorteil: ein geschultes Auge. „Ich analysiere Licht, Stile und Trends – das kommt aus meinem Grafikdesign-Hintergrund. Ich sehe oft schon beim Location-Check, wie das Video aussehen wird.“

Sichtbar werden – mit Kamera und Vertrauen

Um erste Aufträge zu bekommen, setzte Arsen nicht auf Werbung, sondern auf Präsenz. „Ich habe einfach gefilmt. Kostenlos, aber mit Anspruch“, sagt er. Die Projekte reichten von kleinen Cafés bis zu lokalen Unternehmern – alles mit dem Ziel, ein Portfolio aufzubauen, das für sich spricht.

Sein Ansatz: zeigen, nicht pitchen. „Ich wusste, dass sich Qualität herumspricht – aber ich musste sie erst mal sichtbar machen.“ Und das zahlte sich aus. Über eine persönliche Empfehlung kam er an seinen ersten großen Kunden: Pommesfreunde, eine deutschlandweit aktive Gastronomiekette. „Ich war plötzlich in München, mitten im Dreh. Das hat mich richtig motiviert.“

Für Arsen war das mehr als ein Job. „Es war ein Punkt, an dem ich gemerkt habe: Okay, das hier funktioniert. Nicht über Nacht – aber es trägt sich.“

Zwischen Vision und Horizont: Ein Videograf im Sonnenlicht der griechischen Küste – wo Arsens Reise begann und die Leidenschaft für bewegte Bilder ihren Ursprung nahm. © Symbolbild, erstellt von VTM

Standort mit Vision: Als Videograf in Schwerin Wurzeln schlagen

Eine Vielzahl der Kundinnen und Kunden von Arsen kommen aus ganz Deutschland – dennoch bleibt Schwerin für den Videografen sein kreativer Ankerpunkt. Die Nähe zur Natur inspiriert ihn, die Ruhe hilft beim Fokussieren. Gleichzeitig erkennt er zunehmend Potenzial in der regionalen Medien- und Filmszene, die sich langsam, aber stetig entwickelt. „Es gibt hier viele kreative Menschen und Raum, um Ideen wachsen zu lassen“, ist Arsen überzeugt.

Genau diesen Raum möchte der 36-Jährige nun weiter nutzen. Er denkt größer, aber nicht beliebiger. Sein nächstes Ziel: ein eigener Kurzfilm. Keine Kundenvorgaben, keine Kompromisse – nur seine Vision in Bildern.

Zugleich möchte er als Videograf in Schwerin ein kleines Team aufbauen. Menschen, die wie er für Geschichten brennen – und gemeinsam Neues gestalten. „Ich möchte Geschichten erzählen, die bleiben – gemeinsam mit anderen.“

Gründertipp: Chancen entstehen, wenn man losgeht

„Den richtigen Moment gibt es nicht – man muss ihn sich selbst schaffen.“ Dieser Satz bringt auf den Punkt, was Arsen erlebt hat: Dass Selbstständigkeit kein perfektes Timing brauche, sondern die Bereitschaft, den ersten Schritt zu gehen. „Ich hatte weder Kapital noch ein Netzwerk“, sagt er. „Aber ich hatte eine Vorstellung davon, was ich machen will.“ Gerade in der Gründungsphase spürte er, wie entscheidend Bewegung sei – nicht die perfekten Rahmenbedingungen. „Ich habe gelernt, dass man nicht auf den richtigen Moment warten darf. Klarheit kommt durchs Tun. Oft entsteht die eigentliche Idee erst unterwegs.“ Sein Appell an alle, die sich kreativ selbstständig machen wollen: Nicht zögern – anfangen. „Du wächst mit jedem Projekt. Auch wenn nicht alles sofort klappt – wenn du dranbleibst, wird aus Unsicherheit irgendwann Selbstvertrauen.“


Kontakt:

Arsen Kodra
Fotograf - Videograf - Bearbeitung
Schwerin
Telefon: 0173 4089236
E-Mail: arsenis.kodra@gmail.com

https://vimeo.com/arsenkodra
Facebook
Instagram

Bereit, deine eigene Geschichte zu erzählen?

Arsen hat gezeigt: Gründen heißt nicht, alles zu wissen – sondern bereit zu sein, alles zu lernen. Auch ohne Startkapital oder perfektes Umfeld kann man in Mecklenburg-Vorpommern sichtbar werden.

Du hast eine Idee? Eine Leidenschaft, die du teilen willst? Den Mut, einfach loszulegen?

Dann warte nicht auf den perfekten Moment – mach ihn dir selbst.
Starte heute deine Reise in die Selbstständigkeit.


Titelbild: Screenshot, bearb. v. VTM