Wie gelingt ein Quereinstieg in die Unternehmensnachfolge, wenn der bisherige Inhaber keine konkreten Pläne hat und der potenzielle Nachfolger aus einer ganz anderen Branche kommt?
Die Geschichte von Jörg Stumpf und Thomas Nath zeigt, wie Offenheit, klare Kommunikation und professionelle Begleitung durch die Nachfolgezentrale MV zu einer erfolgreichen Übergabe führen können. Ein Dienstleistungsunternehmen für Legionellenprüfung findet seinen neuen Eigentümer – und beide Seiten starten in ein neues Kapitel.
Unternehmensübernahme im Gebäudemanagement: Einstieg in die Legionellenprüfung
Zum 1. Juli 2025 hat Thomas Nath das Rostocker Unternehmen „Objekt Service Team“ übernommen. Der Dienstleister ist spezialisiert auf die Probennahme zur Legionellenprüfung nach der Trinkwasserverordnung, ein sensibles und wichtiges Feld im Bereich Gebäudemanagement.
„Das bedeutet, dass wir nach Vorgabe der Eigentümer oder Verwalter von Mehrfamilienhäusern Proben am Warmwassererwärmer und in Wohnungen im Bad nehmen und diese vorschriftsmäßig bei einem akkreditierten Labor abgeben“, erklärt der bisherige Inhaber Jörg Stumpf.
Quereinstieg in die Unternehmensnachfolge: Vom Sportclub zur erfolgreichen Firmenübernahme
Thomas Nath kommt ursprünglich aus dem Sportbereich. Als Franchise-Partner eines Frauensportclubs baute er über Jahre hinweg mehrere Standorte auf und wurde für sein Engagement ausgezeichnet. Doch nach vielen Jahren in der Branche reifte der Entschluss, ein bestehendes Unternehmen zu übernehmen.
„Wenn eine funktionierende Idee zu mir passt, dann ist es wie mein vorheriges Unternehmen im Franchise. Jemand hat alles erprobt und es zum Erfolg gebracht. Ich setze dieses jetzt fort und wachse mit dem Unternehmen“, sagt Thomas Nath überzeugt.
Sein Beispiel zeigt, wie ein Quereinstieg in die Unternehmensnachfolge auch ohne fachliche Vorerfahrung gelingen kann, mit der richtigen Einstellung und professioneller Unterstützung.
Nachfolgeprozess aktiv gestalten: Vom Entschluss zur Übergabe
Die Nachfolgeentscheidung kam für Jörg Stumpf überraschend. Bis Sommer 2024 hatte er keine konkreten Pläne, sein Unternehmen abzugeben – ein typisches Szenario, in dem ein Quereinstieg in die Unternehmensnachfolge neue Perspektiven eröffnen kann.
Familiäre Veränderungen führten jedoch zu einem Umdenken. Über eine Veranstaltung der IHK zu Rostock kam er in Kontakt mit der Nachfolgezentrale MV, die ihn strukturiert und persönlich durch den Prozess begleitete. Nach der Registrierung im Oktober und der Suchauftragserteilung im Februar dauerte es nur zwei Monate bis zur erfolgreichen Vermittlung.
Quereinstieg in die Unternehmensnachfolge: Nachfolger finden mit Klarheit und Kommunikation
Gerade beim Quereinstieg in die Unternehmensnachfolge ist ein gemeinsames Werteverständnis entscheidend, um Vertrauen aufzubauen und den Übergabeprozess erfolgreich zu gestalten. Offenheit im Dialog und ein klares Verständnis der gegenseitigen Erwartungen schaffen die Grundlage für Vertrauen und damit für eine erfolgreiche Übergabe.
Die Auswahl des passenden Nachfolgers sei anspruchsvoll gewesen. Eine Vielzahl an Interessenten meldete sich, doch Thomas Nath überzeugte durch seine offene Kommunikation und klare Zielvorstellungen.
„Grundsätzlich waren einige Interessenten aus meiner Sicht geeignet, aber man kommt ja irgendwann um die Selektion nicht herum. Im Nachhinein bin ich mehr denn je über die Richtigkeit meiner Entscheidung überzeugt“, berichtet Jörg Stumpf. Bereits nach dem zweiten Treffen war für Thomas Nath klar: „Das passt!“
Firmenübergabe mit Perspektive: Neustart für beide Seiten
Der reibungslose Übergabeprozess zeigt, wie gut Vorbereitung und gegenseitiges Vertrauen zusammenspielen können. Für beide Unternehmer markiert die Firmenübergabe nicht nur einen beruflichen Wechsel, sondern auch den Beginn eines neuen Lebensabschnitts mit klaren Zielen.
Innerhalb von drei Monaten war die Übergabe abgeschlossen. Thomas Nath bringe frische Energie mit und verfolge das Ziel, neue Kundinnen und Kunden zu gewinnen.
Auch Jörg Stumpf blickt erwartungsvoll auf seinen neuen Lebensabschnitt: „Ich freue mich jetzt auf meine Familie, das Reisen und einfach mal ohne schlechtes Gewissen nichts zu tun, im Wissen darum, dass man nichts nacharbeiten muss.“
Erfolgreiche Unternehmensnachfolge beginnt mit Loslassen
Bianka Johannsson von der Nachfolgezentrale MV lobt den Prozess: „Motivation, Offenheit und Unternehmertum haben hier perfekt zusammengewirkt. Besonders erfreulich war die zügige Umsetzung gewesen. Denn wie schnell eine Nachfolge gelingt, hängt maßgeblich vom Engagement der Beteiligten ab.“
Sie betont zudem, wie wichtig die innere Bereitschaft des Unternehmers sei, loszulassen. Fehle diese Überzeugung, kann die Nachfolgezentrale MV noch so viele passende Interessenten vorstellen – eine Übergabe sei dann kaum möglich.
Tipps für eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge
Allgemeine Empfehlungen für jede Nachfolge
- Frühzeitig planen Eine Unternehmensübergabe braucht Zeit. Je früher der Prozess angestoßen wird, desto besser lassen sich rechtliche, finanzielle und personelle Aspekte klären.
- Offen kommunizieren Ehrlichkeit schafft Vertrauen, sowohl zwischen Übergeber und Nachfolger als auch im Team. Klare Erwartungen und transparente Gespräche erleichtern die Übergabe.
- Prioritäten definieren Was ist dir bei der Nachfolge besonders wichtig? Ob Standort, Mitarbeitende oder Werte – klare Kriterien helfen bei der Auswahl des passenden Nachfolgers.
- Professionelle Unterstützung nutzen Beratungsangebote, Netzwerke und Plattformen bieten wertvolle Orientierung und helfen, typische Stolpersteine zu vermeiden.
- Loslassen können Eine bewusste Entscheidung für den neuen Lebensabschnitt ist entscheidend. Wer innerlich bereit ist, kann den Übergabeprozess aktiv und konstruktiv gestalten.
Spezielle Hinweise für den Quereinstieg in die Unternehmensnachfolge
- Branchenoffenheit zeigen Auch ohne fachliche Vorerfahrung kann eine Übernahme gelingen, wenn die Motivation stimmt und Lernbereitschaft vorhanden ist.
- Stärken aus anderen Bereichen nutzen Führungserfahrung, Kundenorientierung oder unternehmerisches Denken sind oft übertragbar und können neue Impulse ins Unternehmen bringen.
- Netzwerke gezielt aufbauen Quereinsteiger profitieren besonders von einem belastbaren Netzwerk aus Fachleuten, Berater/innen und Branchenkontakten.
- Operatives Geschäft früh kennenlernen Praktische Einblicke, etwa durch Hospitationen oder Gespräche mit Mitarbeitenden, helfen, das Unternehmen schnell zu verstehen und Vertrauen aufzubauen.
- Selbstbewusst auftreten, aber realistisch bleiben
Du denkst über einen Quereinstieg in die Unternehmensnachfolge nach oder suchst nach einem Unternehmen, das zu dir passt? Dann ist jetzt der richtige Moment, deinen Weg in die Selbstständigkeit zu starten.
Auf GründerMV findest du praxisnahe Informationen, inspirierende Erfolgsgeschichten und passende Kontakte für deinen Weg in die Selbstständigkeit.
Besuche auch das Portal der Nachfolgezentrale MV und – und beginne deinen Quereinstieg in die Unternehmensnachfolge mit professioneller Unterstützung und klarer Perspektive.
Titelbild: Jörg Stumpf (l.) mit dem Nachfolger Thomas Nath. © Objekt Service Team Rostock, bearb. v. VTM