Ein erfolgreicher Quereinstieg in die Unternehmensnachfolge zeigt, wie Branchenwechsel gelingen können – mit Offenheit, klarer Kommunikation und unternehmerischem Mut.
Ein erfolgreicher Quereinstieg in die Unternehmensnachfolge zeigt, wie Branchenwechsel gelingen können – mit Offenheit, klarer Kommunikation und unternehmerischem Mut.
Das Schuhhaus Feilke sucht neue Führung: Nach Jahrzehnten erfolgreicher Leitung steht der Traditionsbetrieb mit Herz und treuer Kundschaft zur Übernahme. Wer schreibt die nächste Kapitel dieses Geschäfts mit Geschichte?
Generationenwechsel bei der Ottensmeier GmbH: Nach über 30 Jahren erfolgreicher Unternehmensführung übergeben Gabriele und Jörg Ottensmeier ihr Lebenswerk in neue Hände. Mit Axel Schubert übernimmt ein erfahrener Handwerksmeister – und sichert die Zukunft des Traditionsbetriebs in Martensdorf.
Die IFQ GmbH in Wismar fand durch eine sorgfältig geplante Nachfolgeregelung und die Unterstützung der Nachfolgezentrale MV einen neuen Inhaber. Nils Rödel übernimmt das Unternehmen und stellt sich den Herausforderungen der Übergabe, während er seine Zukunftspläne für die IFQ GmbH vorantreibt.
Die Unternehmensnachfolge ist ein zentrales Thema für viele mittelständische Betriebe. Eine erfolgreiche Übergabe des Unternehmens erfordert eine rechtzeitige Planung, um den Fortbestand und die Stabilität des Betriebs zu sichern. In Mecklenburg-Vorpommern stehen zahlreiche Unternehmen vor der Herausforderung, geeignete Nachfolger zu finden, da die Inhaber in den Ruhestand gehen.
Die Bürgschaftsbanken haben ein neues Förderprogramm aufgelegt, das jungen Gründer:innen oder potenziellen Übernehmer:innen den Einstieg ins Unternehmertum erleichtern soll.
Niemals zuvor seit Start des Nachfolge-Monitorings von KfW Research ziehen so viele mittelständische Unternehmen die Aufgabe ihres Betriebs in Erwägung.
Ab dem 1. November 2024 steht Gründerinnen und Gründern sowie Unternehmensnachfolgerinnen und -nachfolgern ein neues attraktives Förderangebot zur Verfügung.
Die Nachfolgeregelung ist ein entscheidender Prozess für die Zukunft eines Unternehmens. Sie umfasst die Übertragung von Eigentum und Leitungsmacht von einem Unternehmer auf einen Nachfolger. Mit Hilfe der Nachfolgezentrale MV hat der einstige Inhaber Peter Schmidt sein Unternehmen an Mathias Ecke abgegeben.
Die Unternehmensnachfolge ist ein wichtiger Schritt, wenn es darum geht, ein bestehendes Unternehmen weiterzuführen. Für viele Unternehmer/innen ist die Suche nach eine/m geeignete/n Nachfolger/in eine der größten Herausforderungen. Vor allem wenn es darum geht, ein erfolgreich aufgebautes und etabliertes Unternehmen in neue Hände zu übergeben.
Die Unternehmensnachfolge bleibt eine der größten Herausforderungen für den deutschen Mittelstand.
Unternehmensnachfolge und Generationswechsel bei der Tischlerei Johst in Niepars bei Stralsund: Mit Hilfe der Nachfolgezentrale MV hat der einstige Inhaber Rudfolf Johst sein Unternehmen an Franco Schulz abgegeben.
Unternehmensnachfolge und Generationswechsel beim Spezialisten für Eingangs- und Sauberlaufmatten aus dem Landkreis Ludwigslust-Parchim:
Mit Hilfe der Nachfolgezentrale MV hat der einstige Inhaber Helmut Rüger sein Unternehmen an Philipp Hübler abgegeben.
Über 30 Jahre Baubetrieb Hicke aus Borrentin. Eine Tradition, die weitergeführt werden soll. Mit Hilfe der Nachfolgezentrale MV hat der einstige Inhaber Wolfgang Hicke sein Unternehmen an Fridolin Fischer abgegeben.
Eine Unternehmensnachfolge ist ein komplexer Vorgang, der von beiden Seiten gut vorbereitet werden muss.
Über 30 Jahre Transbau Gailus in Neverin. Eine Tradition, die weitergeführt werden soll. Mit Hilfe der Nachfolgezentrale MV hat der einstige Inhaber Bernd Gailus sein Unternehmen an Mario Wendler abgegeben.
Der Green Start-up Report 2025 offenbart, dass mehr als ein Fünftel der deutschen Start-ups grüne Start-ups sind.
Das Plattformen-Steuertransparenzgesetz (PStTG) betrifft Unternehmen, die über Online-Plattformen Leistungen oder Waren anbieten und daraus Einnahmen erzielen.
Du willst in MV gründen? Dann lohnt sich ein Blick auf die wichtigsten Förderprogramme: Mikrodarlehen, Bildungsschecks und Gründungsstipendien – kompakt erklärt, praxisnah und direkt umsetzbar.
Nachhaltigkeit ist kein Wohlfühltrend mehr, sondern ein wirtschaftlicher Imperativ – vor allem für KMU.
Dieser Preis würdigt die Unternehmerinnen hinter Europas bahnbrechenden Innovationen.
Jedes Unternehmen braucht einen Namen. Aber nicht irgendeinen: Soll es der persönliche Name, ein Phantasiename oder vielleicht der Branchenname sein?
Wenn du einen Handwerksunternehmen gründen willst, gibt es einige wichtige rechtliche, organisatorische und finanzielle Schritte zu beachten.
Für Mitarbeitende GmbH-Gesellschafter einer GmbH stellt sich die Frage, ob eine Versicherungspflicht besteht oder nicht.
In der deutschen Wirtschaft wächst die Sorge vor einer zu hohen Abhängigkeit von Cloud-Diensten aus dem Ausland.
Mit fast 50 Jahren eröffnet Diana Pust in Ueckermünde ihr eigenes Reisebüro. Nach einer gescheiterten Nachfolgeentscheidung entsteht „Dianas Urlaubswelt“ – ein Ort für persönliche Reiseberatung, individuelle Kurz- und Fernreisen und den Wunsch, Urlaub wieder erlebbar zu machen.
Die Bewerbungsphase für den diesjährigen KfW Award Gründen läuft noch bis zum 1. Juli 2025. Gesucht werden innovative Ideen aus ganz Deutschland.
Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz werden private Wirtschaftsakteure zur Barrierefreiheit verpflichtet.
Energieeffizienz ist für Unternehmen von zentraler Bedeutung – nicht nur aus ökologischer, sondern auch aus ökonomischer Sicht.
Im vergangenen Jahr 2024 haben sich laut Gründungsmonitor wieder etwas mehr Menschen selbstständig gemacht haben als ein Jahr zuvor.
Die neue Mindestarbeitsbedingungenverordnung Mecklenburg-Vorpommern (MinArbV M-V) ist am 31. Mai 2025 in Kraft getreten.
Gründungen in der Tourismusbranche sind äußerst beliebt. Und das aus gutem Grund: Die Branche hat viele Facetten und ist sowohl für Berufseinsteiger:innen als auch Berufserfahrene oder Quereinsteiger:innen geeignet.
Im Data Act werden Regeln für die gemeinsame Nutzung von Daten festgelegt, die von vernetzten Produkten oder damit verbundenen Diensten erzeugt werden.
Du willst ein Unternehmen gründen, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Unsere Gründungs-Checkliste hilft dir, den Überblick zu behalten – von der ersten Idee bis […]
Allein gründen oder gemeinsam mit einem Co-Founder oder Co-Founderin? Eine Entscheidung, die nicht so einfach ist.
Erfolgreicher Generationenwechsel: Nach Jahrzehnten erfolgreicher Immobilienverwaltung übergeben Holger Mücke und Michael Ginzel ihr Unternehmen an Matthias Scholz. Die diskrete und professionelle Nachfolgeregelung markiert einen bedeutenden Schritt für die Zukunft der Hausverwaltung in Rostock. Mit frischen Ideen und einer klaren Vision setzt Scholz auf Wachstum, Digitalisierung und Kontinuität für die Kunden.
Ein Unternehmen wächst oft schneller, als man denkt – und damit auch der Bedarf an geeigneten Büro- und Gewerbeflächen.
Das BMWK verlängert das Fondsangebot für Klein- und Kleinstunternehmen, um ihren Zugang zu Krediten zu erleichtern: den Mikromezzaninfonds Deutschland III.
Gut zu wissen: Immer mehr achten bei Online-Bestellungen und auch beim Einkaufen vor Ort auf den Umweltschutz.
Für Arbeitslose kann die berufliche Selbstständigkeit durchaus der richtige Weg für einen “Neustart” sein.
Die Zusammenarbeit zwischen Startups und etablierten Unternehmen bietet zahlreiche Vorteile – für beide Seiten.
Gerade für kleine Betriebe kann ein gutes Forderungsmanagement darüber entscheiden, ob man zahlungsfähig bleibt oder Liquiditätsprobleme bekommt.
Der jährliche Schaden durch Cyberkriminalität für die deutsche Wirtschaft liegt bei etwa 220 Milliarden Euro – bei steigender Tendenz. Der wachsende Anteil der Arbeit im Homeoffice […]
CDU, CSU und SPD haben am Mittwoch (09.04.2025) ihren Koalitionsvertrag in Berlin vorgestellt.
Die Mehrheit der Gründerinnen und Gründer will aus Überzeugung selbstständig sein.
Gerade in Mecklenburg-Vorpommern sind jene Wirtschaftszweige ausgeprägt, in denen „naturgemäß“ viele Saisonkräfte beschäftigt werden.
Gerade bei jungen Unternehmen und in kleinen Betrieben kommt es häufiger vor, dass Ehepartner oder andere Familienangehörige im Unternehmen mitarbeiten.
Die EU hat vor knapp einem halben Jahr das weltweit erste Gesetz zur Regulierung von KI verabschiedet.
Viele Einrichtungen, Behörden, Verbände oder Institutionen in Mecklenburg-Vorpommern unterstützen Gründungsinteressierte, Gründer:innen und junge Unternehmen bei ihrem Vorhaben.
Wenn du ein Einzelhandelsgeschäft eröffnen möchtest, gibt es viele Aspekte, die du berücksichtigen musst.