Denn richtig eingesetzt unterstützen KI-Tools dich z. B. dabei, Ideen zu entwickeln, Prozesse zu vereinfachen und deine Kommunikation zu professionalisieren. So kannst du dein Unternehmen schneller voranbringen.
Damit das gelingt, ist es entscheidend, die richtigen Strategien und Regeln im Umgang zu kennen und das Passende für dich herauszusuchen.
Was bieten KI-Tools für dich in der Gründungsphase?
Gerade in der Gründungsphase ist der Einsatz von ChatGPT und anderen KI-Tools besonders wertvoll, weil du meist noch vieles allein stemmen musst und noch keine großen Budgets oder Teams hast.
Hier sind KI-Tools wie ein digitaler Co-Founder: Sie nehmen dir nicht die Entscheidungen ab, aber sie helfen dir, schneller zu strukturieren, klarer zu denken und professioneller aufzutreten.
Hier ein Paar Tipps, wofür du KI sinnvoll einsetzen kannst.
1. Ideenfindung und Geschäftsmodell
- Brainstorming von Geschäftsideen, Nischen oder möglichen Zielgruppen
- Analyse von Markttrends und Wettbewerbern als erste Orientierung
- Business-Model mit KI strukturieren
2. Zielgruppe und Positionierung
- Beschreibungen deines Wunschkunden (Customer Persona) erstellen lassen
- Testen von unterschiedlichen Markenbotschaften oder Claims
- Feedback simulieren, indem du ChatGPT in die Rolle eines potenziellen Kunden versetzt
3. Marketing und Sichtbarkeit
- Erste Website-Texte, Social Media Profile oder Elevator Pitches erstellen
- Content-Ideen für Instagram, LinkedIn oder Blog entwickeln
- SEO-Basisarbeit: Keywords finden, Meta-Texte schreiben lassen
4. Organisation und Struktur
- Checklisten für Gründungsaufgaben (Behördengänge, Versicherungen, Finanzen)
- Vorlagen für Businessplan, Finanzplanung oder Investoren-Pitches
- Zeitmanagement: Wochenpläne, Prioritätenlisten, Prozessdokumentation
5. Produkt und Angebot
- Angebots- und Preispakete formulieren und durchspielen lassen
- Kundenbedürfnisse simulieren („Was wäre mir als Kunde oder Kundin wichtig?“)
- FAQ-Listen und erste Vertrags- oder AGB-Entwürfe strukturieren
6. Persönliche Entwicklung
- Coaching-Fragen stellen, um deine Vision und Ziele zu klären
- Feedback für deine Gründungsidee einholen (klarer formulieren, Vorteile herausarbeiten)
- Unterstützung beim Aufbau von Selbstbewusstsein und Klarheit in deiner Kommunikation
Wichtig ist natürlich, dass du Ergebnisse immer prüfst und an deine persönliche Sprache und Strategie anpasst.
Was bieten KI-Tools, wenn du gegründet hast?
Selbstständige stehen täglich vor der Herausforderung, viele Rollen gleichzeitig zu erfüllen.
Jeden Tag musst du Entscheidungen treffen, Inhalte erstellen, Kunden überzeugen und gleichzeitig den Überblick über dein Business behalten. Kein Wunder, dass man sich dabei schnell überfordert fühlen kann!
Und oft bleibt kaum Zeit für alles, was wichtig wäre, um das eigene Business langfristig erfolgreich aufzubauen.
Mittlerweile gibt es eine Vielzahl von KI-Tools, die du sinnvoll nutzen kannst – je nachdem, ob du Marketing, Organisation, Kreativität oder Technik abdecken willst.
Nachfolgend mal eine kleine Auswahl:
- ChatGPT - einsetzbar in verschiedenen Feldern (Allround-KI-Chatbot)
- Notion AI - für Projektmanagement, Notizen, Wissensdatenbanken und Automatisierung.
- Jasper - spezialisiert auf Marketingtexte, Blogartikel & Social Media.
- ManyChat - KI-gestützter Chatbot für Instagram, WhatsApp oder Messenger.
- Canva (mit KI) - Design-Tool mit KI-Funktionen wie Text-zu-Design, Social Media Vorlagen & Bildbearbeitung.
- HubSpot CRM mit KI - Kundendaten analysieren, Leads verwalten, E-Mails personalisieren.
- Kontist - digitales Geschäftskonto mit automatischer Steuerberechnung.
- lexoffice - Buchhaltung mit KI-Funktionen für Rechnungen, Belege & Steuern.
- Legal OS - KI-gestützte Vertragsautomatisierung und Dokumentenerstellung.
Was können KI-Tools leisten?
Voraussetzungen für eine effektive Nutzung sind z. B. die folgenden:
- Erstelle Rollen-Prompts – gib der KI eine „Rolle“ (z. B. „Du bist mein Business-Coach“), damit Antworten praxisnäher werden.
- Nutze Iterationen – stelle nicht nur eine Frage, sondern verfeinere durch Nachfragen, bis das Ergebnis für dich passt.
- Arbeite mit Kontext – füttere die KI mit Infos über dein Business, deine Zielgruppe und deine Angebote, damit es relevanter antwortet.
Hier ein paar Möglichkeiten, wie du KI-Tools sinnvoll und erfolgreich einsetzt:
KI-Tools können z. B.:
- Content-Ideen für Blogartikel, Newsletter, Social Media Posts oder Podcasts generieren
- Postings oder Verkaufsseiten standardisieren und dann anpassen
- Standardanfragen z. B. zu Öffnungszeiten, Produktdetails, Lieferung oder Bestellstatus durch implementierte Bots beantworten
- SEO-Unterstützung nutzen (Keywords recherchieren, Meta-Beschreibungen optimieren oder Content für Google anpassen)
- Geschichten für deine Marke oder dein Angebot ausarbeiten oder verbessern (Storytelling)
- Kundensprache spiegeln (Texte in dem Ton deiner Zielgruppe umschreiben)
- E-Mail-Entwürfe erstellen , z. B. Angebotsmail oder höfliche Antworten auf schwierige Anfragen
- Standard-Arbeitsabläufe dokumentieren und optimieren
- Zeit sparen durch Zusammenfassungen von langen Artikeln, PDFs oder Gesprächsnotizen
- als „Brainstorming-Partner“ Ideen für Produkte, Dienstleistungen oder Strategien entwickeln
- Checklisten und To-dos erstellen, z. B. für Kundenprojekte, Marketingaktionen oder Events
- Kundenbedürfnisse simulieren und damit Feedback zu deinem Angebot geben
- verschiedene Verkaufsargumente erstellen und vergleichen
- FAQ-Listen erstellen
- Verträge/AGB erstellen oder prüfen, z. B. auf Struktur und Verständlichkeit
- deinen Online-Auftritt in fremde Sprachen übersetzen
Fazit
Wie du siehst, gibt es viele Möglichkeit, wie du auch ohne großen Aufwand KI in dein tägliches Geschäftsleben integrieren kannst. Wobei die Einsatzmöglichkeiten oft sowohl in der Gründungsphase als auch im alltäglichen Geschäft oft nicht zu trennen sind.
Welche der vielen Möglichkeiten du nutzen willst, hängt allein von dir und deinen Bedürfnissen aber, denn nicht alles wird für dich entscheidend bzw. nutzwertig sein. Die Anwendung muss in deinen „Arbeitsalltag“ und zu deinen Zielen passen.
Wichtig ist aber immer:
Egal, ob du noch in der Gründungsphase bist oder schon gegründet hast: KI-Tools ersetzen nicht deine Expertise – aber sie können deine Produktivität vervielfachen, wenn du die richtigen und klare Fragen stellst, Ergebnisse prüfst und sie an deine Persönlichkeit bzw. dein Bedürfnisse anpasst!