Schülerwettbewerb „Jugend gründet“ fördert Unternehmergeist

Der Schülerwettbewerb „Jugend gründet“ ist in die neue Runde gestartet. Dabei können Schülerinnen und Schüler Geschäftsideen entwickeln, Gründungspraxis erleben und Preise wie eine Reise ins Silicon Valley gewinnen.

Zuletzt aktualisiert: 10.10.2025
Gruppe von Jugendlichen, die in die Kamera lächeln und den Daumen hoch zeigen – Symbol für Motivation und Teamgeist im Schülerwettbewerb.

Der Schülerwettbewerb „Jugend gründet“ ist in eine neue Runde gestartet und bietet auch im Schuljahr 2025/2026 wieder die Chance, Unternehmergeist frühzeitig zu fördern.

Mit frischen Materialien, überarbeiteter Businessplan-Maske und bewährtem Konzept lädt der Wettbewerb Schülerinnen und Schüler ab Klasse 9 dazu ein, eigene Geschäftsideen zu entwickeln, Unternehmen zu simulieren und echte Gründungsluft zu schnuppern.

Dabei erleben die Jugendlichen in digitalen Planspielen, bei Pitch-Events und mit kreativen Ideen, wie spannend Unternehmertum sein kann – und das bundesweit.

Was ist der Schülerwettbewerb „Jugend gründet“?

Der Schülerwettbewerb „Jugend gründet“ ist ein bundesweiter Wettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF), der seit 2003 junge Menschen ab Klasse 9 für Unternehmertum begeistert.

Ziel ist es, wirtschaftliches Denken, Kreativität und Eigeninitiative zu fördern. Denn diese Kompetenzen werden in einer sich wandelnden Arbeitswelt immer wichtiger.

Der Wettbewerb gliedert sich in zwei Phasen: In der Businessplan-Phase entwickeln die Teilnehmenden innovative Geschäftsideen und erstellen ein fundiertes Konzept. In der anschließenden Planspiel-Phase führen sie ein virtuelles Start-up durch acht Geschäftsjahre im „Start-up Simulator“.

Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende – allein oder im Team mit bis zu fünf Personen. Die Teilnahme ist kostenlos und auch ohne Lehrkraftbegleitung möglich.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert „Jugend gründet“ mit Bundesmitteln. Zudem bringen starke Partner aus der Wirtschaft zusätzlich ihre Expertise ein. Gemeinsam bilden sie ein Netzwerk für praxisnahe Gründungsbildung an Schulen.

Die besten Teams qualifizieren sich für das Bundesfinale, mit der Chance auf attraktive Preise, darunter eine Reise ins Silicon Valley.

Wichtige Termine und Stichtage 2025/2026

  • Start Businessplan-Phase: 1. September 2025
  • Ende Businessplan-Phase: 7. Januar 2026 (12:00 Uhr)
  • Start Planspiel-Phase: 2. Februar 2026
  • Ende Planspiel-Phase: 4. Mai 2026 (12:00 Uhr)
  • Pitch Events: März/April 2026 in München, Münster und Berlin
  • Bundesfinale Zukunftsideenmesse: Juni 2026 in Stuttgart

Preise und Auszeichnungen für den Schülerwettbewerb

Bei den Pitch Events und im Bundesfinale zeichnen Jury und Partner die besten Teams aus. Zu den Hauptpreisen gehört eine geführte Reise ins Silicon Valley – ein Höhepunkt für junge Gründerinnen und Gründer. Zusätzlich vergeben Partner aus Wirtschaft und Wissenschaft zahlreiche thematische Sonderpreise:

  • ALTANA-Sonderpreis Chemie: Reise zu einem der größten Forschungsstandorte der ALTANA AG in den USA mit exklusiven Einblicken in die Labore.
  • CK Holding – Sonderpreis Künstliche Intelligenz: Ein Hochleistungsrechner für ein Team mit einer innovativen KI-Geschäftsidee.
  • Volkswagen – Sonderpreis Social Start-up: Auszeichnung für eine Idee mit gesellschaftlichem Mehrwert, inklusive Besuch im VW-Headquarter in Wolfsburg.
  • McKinsey – Sonderpreis „Diversity wins!“: Für besonders vielfältige Teams, die unterschiedliche Perspektiven in ihre Gründungsidee einbringen.
  • Planspiel-Sonderpreis (Volkswagen AG): Für das Team mit dem besten Ergebnis im „Start-up Simulator“.
  • Businessplan-Sonderpreis (Pikepartners Rechtsanwälte): Für herausragende schriftliche Ausarbeitungen.

Zudem erhalten alle Finalteams professionelles Feedback, Zugang zu exklusiven Workshops und die Möglichkeit, ihre Ideen auf der „Zukunftsideenmesse“ vor einer erfahrenen Jury zu präsentieren.

Jugend gründet in Mecklenburg-Vorpommern

In Mecklenburg-Vorpommern hat sich „Jugend gründet“ fest etabliert. Denn das Land ist regelmäßig mit starken Teams vertreten und zeigt, wie praxisnah Gründungsgeist gefördert wird.

2025 schafften es gleich zwei Teams vom Internatsgymnasium Schloss Torgelow ins Bundesfinale – mit Ideen wie magnetischen Ohrringen und einem smarten Kühlschrank-Manager. Auch Rostocker Teams überzeugten beim Landeswettbewerb.

Die Bedeutung des Wettbewerbs wird auch politisch anerkannt. So ehrte Bildungsministerin Simone Oldenburg die besten Teams und übernimmt erneut 2026 die Schirmherrschaft. Die Landeskoordination unterstützt Schulen aktiv bei der Teilnahme.

Weitere Formate: Gründung erleben – vielfältig und praxisnah

Neben dem Schülerwettbewerb „Jugend gründet“ starten zum Schuljahresbeginn auch zahlreiche weitere Initiativen in eine neue Runde. Sie bieten spannende Impulse, praxisnahe Formate und neue digitale Ansätze, um Unternehmertum erlebbar zu machen.

Ein Überblick:

business@school

Zum 28. Mal heißt es für über 1.000 Schüler/innen in sechs europäischen Ländern: Wirtschaft hautnah erleben. Unterstützt von engagierten Lehrkräften und Coaches aus der Praxis, entwickeln die Teilnehmenden eigene Geschäftsideen. Neu dabei: aktualisierte Materialien mit Fokus auf KI, Digital- und Medienkompetenz.

FRAUEN unternehmen – Das Spiel

Mit dem digitalen Escape Game „FRAUEN unternehmen – Das Spiel“ erleben Schüler/innen Entrepreneurship im Unterricht spielerisch. In nur 90 Minuten begleiten sie eine fiktive Gründerin, lösen Rätsel und erhalten praxisnahe Einblicke – gemeinsam mit echten Unternehmerinnen. Das Angebot ist kostenfrei über die Geschäftsstelle der BMWK-Initiative buchbar.

IW JUNIOR Schülerfirmen

Auch die IW JUNIOR Programme starten mit mehr Gestaltungsfreiheit und praxisnäherer Umsetzung ins neue Schuljahr. Zwei neue Formate begleiten die Schülerfirmen:

  • Kompass: eine ganzjährige Navigationshilfe
  • Fokus: Expertenwissen zu Themen wie Datenschutz, Pressearbeit oder Businessplänen

Play the Market

Der Planspielwettbewerb von SCHULEWIRTSCHAFT Bayern geht in eine neue Runde. In Vorrunde, Halbfinale und Finale treten Teams gegeneinander an. Die besten Nachwuchsökonom/innen gewinnen eine Reise nach New York.
Anmeldestart: 9. Oktober 2025. Für Lehrkräfte gibt es begleitende Fortbildungen.

SCHULBANKER

In der 28. Runde übernehmen Schüler/innen die Führung virtueller Banken, treffen Managemententscheidungen und erleben Wirtschaft aus erster Hand. Wer überzeugt, qualifiziert sich für das große Finale in Berlin.
Anmeldeschluss: 3. November 2025.

TheoPrax Stiftung

Ein internationales Projekt der TheoPrax Stiftung bringt deutsche und brasilianische Schüler/innen zusammen. In virtuellen Teams bearbeiten sie reale Projektaufgaben nach der TheoPrax-Methode – von Angebot bis Rechnungsstellung. Die Zusammenarbeit erfolgt online und auf Englisch.
Projektabschluss ist im Dezember.

Jetzt mitmachen und Gründungsluft schnuppern!


Zur Anmeldung und Teilnahmeinfos:
www.jugend-gruendet.de/teilnehmende/teilnahme

Mehr zur Gründungsbildung in MV auf GründerMV:

Jugend gründet: MV-Teams beim Bundesfinale 2025
Schülerfirmen als Wegbereiter für junge Unternehmen von morgen