Die Future Story ist ein Ansatz, um die eigene Unternehmensstrategie aus einer neuen Perspektive zu betrachten.
Das Zukunftszentrum Mecklenburg-Vorpommern (ZMV+) stellt mit dem Future Story Creator ein KI-gestütztes Werkzeug bereit, das auf Basis weniger Angaben eine individuelle Zukunftserzählung erstellt.
Ziel ist es, Impulse für strategische Entscheidungen und Innovationen zu geben.
Was bietet die Future Story?
Die Future Story ist ein schriftlich ausgearbeitetes Szenario, das mögliche Entwicklungspfade für dein Unternehmen beschreibt.
Sie basiert auf den Informationen, die du im Fragebogen angibst, und wird automatisiert erstellt. Das Ergebnis ist ein strukturiertes Dokument, das als Grundlage für Diskussionen und Planungen dienen kann.
Es hilft dir, Chancen und Herausforderungen frühzeitig zu erkennen und deine strategische Ausrichtung gezielt zu hinterfragen.
Die Future Story ist kein starres Konzept, sondern ein Impulsgeber für neue Ideen und Perspektiven.
So nutzt du die Future Story für dein Unternehmen
Das Tool unterstützt dich dabei, dein Unternehmen zukunftsorientiert weiterzudenken und neue strategische Möglichkeiten zu entdecken:
- Neue Geschäftsideen und Innovationspotenziale identifizieren
- Strategische Entscheidungen aus einem anderen Blickwinkel betrachten
- Denkansätze erweitern und Zukunftsoptionen sichtbar machen
Geeignet für:
Unternehmer/innen, Teams und Führungskräfte, die ihre Strategie reflektieren und weiterentwickeln möchten.
Wie funktioniert der Zugang Future Story Creator?
Interessierte Unternehmen können sich per E-Mail an story@zukunftszentrum-mv.de wenden.
Nach der Anmeldung erhältst du einen Link zu einem Fragebogen. Du gibst deine Angaben ein, der Future Story Creator erstellt daraus deine individuelle Zukunftserzählung und stellt sie dir als PDF bereit.
Datenschutz und Vertraulichkeit
Das Zukunftszentrum Mecklenburg-Vorpommern (ZMV) weist darauf hin, dass die Verarbeitung nach eigenen Angaben DSGVO-konform erfolgt.
Es werden nur die Daten genutzt, die für die Erstellung der Future Story erforderlich sind. Unternehmensnamen können auf Wunsch fiktiv angegeben werden.
Beispiele aus Mecklenburg-Vorpommern (fiktiv)
Um die Anwendung zu verdeutlichen, hier drei fiktive Szenarien:
- Anna aus Parchim betreibt einen Biohof und möchte ihre Produkte stärker regional vermarkten.
Ihr Szenario zeigt ein Zukunftsbild mit digitalem Direktvertrieb und Kooperationen in der Region – etwa über eine eigene App, die Hofprodukte direkt zu den Kund/innen bringt.
- Jens aus Torgelow führt ein Metallbauunternehmen und sucht Wege, dem Fachkräftemangel zu begegnen. Seine Unternehmensvision skizziert eine Zukunft mit Automatisierung und neuen Ausbildungskooperationen – zum Beispiel durch virtuelle Schulungen und regionale Netzwerke mit Berufsschulen.
- Lena aus Barth leitet ein Kreativstudio und fragt sich, wie sie neue Märkte erschließen kann.
Ihr Entwicklungspfad zeigt ein Szenario, in dem KI-Tools die kreative Arbeit ergänzen und das Studio internationale Kund/innen über digitale Plattformen gewinnt – etwa durch virtuelle Design-Workshops und Online-Kollaboration.
Gestalte eine Zukunft, bevor es andere tun
Wie könnte deine Unternehmensstrategie in zehn oder fünfzehn Jahren aussehen?
Der Future Story Creator des Zukunftszentrums Mecklenburg-Vorpommern bietet dir die Möglichkeit, ein individuelles Zukunftsszenario zu entwickeln und neue Perspektiven für Strategie und Innovation zu gewinnen.
Entdecke ein Werkzeug, das dir neue Perspektiven eröffnet – hier erfährst du mehr.
Interessierst du dich für digitale Werkzeuge und KI-Anwendungen?
Auf GründerMV gibt es weitere Beiträge zu KI im Unternehmensalltag, digitalen Tools für Strategie und Innovation sowie Entwicklungen in der Produktgestaltung – für zusätzliche Impulse bei deiner Planung.
