Die Gründungswoche Deutschland ist eine bundesweite Aktionswoche, die vom 17. bis 23. November stattfindet und frischen Schwung in die deutsche Gründungskultur bringt.
Seit 2008 fördert sie unternehmerisches Denken und begleitet Menschen auf dem Weg in die Selbstständigkeit.
Initiiert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und organisiert vom RKW Kompetenzzentrum, ist sie Teil der internationalen Global Entrepreneurship Week.
In ganz Deutschland – und besonders in Mecklenburg-Vorpommern – bieten Partnerorganisationen kostenfreie Veranstaltungen, die Gründungsinteressierte praxisnah informieren und vernetzen.
Was ist die Gründungswoche?
Die Gründungswoche Deutschland findet seit 2008 jährlich im November statt. Sie wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) ins Leben gerufen und wird vom RKW Kompetenzzentrum koordiniert.
Als Teil der internationalen Global Entrepreneurship Week (GEW) ist sie eingebettet in ein weltweites Netzwerk, das Unternehmergeist in über 180 Ländern fördert.
Ziel der Aktionswoche ist es, unternehmerisches Denken und Handeln zu stärken, Gründungsideen zu fördern und die Gründungskultur in Deutschland nachhaltig zu verbessern.
Dafür bieten hunderte Partnerorganisationen kostenfreie Veranstaltungen wie Workshops, Planspiele, Beratungen und Wettbewerbe an – sowohl online als auch vor Ort.
Historische Meilensteine der Gründungswoche Deutschland
Seit ihrer Einführung im Jahr 2008 hat sich die Gründungswoche Deutschland stetig weiterentwickelt.
Die folgenden Meilensteine zeigen, wie sich die Aktionswoche zu einer festen Größe in der deutschen Gründungslandschaft etabliert hat – mit wachsender Reichweite, thematischer Vielfalt und internationaler Anerkennung.
- 2008 – Start der Gründungswoche Deutschland im Rahmen der GEW.
Ziel war es von Beginn an, unternehmerisches Denken zu stärken. - 2020 – Corona-Pandemie: Es fand erstmals eine überwiegend digitale Gründungswoche statt.
Rund 1.600 Partner organisierten etwa 800 Online-Veranstaltungen. - 2021 – Rückkehr zu Präsenzformaten unter dem Motto „Gründen heißt Vielfalt“.
Mehr als 900 Veranstaltungen thematisierten Gleichstellung, Integration und Gründungen im Nebenerwerb. - 2022 – Die Woche festigte ihr hybrides Format: über 1.000 Veranstaltungen mit über 950 Partnern, teils digital, teils vor Ort.
- 2024 – Höchste Beteiligung seit Bestehen: mehr als 1.600 Veranstaltungen von über 1.200 Partnerorganisationen.
Zielgruppen waren vor allem Frauen, junge Menschen und Unternehmensnachfolger/innen. - 2025 – Die Gründungswoche Deutschland gewinnt den Global Entrepreneurship Network Compass Award und wird erneut als GEW Champion für herausragende Leistungen in der Förderung von Unternehmertum ausgezeichnet.
Die Gründungswoche 2025 in Mecklenburg-Vorpommern
Vom 17. bis 23. November 2025 beteiligt sich Mecklenburg-Vorpommern aktiv an der Gründungswoche – mit einer eigenen Webinar-Reihe der Industrie- und Handelskammern.
Die Veranstaltungen richten sich an Gründer/innen und Gründungsinteressierte in der Region und bieten praxisnahe Informationen zu zentralen Themen der Selbstständigkeit.
Webinar-Programm der IHKs in MV
| Datum | Uhrzeit | Thema |
|---|---|---|
| 17. Nov | 14:00–16:00 | Business- und Finanzplan erstellen – mit Business Model Canvas |
| 18. Nov | 14:00–15:00 | Steuerliche Rechte & Pflichten – Anmeldung, Gewinnermittlung, Umsatzsteuer |
| 19. Nov | 14:00–15:00 | Rechtsformwahl – Einzelunternehmen, GbR, UG oder GmbH im Vergleich |
| 20. Nov | 14:00–15:00 | Soziale Absicherung – Kranken- und Rentenversicherung, Wahltarife |
| 21. Nov | 11:00–12:30 | Social Media & DSGVO – passende Plattformen und Datenschutzcheckliste |
Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung erfolgt über die Website der Gründungswoche Deutschland oder direkt bei den IHKs in MV.
Warum sich das Mitmachen lohnt
Die Gründungswoche 2025 bietet Gründerinnen und Gründern in Mecklenburg-Vorpommern nicht nur Informationen – sondern echte Impulse für den Start in die Selbstständigkeit. Wer teilnimmt, profitiert gleich mehrfach:
- Regionale Expertise
Die Veranstaltungen sind gezielt auf die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten in MV abgestimmt. Lokale Expert/innen kennen die Besonderheiten der Region und geben praxisnahe Tipps, die direkt umsetzbar sind. - Praxisnahe Inhalte
Ob Businessplan, Rechtsformwahl, Steuern oder Social Media – die Themen sind konkret und relevant. Die Webinare vermitteln Wissen, das Gründer:innen sofort anwenden können, ohne sich durch trockene Theorie kämpfen zu müssen. - Vernetzung und Austausch
Die Gründungswoche bringt Menschen zusammen, die ähnliche Ziele verfolgen. Der Austausch mit anderen Gründer/innen, Berater/innen und Förderinstitutionen schafft neue Perspektiven, Kooperationen und Motivation.
Jetzt gründen in MV
Du willst gründen in Mecklenburg-Vorpommern?
Dann nutze die Angebote der Gründungswoche 2025 und informiere dich bei GründerMV über Fördermöglichkeiten, Beratungsstellen und Events in deiner Region.
Titelbild: © Gründungswoche Deutschland
