Search Funds sind eine innovative Lösung für den deutschen Mittelstand, der vor einer doppelten Herausforderung steht: fehlende Unternehmensnachfolge und eine unsichere wirtschaftliche Lage.
Zwischen 2023 und 2027 benötigen rund 626.000 Betriebe eine Nachfolgeregelung. Klassische Übergaben innerhalb der Familie sind oft nicht möglich.
Gleichzeitig zeigt das aktuelle KfW-ifo-Mittelstandsbarometer, dass die Stimmung zwar leicht steigt, aber weiterhin deutlich unter dem Durchschnitt liegt.
Die Antwort auf dieses Nachfolge-Dilemma könnte ein Modell sein, das in den USA bereits erfolgreich ist: Search Funds: Gründerinnen bzw. Gründer übernehmen bestehende Unternehmen mit Unterstützung von Investor/innen und bringen frischen Unternehmergeist in etablierte Strukturen.
Was sind Search Funds?
Search Funds sind ein innovatives Konzept, das Gründerinnen und Gründer eine attraktive Alternative zur klassischen Neugründung bietet. Statt ein Unternehmen von Grund auf aufzubauen, übernehmen Gründer/innen ein bereits etabliertes Unternehmen – unterstützt durch Investor/innen, die Kapital und Know-how bereitstellen.
Der Ablauf sieht typischerweise so aus:
- Suche: Gründer/innen identifizieren ein geeignetes Unternehmen, meist im Mittelstand, das eine Nachfolge benötigt.
- Finanzierung: Investor/innen stellen die Mittel für den Kauf und die Übergabe bereit.
- Übernahme: Nach erfolgreicher Akquisition übernehmen die Gründer/innen die operative Führung und bringen frischen Unternehmergeist, digitale Strategien und neue Ideen ein.
Dieses Modell wird auch als Entrepreneurship through Acquisition (ETA) bezeichnet. Es kombiniert die Stabilität eines bestehenden Geschäftsmodells mit der Innovationskraft einer Gründung.
Für Gründerinnen und Gründer bedeutet das: geringeres Risiko als bei einer Neugründung, Zugang zu bestehenden Kunden und Strukturen sowie Unterstützung durch erfahrene Investor/innen.
Gerade in Zeiten des Nachfolge-Dilemmas und wirtschaftlicher Unsicherheit sind Search Funds eine spannende Option: sowohl für Gründer/innen als auch für den Mittelstand, der auf neue Impulse angewiesen ist.
Warum sind Search Funds gerade jetzt wichtig?
Die Bedeutung von Search Funds steigt in Deutschland aus mehreren Gründen:
1. Nachfolge-Druck im Mittelstand
Bis 2027 benötigen rund 626.000 Unternehmen eine Nachfolgeregelung. Viele Inhaber/innen finden keine geeigneten Nachfolger innerhalb der Familie oder im eigenen Betrieb. Ohne Lösung drohen Betriebsschließungen, Arbeitsplatzverluste und ein Rückgang regionaler Wirtschaftskraft. Search Funds bieten hier eine Brücke: Sie ermöglichen die Übernahme durch engagierte Gründer/innen, die frischen Unternehmergeist einbringen und gleichzeitig die bestehenden Strukturen erhalten.
2. Wirtschaftliche Unsicherheit und Handlungsdruck
Das aktuelle KfW-ifo-Mittelstandsbarometer zeigt: Das Geschäftsklima liegt im Oktober bei –14,6 Punkten, trotz einer leichten Erholung um 1,3 Zähler. Die Stimmung verbessert sich zwar, bleibt aber deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt. Viele Unternehmen hoffen auf bessere Rahmenbedingungen und eine schnelle Umsetzung politischer Maßnahmen. In dieser Situation sind Modelle gefragt, die Stabilität und Innovation verbinden – genau das leisten Search Funds.
3. Attraktive Chance für Gründer/innen
Für Gründer/innen bedeutet ein Search Fund den Einstieg in den Markt ohne die Risiken einer klassischen Neugründung. Statt bei null anzufangen, übernehmen sie ein funktionierendes Unternehmen mit bestehender Kundschaft, eingespielten Prozessen und erfahrenen Mitarbeitenden. Unterstützt durch Investor/innen, die Kapital und Know-how bereitstellen, können Gründer/innen ihre Ideen einbringen und das Unternehmen zukunftsfähig machen.
„Die Unternehmen hoffen auf bessere Rahmenbedingungen und eine schnelle Umsetzung des Fiskalpakets. Die aktuelle Lage bleibt jedoch schwierig.“
– Dirk Schumacher, Chefvolkswirt der KfW
Praxisbeispiel: Wie ein Search Fund funktionieren kann
Um die Funktionsweise von Search Funds greifbar zu machen, stellen wir uns ein fiktives Szenario vor:
Eine Gründerin entscheidet sich, nicht selbst ein Unternehmen von Grund auf aufzubauen, sondern mithilfe eines Search Funds einen etablierten Betrieb zu übernehmen. Nach einer intensiven Suchphase findet sie einen mittelständischen Maschinenbau-Betrieb mit 35 Mitarbeitenden, dessen Inhaber in den Ruhestand gehen möchte.
Gemeinsam mit Investor/innen wird die Finanzierung der Übernahme gesichert. Die Gründerin bringt digitale Prozesse, neue Vertriebsstrategien und frische Ideen ein. Das Ergebnis: Der Standort bleibt erhalten, die Arbeitsplätze sind gesichert und innerhalb von zwei Jahren steigt der Umsatz um 20 Prozent.
Dieses Beispiel zeigt, wie Search Funds nicht nur eine Lösung für das Nachfolge-Dilemma sein können, sondern auch Innovation und Wachstum in traditionelle Branchen bringen.
Chancen und Risiken von Search Funds
Bevor Gründerinnen und Gründer sich für einen Search Fund entscheiden, lohnt sich ein Blick auf die Chancen und Risiken dieses Modells. Es bietet attraktive Vorteile, bringt aber auch Herausforderungen mit sich, die gut bedacht werden sollten.
Chancen:
- Schneller Einstieg in den Markt: Gründer/innen übernehmen ein bestehendes Unternehmen und profitieren sofort von etablierten Prozessen.
- Bestehende Kundenbasis und Strukturen: Keine mühsame Neukundengewinnung – die Grundlage für Umsatz ist bereits vorhanden.
- Unterstützung durch erfahrene Investor/innen: Neben Kapital bringen Investor/innen oft strategisches Know-how und Netzwerke mit, die den Erfolg beschleunigen können.
Risiken:
- Hoher Kapitalbedarf: Die Finanzierung einer Übernahme erfordert deutlich mehr Mittel als eine klassische Gründung.
- Kulturelle Unterschiede: Die Integration in bestehende Teams kann herausfordernd sein, wenn neue Ideen auf gewachsene Strukturen treffen.
- Langfristige Verantwortung: Gründer:innen übernehmen nicht nur Chancen, sondern auch Verpflichtungen – von Arbeitsplätzen bis zu bestehenden Verträgen.
Search Funds sind mehr als ein Trend – sie könnten die Antwort auf das Nachfolge-Dilemma im Mittelstand sein.
Für Gründerinnen und Gründer in Mecklenburg-Vorpommern eröffnet sich eine spannende Möglichkeit: nicht neu gründen, sondern übernehmen, weiterentwickeln und Innovation in traditionelle Branchen bringen.
Mehr Details zur aktuellen Stimmung im Mittelstand findest du im
KfW-ifo-Mittelstandsbarometer.
Weitere Informationen zur Unternehmensnachfolge in Mecklenburg-Vorpommern gibt es auf GründerMV.
