Worum geht es beim Businessplanwettbewerb „SEGEL SETZEN!“?
Die Gründungsagentur Stapellauf Nordost organisiert alljährlich ihren Businessplanwettbewerb „SEGEL SETZEN!“. Dieser dient als Sprungbrett für Gründer und Gründerinnen mit innovativen Geschäftsideen aus allen Forschungseinrichtungen, Hochschulen und UNIs in Mecklenburg-Vorpommern.
Gründungsteams, bestehend aus Studierenden, Doktoranden, Forschenden oder Mitarbeitenden der Hochschulen und Unis oder außeruniversitären Forschungseinrichtungen in ganz Mecklenburg-Vorpommern haben bei dem Businessplanwettbewerb "Segel setzen!" die Chance genutzt, sich mit ihren Geschäftskonzepten zu bewerben.
Mit 20 eingereichten Businessplänen wurde in diesem Jahr ein neuer Rekord erreicht.
Die Teilnehmer kamen aus dem ganzen Bundesland: von der Universität Greifswald (7), der Universität Rostock (4), der Hochschule Neubrandenburg (3), der Hochschule Stralsund (3), der Hochschule Wismar (2) und vom Fraunhofer IGD (1).
Prämierungsveranstaltung am 17. November 2025
Die zehn besten Einreichungen präsentierten sich dann in der Endausscheidung am 17. November 2025 zunächst persönlich vor einer Expertenjury.
Während der anschließenden Prämierungsveranstaltung, die wieder im Pommerschen Landesmuseum in Greifswald stattfand, stellten sie ihre Ideen und Konzepte noch einmal in einem einminütigen Pitch dem Publikum vor. So konnten alle Besucher erleben, wie innovative Ideen entstehen und mit welchem Enthusiasmus sie weiter verfolgt werden!
Gründen bedeutet, das Ziel nie aus den Augen zu verlieren
Vor der eigentlichen Prämierung gab es zwei interessante Vorträge von einstigen Gründern aus unserem Land, die mit ihren Ideen und ihrem Engagement erfolgreiche Unternehmen aufgebaut haben.
In seinem Vortrag erzählte Björn Nowack, Managing Director & Co-Founder von SensID davon, wie steinig der Weg manchmal sein kann. Dass es auch schlaflose Nächte und Zweifel gibt. Wichtig ist aber immer, dass man an seine Idee glaubt, das Ziel nicht aus den Augen verliert und Resilienz beweist, wenn es mal nicht so läuft.
Maximilian Voß hat nicht nur ein Unternehmen gegründet, seine Ideen reichten gleich für mehrere. Einige konnte er erfolgreich verkaufen, andere Ideen erwiesen sich als nicht so erfolgreich. Wichtig für Maximilian war aber, dass er sich ausprobieren konnte. So kam er auch zu seinem „Herzensprojekt“, der Bio24 Social, einem gemeinnützigen Verein. Ihm war es besonders wichtig, allen (potenziellen) Gründern und Gründerinnen mit auf dem Weg zu geben, dass es darauf ankommt, mit Herzblut dabei zu sein.
Gewinner beim Businessplanwettbewerb „SEGEL SETZEN!“ 2025
Auch im diesjährigen Businessplanwettbewerbs fiel es der Jury es schwer, aus den vielen herausragenden und innovativen Ideen die besten herauszusuchen.
Nachfolgend nun aber die Gründerteams, die die Jury am meisten überzeugen konnten.
1. Platz und zudem Sonderpreis der Universität Greifswald: LYOSolution (Universität Greifswald)
Das Ziel des Teams ist es, aus abgelaufenen Spenderblutprodukte hochwertige, humane Zellkulturmedien als nachhaltigen und ethisch unbedenklichen Serumzusatz in der biomedizinischen Forschung und Zelltherapie zur Marktreife zu bringen.
Team: Dr. Konstanze Aurich, Dr. Janosch Schoon, Dr. Dr. Markus Krohn, Dr. Kerstin Wendland

2. Platz: APANSION (Universität Rostock)
Das Team entwickelt ein innovatives Tool für die laparoskopische Chirurgie, das komplett ohne CO₂ auskommt. Ziel ist, chirurgische Eingriffe schonender, nachhaltiger und frei von CO₂-bedingten Nebenwirkungen zu gestalten.
Team: Eric Rügen, Angela Seibert, Iman Kooshesh, Javad Salehimanesh, Azadeh Kooshesh

3. Platz: PlasmaGrainInnovation (Hochschule Neubrandenburg)
Das Team beschäftigt sich mit einem Kaltplasma-Verfahren, welches Schädlingsbekämpfung ohne den Einsatz von Pestiziden möglich macht.
Ab Januar 2026 beginnt eine zweijährige Phase zur Vorbereitung der Ausgründung. Das Team will Strukturen für Produktion, Vertrieb und Service aufbauen. Geplant ist der Start für 2027.
Team: Andrea Kirchstein, Florian Wald, Katrin Oldenburg, Sven Grochowsky

Herzlichen Glückwunsch!
Den Gewinnern und allen weiteren Teilnehmern am Businessplanwettbewerb „SEGEL SETZEN!“ 2025:
Viel Erfolg bei der Umsetzung eurer tollen Ideen!
Fazit
Gewonnen haben an diesem intensiven und spannenden Abend nicht nur die Preisträger, sondern alle, die dabei waren!
Denn es gab nicht nur 10 spannende Pitches, bei denen innovative Projekte aus unserem Bundesland vorgestellt wurden. Es gab auch Vorträge, die zum Gründen (und Durchhalten) ermutigen und nicht zuletzt die Möglichkeit zum Netzwerken und für inspirierende Gespräche!
Übrigens
Vor der Prämierungsveranstaltung beim Businessplanwettbewerb „SEGEL SETZEN!“ gab es spannende Einblicke von FEMALE.SCIENCE.MV zum Thema "Wenn Ideen zu Female Innovation wird". In einer Paneldiskussion wurden Herausforderungen wissenschaftlicher Gründungen diskutiert – von langen Entwicklungswegen über Finanzierung bis zu den besonderen Hürden für Frauen, die es leider immer noch gibt.
Anschließend präsentierten einige Gründerinnen von EXIST - Existenzgründungen aus der Wissenschaft ihre Ideen in kurzen Pitches und zeigten, wie viel Innovationskraft in Forschungsteams steckt.
