Der Inspired-Ideenwettbewerb startet in eine neue Runde. Die Anmeldung zu den lokalen Wettbewerben hat bereits begonnen.
Der Inspired-Ideenwettbewerb startet in eine neue Runde. Die Anmeldung zu den lokalen Wettbewerben hat bereits begonnen.
Im Februar müssen gewerbliche Arbeitgeber:innen wieder die Jahresmeldung für ihre Minijobber:innen an die Minijob-Zentrale übermitteln.
2023 rückte die Digitalisierung in den Hintergrund, wie der aktuelle Digitalisierungsindex des IW zeigt.
Rund 60 Aussteller präsentierten unser Land 10 Tage lang in direktem Kontakt mit den Gästen.
Wesentliche Grundlage für eine Existenzgründung im Handwerk sind die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen. Oft – aber nicht immer – braucht man den Meisterbrief.
Gestern gab es den ersten Gründungsstammtisch in diesem Jahr in Neubrandenburg.
Befristete Arbeitsverträge sind ein Instrument, um den Arbeitsmarkt flexibel zu gestalten.
Ein Unternehmen muss jederzeit in der Lage sein, Verbindlichkeiten an Lieferanten, Rechnungen für Versicherungen, Kredittilgungen, Steuerzahlungen usw. zu begleichen.
Freiwillig Versicherte haben nun mehr Zeit, die Steuerunterlagen bei ihrer Krankenkasse einzureichen. Auch rückwirkend können zu hohe Krankenkassenbeiträge korrigiert werden.
Ein Impressum ist eine rechtliche Anforderung, die bestimmte Informationen über den Betreiber einer Website oder eines Online-Dienstes enthält.
Vom 19. bis 28. Januar 2024 bringt die Grüne Woche Landwirtschaftsenthusiasten, Tierfreundinnen und Gartenfreunde unter dem Berliner Funkturm zusammen. Das Land Mecklenburg-Vorpommern präsentiert sich und die heimische Land- und Ernährungswirtschaft bereits zum 23. Mal in der Hauptstadt. Die Start-up Days finden zum sechsten Mal statt.
Mit der Betriebsnummer werden die Beschäftigten eines Betriebes sowohl einer Region als auch einer Wirtschaftsklasse zugeordnet.
Das Finanzamt geht in der Regel davon aus, dass du als Selbstständige:r dein Dienstauto auch privat nutzt. Dieser Privatanteil muss dann versteuert werden.
Jedes Unternehmen braucht einen Namen. Aber nicht irgendeinen: Soll es der persönliche Name, ein Phantasiename oder vielleicht der Branchenname sein?
Das Land Mecklenburg-Vorpommern und die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern mbH legen mit dem neuen Förderprogramm „MBMV innoGROWTH“ ein maßgeschneiderte Finanzierungslösung für innovative Geschäftsmodelle auf.
Das Wirtschaftsministerium startet einen Ideenaufruf zur Fachkräftesicherung und möchte Studierende für Unternehmen in MV gewinnen. Kreative Projektideen werden mit insgesamt 800.000 Euro gefördert.
Aus zwei mach‘ eins: Seit wenigen Wochen ist das Existenzgründungsportal, das auf den Inhalten der beiden Vorgänger-Websites existenzgruenderinnen.de und existenzgruender.de aufbaut, online. Im Fokus steht alles rund um das Thema der beruflichen Selbstständigkeit.
Jede Unternehmensgründung muss angemeldet werden, unabhängig davon, ob die selbstständige Tätigkeit haupt- oder nebenberuflich ausgeübt wird.
Ab sofort beginnt die Bewerbungs- und Vorschlagsphase für den landesweiten Preis „Preis der Wirtschaft“ in Mecklenburg-Vorpommern. Ausgezeichnet werden Persönlichkeiten und Unternehmen in den Kategorien Unternehmerpersönlichkeit, Unternehmensentwicklung, Fachkräftesicherung und Familienfreundlichkeit sowie Nachhaltigkeit.
Die Träger der Rentenversicherung führen regelmäßige Betriebsprüfungen – in der Regel alle vier Jahre – durch.