Du willst in MV gründen? Dann lohnt sich ein Blick auf die wichtigsten Förderprogramme: Mikrodarlehen, Bildungsschecks und Gründungsstipendien – kompakt erklärt, praxisnah und direkt umsetzbar.
Du willst in MV gründen? Dann lohnt sich ein Blick auf die wichtigsten Förderprogramme: Mikrodarlehen, Bildungsschecks und Gründungsstipendien – kompakt erklärt, praxisnah und direkt umsetzbar.
Das Hinterland Mecklenburg-Vorpommerns bietet zahlreiche Vorteile für Start-ups. Abseits der größeren Städte findest du hier eine inspirierende Umgebung, die sowohl die Lebensqualität steigert als auch wirtschaftliche Chancen eröffnet. Entdecke die zehn Gründe, warum der ländliche Raum der perfekte Ort für dein Start-up ist.
Nachdem du dein Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern angemeldet hast, ist der nächste wichtige Schritt die Beantragung deiner Steuernummer beim zuständigen Finanzamt. Diese benötigst du für die ordnungsgemäße Versteuerung deines Unternehmens. Dieser Artikel erklärt dir Schritt für Schritt, wie du deine Steuernummer in Mecklenburg-Vorpommern beantragen kannst und was du dabei beachten musst.
Viele Einrichtungen, Behörden, Verbände oder Institutionen in Mecklenburg-Vorpommern unterstützen Gründungsinteressierte, Gründer:innen und junge Unternehmen bei ihrem Vorhaben.
Um Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen attraktiver zu machen, gibt es für Gründerinnen und Gründer zahlreiche Förderprogramme. Diese werden von der Europäischen Union, der Bundesrepublik und den Bundesländern aufgelegt.
Für alle, die eine Alternative zum Homeoffice suchen, (noch) kein eigenes Büro haben, einen passenden Ort für Treffen mit Kunden und Geschäftspartnern suchen – oder sich einfach mal mit anderen austauschen möchten: Wie wäre es mit einem Coworking-Space?
Die Gewerbeanmeldung ist der erste wichtige Schritt in die Selbstständigkeit. In Mecklenburg-Vorpommern kannst du diesen Prozess sowohl vor Ort bei den zuständigen Gewerbeämtern als auch bequem online durchführen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du dein Gewerbe anmeldest, was du beachten solltest und wo du alle wichtigen Links findest, um schnell und unkompliziert starten zu können.
Unser Bundesland Mecklenburg-Vorpommern entwickelt sich zunehmend zu einer Hochburg für Gründerinnen, Gründer und Start-ups. Doch was macht diese Region so attraktiv für angehende Unternehmer? Warum es sich lohnt, sich in Mecklenburg-Vorpommern selbstständig zu machen.
Schülerfirmen leisten einen Beitrag, Kinder und Jugendliche für die Themen Gründung und Innovation zu sensibilisieren. Zudem stärken sie die Berufswahlkompetenz. Nun hat das Bildungsministerium MV eine Handreichung zu dem Thema veröffentlicht.
Der Verbund der Technologiezentren des Landes (VTMV) hat in Stralsund Existenzgründern und Start-ups aus Mecklenburg-Vorpommern den Inno Award 2024 verliehen. Der seit zwölf Jahren ausgelobte Innovationspreis ist mit Preisgeldern von insgesamt 18.000 Euro dotiert.
Betreibst du ein Café oder Restaurant! Dann könnten Online-Bewertungen von Gästen Einfluss auf deinen Erfolg haben!
Du bist erfolgreiche Gründerin, seit mindestens einem Jahr aktiv, arbeitest und lebst in Mecklenburg-Vorpommern und setzt dich für nachhaltiges Wirtschaften in ländlichen Raum ein? Dann bewirb‘ dich für den „Lizzie Gründerinnenpreis“!
Wenn du Geschäftsbeziehungen ins (europäische) Ausland planst oder bereits hast, kann es passieren, dass eine Lieferantenerklärung gefordert wird.
Die NØRD 2024 in der HanseMesse Rostock war ein Treffpunkt für alle, die sich für digitale Innovationen, Start-ups, Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Kultur interessieren.
Ship to Business ist die Netzwerkveranstaltung für Gründer und Investoren in der Gesundheitswirtschaft von Mecklenburg-Vorpommern.
Die Hanseschau Wismar, eine der beliebtesten Erlebnismessen im Norden, bot in diesem Jahr nicht nur ein vielfältiges Programm für Besuchende, sondern auch eine außergewöhnliche Plattform für Gründer, Gründerinnen und Start-ups. Vom 25. bis 28. April präsentierten sich zahlreiche innovative Unternehmen auf dem Festplatz der Hansestadt und nutzten die Gelegenheit, ihre Produkte und Ideen vor einem breiten Publikum vorzustellen.
Mit dem neuen Riskikokapitalsfonds „MV innoSTARTvc“ erhalten junge Unternehmen und Start-ups maßgeschneiderte Finanzierungslösungen für digitale Geschäftsmodelle.
Als charmante Universitätsstadt an der Ostsee, bietet Greifswald ein inspirierendes Umfeld, um dein Gründungsvorhaben in die Tat umzusetzen. Mit einer guten Vernetzung aus Universität und Forschungsinstituten in den Bereichen Plasmatechnologie, Life Science, Biotechnologie und Tiergesundheit, trifft deine Idee auf einen guten wissenschaftsnahen Nährboden, wird aber aufgrund des breit angelegten Beratungsangebotes auch abseits einer Forschungsidee bestens unterstützt.
Mit seiner historischen Atmosphäre und einer blühenden akademischen Gemeinschaft ist Greifswald ein Ort, an dem du viele Anlaufpunkte und Beratungsstellen für deine Geschäftsideen finden wirst.
Raketenstart 2024: Die landesweiten Veranstaltungen für deinen Kalender! Ab in den Gründungshimmel heißt es auch wieder im Jahr 2024: Wir haben die ersten Termine aller landesweiten […]
Rostock lockt nicht nur mit einer beeindruckenden Kulisse, sondern auch mit einem breiten Spektrum an Anlaufstellen, die dich bei deinem Gründungsvorhaben unterstützen.