Du willst ein Start-up gründen in Mecklenburg-Vorpommern, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Unser Land bietet dir attraktive Rahmenbedingungen, darunter Gründungsberatung, Netzwerke und Finanzierungsmöglichkeiten. Doch bevor du durchstarten kannst, musst du dein Start-up vorbereiten, offiziell gründen und anmelden. In diesem Leitfaden erfährst du, welche Schritte notwendig sind und wir erklären dir im Fazit, über welche Punkte du dir außerdem Gedanken machen solltest.
Was ist ein Start-up?
Ein Start-up ist ein innovatives Unternehmen, das auf ein skalierbares Geschäftsmodell setzt. Das bedeutet, dass es schnell und effizient wachsen kann – oft durch den Einsatz neuer Technologien oder kreativer Ideen. Im Gegensatz zu klassischen Unternehmen wie einem Handwerksbetrieb oder einem lokalen Laden verfolgt ein Start-up das Ziel, möglichst schnell zu expandieren. Dafür setzt es häufig auf Investoren, um die Entwicklung zu beschleunigen und neue Märkte zu erschließen.
💡 Beispiel: Eine App, die lokale Bauern mit Restaurants vernetzt, kann nicht nur regional, sondern theoretisch weltweit funktionieren. Genau das macht sie zu einem innovativen und skalierbaren Geschäftsmodell.
1. Gründungsberatung finden: Erhalte Unterstützung von Expert:innen
Der Weg zur Gründung kann herausfordernd und komplex sein – aber du musst ihn nicht alleine gehen. In Mecklenburg-Vorpommern gibt es zahlreiche kostenlose Beratungsangebote, die dich dabei unterstützen, Fehler zu vermeiden und den bestmöglichen Weg für dein Start-up zu finden.
Der Businessplan ist das Fundament deines Start-ups
Ein Businessplan hilft dir, deine Idee zu strukturieren und potenzielle Investoren oder Fördergeber zu überzeugen. Auch wenn du keine externe Finanzierung planst, gibt er dir Sicherheit und eine klare Strategie.
Was gehört in einen Businessplan für Start-ups?
Deine Geschäftsidee & Alleinstellungsmerkmal
Marktanalyse & Wettbewerbsbetrachtung
Zielgruppe & Kundennutzen
Finanzierungsbedarf & Umsatzprognosen
Marketing- und Vertriebsstrategie
und mehr
💡 Tipp: Online-Tools wie die Gründerplattform oder die Unternehmenswerkstatt Deutschland (ein Angebot der IHKs und HWKs), leiten dich durch die Erstellung und sind unerlässliche Tools, um deinen professionellen Businessplan zu erarbeiten.
Welche Rechtsform ist die richtige?
Die Wahl der Rechtsform ist ein wichtiger Schritt bei der Gründung deines Start-ups und Teil deines Businessplans. Sie beeinflusst nicht nur deine Haftung und Steuerpflichten, sondern auch deine Chancen, Investoren zu gewinnen. In den meisten Fällen bevorzugen Investoren Kapitalgesellschaften, da diese ihnen mehr Sicherheit bieten.
Hilfe bei der Entscheidung
Rechtsformfinder-Tool Falls du dir unsicher bist, kannst du den Rechtsformfinder der Gründerplattform nutzen, um mehr Klarheit über die passende Rechtsform zu gewinnen.
Übersicht mit Vor- und Nachteilen Zusätzlich hat die Handelskammer Hamburg eine hilfreiche Checkliste veröffentlicht, die dir einen schnellen Überblick über die Vor- und Nachteile verschafft.
Gründungsberatung Falls du eine persönliche Beratung bevorzugst, kannst du dich von einem der Gründungsberatungszentren in Mecklenburg-Vorpommernkostenlos beraten lassen. Dort erhältst du individuelle Hilfe, um die beste Entscheidung für dein Start-up zu treffen.
Überblick über die beliebtesten Rechtsformen
In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf die drei beliebtesten Rechtsformen für erstgründende Start-ups:
UG (Unternehmergesellschaft) – die „kleine GmbH“ mit geringem Stammkapital und Haftungsbeschränkung.
GmbH (Gesellschaft mit beschränkter Haftung) – eine stabile und investorenfreundliche Rechtsform.
GbR (Gesellschaft bürgerlichen Rechts) – die einfachste Lösung für kleine Teams ohne Haftungsbeschränkung.
💡 Tipp: Es gibt noch weitere Rechtsformen, die je nach Geschäftsmodell & Wachstumsplänen infrage kommen können. Einen ausführlichen Vergleich zwischen UG und GmbH hat dir die IHK Schwerin zusammengestellt. Zusätzlich kann eine professionelle Beratungdich dabei unterstützen, die optimale Rechtsform für dein Start-up zu wählen.
Rechtsform
Vorteile
Nachteile
UG (haftungsbeschränkt)
• Geringes Startkapital (ab 1 Euro)
• Flexible Unternehmensführung durch individuelle Gesellschaftervereinbarungen
• Beschränkte Haftung auf Geschäftsvermögen der UG
• Kann später in GmbH umgewandelt werden
• Erschwerte Kreditaufnahme: Evtl. höhere Zinsen & Tilgung, da Banken die UG als risikoreicher einstufen
• Höhere Regulierungskosten: Mehr bürokratischer Aufwand als bei GbR
• Möglicher Image-Nachteil – Manche Geschäftspartner:innen oder Lieferanten nehmen eine UG weniger seriös wahr als eine GmbH
• Rücklagenpflicht – 25 % des Gewinns müssen bis zur Umwandlung in eine GmbH zurückgelegt werden
GmbH
• Haftungsbeschränkung für GmbH-Komplementärin & Kommanditisten
• Flexible Unternehmensführung durch individuelle Gesellschaftervereinbarungen
• Investorenbeteiligung möglich, ohne volle Haftung
• Ein-Personen-Gründung möglich
• Mindest-Stammkapital von 25.000 € erforderlich (mind. 12.500 € bei Gründung einzahlbar)
• Komplexe Struktur & höhere Kosten als bspw. UG & GbR
• Gesellschafterwechsel u.U. schwierig
GbR
• Einfache & schnelle Gründung – keine Notarpflicht, formloser Vertrag möglich
• Geringere Kosten & weniger Bürokratie im Vergleich zu UG oder GmbH
• Flexible Unternehmensführung – keine strengen gesetzlichen Vorschriften
• Freie Übertragung von Geschäftsanteilen zwischen Gesellschaftern
• Unbeschränkte Haftung – alle Gesellschafter:innen haften mit ihrem Privatvermögen
• Erschwerte Kapitalbeschaffung – keine Anteile verkaufbar, Investoren kaum möglich
• Nachfolgeregelung problematisch – bei Ausscheiden eines Gesellschafters oft Auflösung & Neugründung erforderlich
• Eingeschränkte Entscheidungsfreiheit – alle Gesellschafter:innen müssen gemeinsam Entscheidungen treffen
Finanzierungswege erarbeiten
Die Finanzierung ist ein entscheidender Bestandteil deines Businessplans. Ohne ausreichendes Kapital wird es schwierig, dein Start-up erfolgreich zu starten und zu skalieren. Doch keine Sorge – in Mecklenburg-Vorpommern gibt es verschiedene Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten, die dir helfen können.
Hier sind einige der möglichen Finanzierungswege für Start-ups in MV:
Außerdem lohnt es sich immer, einen Blick in die Förderdatenbank des Bundes zu werfen.
💡 Tipp: Für mehr Klarheit und eine auf dein Vorhaben zugeschnittene Finanzierung empfehlen wir dir, einen Termin für eine Fördermittelberatung zu vereinbaren. Diese wird von vielen etablierten Gründungsberatungszentren in MV angeboten - darunter die DIZen, IHKs, HWKs und Wirtschaftsförderungsgesellschaften. Alle Anlaufstellen in deiner Region findest du hier.
3. Gründungsprozess: Notartermin, Geschäftskonto, Handelsregister und Anmeldung
Der Gründungsprozess kann je nach Rechtsform unterschiedlich ablaufen. Während einige Rechtsformen schnell und unkompliziert gegründet werden können, erfordern andere eine notarielle Beurkundung oder einen Handelsregistereintrag. Auch in diesem Abschnitt fokussieren wir uns auf UG, GmbH und GbR als beliebteste Rechtsformen für erste Start-ups. Eine professionelle Beratung hilft dir, die beste Wahl für dein Start-up zu treffen.
Beispiel des Gründungsprozesses für UG, GmbH und GbR:
💡 Tipp: Seit 2022 ist es möglich, eine GmbH oder UG online zu gründen – das spart Zeit und reduziert den organisatorischen Aufwand. Mehr dazu erfährst du bei der IHK Schwerin.
Kosten
Für die Gründung einer GmbH solltest du mindestens 600 € einplanen, während die UG mit mindestens 400 € etwas günstiger ist. Eine GbR lässt sich hingegen bereits ab 32 € gründen und ist damit die kostengünstigste Option. Die tatsächlichen Kosten können jedoch je nach individuellen Anforderungen, wie Notarkosten oder Handelsregistereintrag, variieren.
Falls du bei UG und GmbH keine Musterprotokolle nutzt, können die Notar- & Beratungskosten deutlich steigen. Individuelle Satzungen oder Änderungen an Standardverträgen führen zu höheren Gebühren für Anwält:innen & Steuerberater:innen.
4. Netzwerke, Events & Wettbewerbe: Dein Schlüssel zum Erfolg
Der Erfolg deines Start-ups hängt nicht nur von einer guten Idee ab – sondern auch von den richtigen Netzwerken. Durch Austausch mit anderen Gründer:innen, Mentor:innen und Investor:innen kannst du wertvolle Kontakte knüpfen, Feedback erhalten und Finanzierungsmöglichkeiten entdecken.
Bild: Gründungswerft e.V.
Netzwerke in MV, durch die du andere Gründende kennenlernst
Auf unserer Event-Seite findest du tagesaktuell viele verschiedene Arten von Events, die u.a. von den Gründungsberatungszentren und Netzwerken ausgerichtet werden. So zum Beispiel Netzwerk-Events, (digitale) Workshops sowie Sprechstunden.
Wettbewerbe für Gründende in Mecklenburg-Vorpommern
Bild: Anja Lück-Lewerenz, UNA[H]RT DESIGN
Um wertvolle Erfahrungen zu sammeln und professionelles Feedback zu erhalten, lohnt sich die Teilnahme an Gründungswettbewerben. Viele Wettbewerbe bieten bereitsvorab Workshops & Coachings, die dir helfen, dein Geschäftsmodell weiterzuentwickeln und dich optimal auf die Präsentation vorzubereiten.
💡 Zusätzlicher Vorteil: Die Gewinner:innen erhalten nicht nur Preisgelder, sondern oft auch mediale Aufmerksamkeit, neue Kontakte und wertvolle Netzwerkmöglichkeiten – ein echter Booster für dein Start-up.
5. Fazit: Lege jetzt das Fundament für dein Start-up
Jetzt weißt du, welche formellen Schritte notwendig sind, um dein Start-up in MV offiziell zu gründen. Damit dein Unternehmen langfristig erfolgreich wird, gibt es noch weitere wichtige Themen, über die du dir Gedanken machen solltest. Lass dich am besten umfassend beraten, damit du die größten Fehler vermeidest.
Buchführung & Steuern: Je nach Rechtsform hast du unterschiedliche Buchführungspflichten. Während eine GbR oft eine einfache Einnahmenüberschussrechnung (EÜR) nutzt, brauchen UG und GmbH eine doppelte Buchführung. Auch Steuern wie Umsatzsteuer und Gewerbesteuer solltest du frühzeitig klären.
Geschäftskonto & Zahlungsverkehr: Ein separates Geschäftskonto ist beispielsweise Pflicht für UGs und GmbHs und hilft dir, private und geschäftliche Finanzen zu trennen. Falls du online verkaufst oder Abo-Modelle anbietest, solltest du auch digitale Zahlungsanbieter einplanen.
Versicherung & Absicherung: Als Gründer:in bist du für deine Kranken- & Rentenversicherung selbst verantwortlich. Falls du ein Team aufbaust, musst du dich mit Sozialversicherungen und Arbeitsverträgen auseinandersetzen. Zusätzlich können Berufshaftpflicht-, Betriebshaftpflicht-, D&O- oder Cyber-Versicherungen wichtig sein. Die IHK Schwerin hat eine hilfreiche Broschüre veröffentlicht und erklärt dir darin die wichtigen betrieblichen sowie personenbezogenen Versicherungen.
Büro & Infrastruktur: Falls du keinen eigenen Raum hast, bieten Co-Working-Spaces und Innovationszentren in MV günstige Arbeitsplätze und starke Netzwerke. Besonders für digitale und wissenschaftliche Start-ups sind die Digitalen Innovationszentren (DIZen) und Hochschul-Hubs spannende Anlaufstellen.
Markenschutz & Patente: Falls dein Start-up eine innovative Technologie, ein einzigartiges Produkt oder eine starke Marke entwickelt, solltest du frühzeitig über Marken- oder Patentschutz nachdenken. Das Deutsche Patent- und Markenamt(DPMA) hilft dir dabei, deine Marke oder dein Patent offiziell eintragen zu lassen. Auch eine Domain- und Namenssicherung ist wichtig, damit dein Unternehmen langfristig geschützt bleibt.
Wir wünschen dir viel Erfolg!
Kostenlose Gründungsberatung in MV
Die Gründung eines Start-ups sieht auf den ersten Blick sehr komplex aus. Allerdings gibt es ein breites Angebot an Gründungsberatungszentren, die dich gerne kostenlos auf deinem Weg begleiten werden.
Kostenlose Beratung
In MV gibt es zahlreiche Angebote. Finde jetzt deine Gründungsberatung vor Ort und vereinbare einen Termin.
Klassische Unternehmen sind beispielsweise Handwerksbetriebe oder Agenturen. Hier erklären wir dir den Gründungsprozess und Möglichkeiten wie Franchises.
Wir verwenden Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wir tun dies, um das Browsing-Erlebnis zu verbessern und um (nicht) personalisierte Werbung anzuzeigen. Wenn du nicht zustimmst oder die Zustimmung widerrufst, kann dies bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigen.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.