Kooperationen mit Start-ups gelten als Schlüssel für Innovation und Zukunftsfähigkeit. Start-ups bringen Geschwindigkeit, frische Ideen und technologische Impulse – etablierte Unternehmen dagegen Erfahrung, Ressourcen und Marktzugang.
Die Zusammenarbeit zwischen beiden Seiten verspricht viel – doch laut dem neuen Report „Collaborate to Innovate 2025“ des Startup-Verbands und Accenture hakt es an entscheidenden Stellen. Was können Gründerinnen und Gründer daraus lernen? Und wie kann Mecklenburg-Vorpommern davon profitieren?
Anspruch und Wirklichkeit klaffen auseinander
Der Report „Collaborate to Innovate 2025“ basiert auf einer Befragung von über 500 Start-ups und etablierten Unternehmen in Deutschland. Die Ergebnisse zeigen: Neunzig Prozent der etablierten Unternehmen sehen Start-ups als wichtige Innovationspartner. Trotzdem erleben nur elf Prozent der Start-ups eine hohe Kooperationsbereitschaft – besonders in der aktuellen Wirtschaftslage.
Start-ups agieren flexibel und innovativ. Sie setzen dort an, wo großen Unternehmen die Beweglichkeit fehlt. Im Gegenzug öffnen etablierte Unternehmen Türen zu Kunden und Märkten. Eigentlich passt das gut zusammen. Doch kulturelle Unterschiede und langsame Prozesse bremsen die Zusammenarbeit.
- 59 Prozent der Start-ups kritisieren die Trägheit etablierter Unternehmen
- 59 Prozent bemängeln deren Risikoaversion
- 41 Prozent der Etablierten fehlt die Erfahrung im Umgang mit Start-ups
- 35 Prozent empfinden die Unsicherheit als zu hoch
Wirtschaftsflaute erhöht den Druck – Kooperationen mit Start-ups als Lösung
Die wirtschaftliche Lage zwingt Unternehmen zum Handeln. Drei von vier Scale-ups berichten, dass schnelle Ergebnisse immer wichtiger werden. Etablierte Unternehmen suchen konkrete Mehrwerte – etwa durch neue Produkte oder Technologien. Themen wie New Work oder Talentgewinnung spielen aktuell eine untergeordnete Rolle.
Gerade Kooperationen mit Start-ups helfen, Innovationszyklen zu verkürzen und Lösungen schneller zur Marktreife zu bringen. Sie bieten die nötige Agilität, um auf wirtschaftliche Unsicherheiten flexibel zu reagieren.
Die Innovationslücke wächst:
- Das reale Pro-Kopf-BIP in den USA ist in den letzten zehn Jahren um 17 Prozent gestiegen – in Deutschland nur um 4 Prozent
- Die USA investieren zehnmal so viel in Künstliche Intelligenz wie Europa
Deutschland muss dringend neue Impulse setzen. Kooperationen mit Start-ups können dabei eine zentrale Rolle spielen.
Matching bleibt eine Herausforderung
Deutschland zählt rund 23.000 Start-ups. Trotzdem fällt es 59 Prozent der etablierten Unternehmen schwer, den passenden Partner zu finden. Die Vielfalt und Komplexität des Ökosystems erschwert die Orientierung.
- 75 Prozent setzen auf externe Vermittler wie Investoren, Hochschulen oder Beratungen
- 80 Prozent bevorzugen persönliche Begegnungen auf Konferenzen und Events
„Die Zusammenarbeit zwischen Start-ups und Etablierten war nie so wichtig wie heute. Gerade jetzt braucht es den Mut, in Innovation zu investieren – doch wirtschaftliche Engpässe lähmen. Deshalb müssen wir Kooperationen neu denken: zielgerichteter, mit klaren und messbaren Erfolgskriterien und einem Fokus auf Skalierung.“
– Sebastian Günther, Innovation Lead bei Accenture
Mecklenburg-Vorpommern braucht gezielte Kooperationen mit Start-ups
Für Gründerinnen und Gründer in Mecklenburg-Vorpommern bietet der Report wertvolle Impulse. Die Region ist geprägt vom Mittelstand, öffentlicher Infrastruktur und einer wachsenden Gründerszene. Kooperationen mit Start-ups können hier Innovationen beschleunigen und neue Lösungen für regionale Herausforderungen schaffen.
Das Land sollte:
- regionale Innovationsnetzwerke stärken, um den Austausch zu fördern
- Förderprogramme gezielt auf Kooperationsprojekte mit Start-ups ausrichten
- Unternehmen für agile Methoden sensibilisieren, um die Zusammenarbeit zu erleichtern
Gerade in strukturschwächeren Regionen kann eine kluge Kooperationsstrategie dazu beitragen, digitale Transformation und nachhaltiges Wachstum voranzutreiben.
„Wenn sich die richtigen Partner finden und gut zusammenarbeiten, lassen sich die größten Herausforderungen anpacken. Wenn wir aber weiter auf der Stelle treten, verspielen wir unsere Wettbewerbsfähigkeit.“
– Verena Pausder, Vorstandsvorsitzende des Startup-Verbands
Jetzt Zukunft gestalten – mit starken Kooperationen mit Start-ups!
Nutze das Innovationspotenzial junger Unternehmen für dein Business. Ob Mittelstand, Kommune oder Konzern: Wer heute klug kooperiert, sichert sich morgen den Vorsprung.
Lies den vollständigen Report „Collaborate to Innovate“ und erfahre, wie erfolgreiche Partnerschaften gelingen: Zum Report
Entdecke, wie Gründerinnen und Gründer in Mecklenburg-Vorpommern Innovation vorantreiben: Zu GründerMV