Patentrecht, Markenrecht und Designrecht

Du planst, dich selbstständig zu machen, oder hast schon gegründet und willst mit einer innovativen Idee oder einem innovativen Produkt starten?

Zuletzt aktualisiert: 15.05.2025
Symbolbild für Patentrecht: Frau hält eine Papier in der Hand, auf dem "Patentrecht" zu lesen ist, auf dem Tisch neben ihr steht eine Maschine

Dann solltest du vielleicht daran denken, die Idee oder das Produkt auch zu schützen!
Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten: über das Patentrecht, das Markenrecht oder das Designrecht.

Patentrecht zum Schutz von Erfindungen

Patente schützen technische Erfindungen, die neu, erfinderisch und gewerblich anwendbar sind.

Ein Patent ist also geeignet für:
- Neue Maschinen, Vorrichtungen, Werkstoffe
- Technische Verfahren (z. B. Herstellungsprozesse)
- Software mit technischem Charakter

Und sinnvoll, wenn:
- du eine technische Lösung für ein Problem entwickelt hast
- deine Innovation neu, erfinderisch und technisch anwendbar ist

Ziel dabei ist:
- Verhindern, dass Wettbewerber das Produkt kopieren
- Sicherung eines technologischen Wettbewerbsvorteils
- Schaffung von Lizenzpotenzial für größere Hersteller

Markenrecht

Marken schützen Zeichen (z.  B. Wörter, Logos, Farben), die Waren oder Dienstleistungen eines Unternehmens kennzeichnen.

Geeignet für:
- Logos, Namen, Slogans
- Produktkennzeichen
- Farben, Töne oder Formen (z. B. Coca-Cola-Flasche)

Sinnvoll, wenn:
- du eine Wiedererkennbarkeit für dein Unternehmen/Produkt schaffen willst
- du langfristig einen Markenwert aufbauen möchtest
- dein Produkt gegen Verwechslungsgefahr oder Rufausnutzung abgesichert werden soll
- du dein Branding auf unbegrenzte Zeit schützen willst (verlängerbar alle 10 Jahre)

Ziel dabei ist:
- Aufbau von Markenbekanntheit
- Schutz vor Verwechslungsgefahr
- Vorbereitung auf Expansion oder Franchising

Designrecht (auch eingetragenes Design oder früher Geschmacksmuster)

Das Designrecht schützt die äußere Gestaltung von Produkten – also Form, Farbe, Muster, Linien oder Oberflächenstruktur.

Das Designrecht ist also geeignet für:
- Produktdesigns, Modedesigns, Verpackungen
- Möbel, Schmuck, Fahrzeuge, UI-Designs
- Grafische Symbole und Oberflächen

Sinnvoll, wenn:
- du die optische Erscheinung eines Produkts schützen willst
- deine Gestaltung neu und eigenartig ist
- du einfache Nachahmung durch Designpiraten verhindern möchtest
- du Schutz für maximal 25 Jahre anstrebst (in 5-Jahres-Schritten verlängerbar)

Ziel dabei ist:
- Schutz gegen Nachahmer mit ähnlichem Look
- Abgrenzung durch ein wiedererkennbares Design
- Schutz, auch wenn die Technik nicht sichtbar ist

Kombination verschiedener Rechte

Ein Produkt könnte mehrere Schutzrechte auf sich vereinen. Deshalb solltest du prüfen, ob die Kombination verschiedener Rechte sinnvoll ist!

Hier ein einfaches Beispiel:
Du hast einen innovativen Campingkocher entwickelt, der eine ganz neue Technologie nutzt.
Also könntest du anmelden:
- das Patent für ein neues Heizsystem
- das Design für das nach deinen Vorstellungen entworfene Gehäuse
- die Marke für deinen Produktnamen

Anfallende Gebühren

Informationen zu allen Gebühren für die Anmeldung und Aufrechterhaltung der Schutzrechte sowie weitere Hinweise erhältst du auf den Seiten des Deutschen Melde- und Patentamtes.

Wo findest du Beratung und Unterstützung?

  • Beratungstage
    Schau mal in unseren Events nach! In regelmäßigen Abständen bieten die IHKn im Land Beratungstage zum Thema „Patente, Marken und andere gewerbliche Schutzrechte“ an.
  • DPMA
    Umfangreiche Informationen zum Thema findest du natürlich auf den Internetseiten des Deutschen Patent- und Markenamtes (DPMA).
  • IHK und HWK
    Bei Fragen kannst du dich natürlich auch direkt an deine zuständige IHK (Neubrandenburg, Rostock, Schwerin), Handwerkskammer (Ostmecklenburg-Vorpommern, Schwerin) oder deinen Berufsverband wenden.
  • Patent- und Normenzentrum
    Auch das Patent- und Normenzentrum der Universitätsbibliothek Rostock (PNZ) bietet Informationen und Dienstleistungen auf dem Gebiet der gewerblichen Schutzrechte an.
  • Patentanwälte in MV
    Es gibt auch eine Reihe von Patentanwaltskanzleien in MV, die dich bei konkreten Anmeldungen oder Streitigkeiten unterstützen können. Die Erstberatung ist manchmal kostenlos oder pauschal vergünstigt.
  • Förderprogramm WIPANO
    Wenn du eine innovative Idee mit Patentpotenzial hast, kann dich das Förderprogramm WIPANO bei den Kosten für Recherchen, Beratung und Anmeldung unterstützen – oft mit bis zu 50 bis 100 % Zuschuss.