TGZ Schwerin/Wismar feiert 35 Jahre Innovation und Gründergeist

Das TGZ Schwerin/Wismar feierte sein 35-jähriges Bestehen. Bei der Jubiläumsveranstaltung blickten prominente Gäste auf die bewegte Geschichte und die aktuellen Erfolge des TGZ zurück, das sich zu einem der bedeutendsten Innovations- und Gründerstandorte in Mecklenburg-Vorpommern entwickelt hat.

Zuletzt aktualisiert: 22.04.2025

35 Jahre TGZ in Schwerin. Ein Jubiläum, das es zu feiern gilt. So beging am 17. April das Technologie- und Gewerbezentrum Schwerin/Wismar e.V. sein 35-jähriges Bestehen festlich.

Dieser bedeutende Meilenstein unterstreicht die zentrale Rolle des TGZ als einer der wichtigsten Innovations- und Gründerstandorte in Mecklenburg-Vorpommern.

Bei der Jubiläumsveranstaltung blickten der erste Stellvertretende Oberbürgermeister Bernd Nottebaum, das Gründungsmitglied Rainer Beckmann und der aktuelle Vorstandsvorsitzende Andreas Scher auf die bewegte Geschichte und die aktuellen Aktivitäten des TGZ zurück.

Von der Parteischule zum Zentrum für Gründer

Die Gründung des Technologie- und Gewerbezentrum Schwerin/Wismar e.V. am 17. April 1990 geht aus einer starken Allianz aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft hervor. Zu den Gründungspartnern zählten unter anderem der Rat der Stadt Schwerin, der Rat des Bezirkes Schwerin, die IHK zu Schwerin, der Unternehmerverband Norddeutschland, die Technische Hochschule Wismar sowie das Technikzentrum Lübeck.

Heute sind die Städte Schwerin und Wismar, die Hochschule Wismar, sowie verschiedene aus dem TGZ hervorgegangene Unternehmen und engagierte Privatpersonen aktive Mitglieder des Vereins.

Was einst mit zwei Etagen im heutigen Wirtschaftsministerium begann – damals noch als Parteischule genutzt – hat sich über 35 Jahre hinweg zu einem leistungsstarken Zentrum für Gründer und technologieorientierte Unternehmen entwickelt.

Heute betreibt das TGZ drei Standorte mit zwei angeschlossenen Technologieparks und 12 Gebäuden mit insgesamt über 24.000 Quadratmeter Büro-, Labor- und Produktionsflächen.

Optimale Bedingungen für Start-ups und KMU

Das TGZ bietet Start-ups und kleinen bis mittelständischen Unternehmen (KMU) passende Bedingungen für den Aufbau und die Weiterentwicklung ihrer Firmen.

Mit einer Kombination aus Büro-, Labor- und Produktionsflächen sowie umfassenden Beratungsleistungen hat das Zentrum über 500 Unternehmen unterstützt, von denen nur 20 Prozent ihr Geschäft wieder einstellen mussten. Dies hat zur Schaffung von mehr als 2800 Arbeitsplätzen beigetragen.

Das TGZ als Innovations- und Gründungsstandort verfügt über flexible Raumkonzepte, die es den Unternehmen ermöglichen, ihre Räumlichkeiten je nach Bedarf anzupassen. Sollte jedoch der Platz nicht mehr ausreichen, können die Firmen in einen der angrenzenden Technologieparks umziehen und dort ihren eigenen Firmensitz errichten.

Über 100 Gäste nahmen an der Jubiläumsfeier des TGZ teil und würdigten die Entwicklung und die Erfolge des Innovationszentrums in den vergangenen 35 Jahren. Das Jubiläum wird zudem am TGZ-Standort in Wismar gefeiert. © Technologie- und Gewerbezentrum e.V. Schwerin/Wismar


TGZ-Geschäftsführer Thomas Möller betonte, dass das Zentrum auch in Zukunft ausreichend Platz zum Wachsen für technologieorientierte Unternehmen bieten werde. „Im vergangenen September konnten wir in Schwerin das neue Haus 7 eröffnen – mit modernen Produktionshallen und Büroräumen auf über 4.000 Quadratmetern vermietbarer Fläche,“ sagte Möller.

Zudem verfolge das TGZ weiterhin die Entwicklung des benachbarten Geländes der Bereitschaftspolizei, um den gewachsenen Unternehmen attraktive Flächen in direkter Nachbarschaft zu bieten. „Im zweiten Bauabschnitt des Technologieparks in Schwerin stehen aktuell noch 2,4 von 6 Hektar zur Verfügung – mit regem Interesse seitens der Wirtschaft,“ fügte er hinzu.

Erfolgreiche Unternehmensgeschichten und Gründerbetreuung

Eine Vielzahl an Unternehmen hat ihre Erfolgsgeschichten im TGZ begonnen. Ein Beispiel ist die Trebing & Himstedt Prozessautomation GmbH & Co. KG, die nach ihrer Gründung im TGZ schnell wuchs und später ihren eigenen Firmensitz im Technologiepark Schwerin errichtete.

Ein besonderes Augenmerk liegt auf der intensiven Gründerbetreuung. Liesbeth Homp, verantwortlich für Marketing und Vertrieb im TGZ, ist die direkte Ansprechpartnerin für alle Mieter und Gründer. Sie organisiert Gründertreffen, pflegt die Social-Media-Präsenz und vermittelt gezielt Kontakte. Zudem betreut sie neue Interessenten bei der Anmietung und begleitet ansässige Unternehmen bei ihrer Weiterentwicklung.

Kostenlose Büroflächen in der Gründungsphase, Postservice, Telefon- und Internetflatrate, Carsharing, Kinderbetreuung und Gründerberatung im Haus. Die Angebote des TGZ haben mehr als 515 Unternehmen genutzt.

Derzeit sind 111 Unternehmen und sieben Vorgründer im TGZ ansässig. Über 1.231 Arbeitsplätze befinden sich aktuell an den Standorten, weitere 1.615 Beschäftigte arbeiten in ausgegründeten und regional ansässigen Unternehmen. Damit hat das TGZ insgesamt über 2.800 Arbeitsplätze in der Region geschaffen.

TGZ hat Rolle als Innovationsmotor

Das TGZ plant, seine Rolle als Innovationsmotor weiter auszubauen. Zu den Zukunftsplänen gehören:

  • Erweiterung der Infrastruktur: Das TGZ wird seine Räumlichkeiten und technischen Einrichtungen weiter ausbauen, um noch mehr Start-ups und KMUs optimale Bedingungen zu bieten. Dies umfasst die Schaffung zusätzlicher Büro-, Labor- und Produktionsflächen sowie die Modernisierung bestehender Gebäude. Ziel ist es, den Unternehmen eine hochmoderne und flexible Arbeitsumgebung zu bieten, die ihre Innovationskraft und ihren Gründergeist unterstützt.
  • Förderung von Nachhaltigkeit und grünen Technologien: Ein besonderer Fokus liegt auf der Unterstützung von Unternehmen, die im Bereich der erneuerbaren Energien und nachhaltigen Technologien tätig sind. Das TGZ wird gezielt Projekte und Initiativen fördern, die zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks beitragen und nachhaltige Lösungen entwickeln. Dies umfasst auch die Implementierung umweltfreundlicher Technologien in den eigenen Einrichtungen des TGZ.
  • Stärkung der internationalen Zusammenarbeit: Das TGZ plant, seine internationalen Netzwerke zu erweitern und grenzüberschreitende Projekte zu fördern. Durch die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern und die Teilnahme an globalen Innovationsprogrammen soll der Wissenstransfer und die Innovationskraft gesteigert werden. Ziel ist es, den Unternehmen im TGZ Zugang zu internationalen Märkten und Expertenwissen zu ermöglichen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.

Diese Maßnahmen sollen dazu beitragen, die wirtschaftliche Entwicklung der Region weiter voranzutreiben und neue Arbeitsplätze zu schaffen. Das TGZ bleibt ein wichtiger Akteur in der Förderung von Innovation und Wachstum und wird auch in den kommenden Jahren Unternehmen auf ihrem Weg zum Erfolg begleiten.

TGZ unterstützt Gründerinnen und Gründer

Das TGZ bietet mehrere spezielle Programme für Gründerinnen und Gründer. So kann ihnen der Einstieg erleichtert und ihre Erfolgschancen erhöht werden:

  • Erasmus für Jungunternehmer: Ein europäisches Austauschprogramm, das finanzielle Unterstützung und Beratung bietet. Es ermöglicht neuen bzw. angehenden Unternehmern, wertvolle Erfahrungen im europäischen Ausland zu sammeln und von erfahrenen Unternehmern zu lernen.
  • Gründer-Events und Seminare: Regelmäßige Workshops und Networking-Events, die darauf abzielen, gründungsinteressierte Personen und Start-ups zu unterstützen. Diese Veranstaltungen bieten eine Plattform für den Austausch von Ideen und die Knüpfung wertvoller Kontakte.
  • Technologietransferprojekte: Zugang zu neuesten Technologien und Expertenwissen. Diese Projekte helfen Gründern, innovative Technologien und Forschungsergebnisse in die Praxis umzusetzen.

Zum Portfolio zählen auch verschiedene finanzielle Unterstützungsprogramme für Gründer:

  • Erasmus für Jungunternehmer: Finanzielle Unterstützung und Beratung für neue bzw. angehende Unternehmer, die im europäischen Ausland Erfahrungen sammeln möchten. Dieses Programm bietet nicht nur finanzielle Mittel, sondern auch die Möglichkeit, internationale Geschäftskontakte zu knüpfen.
  • Existenzgründerwettbewerbe: Wettbewerbe, die Preisgelder und Zugang zu Netzwerken und potenziellen Investoren bieten. Diese Wettbewerbe sind eine hervorragende Gelegenheit, um finanzielle Unterstützung zu erhalten und gleichzeitig die Sichtbarkeit des eigenen Unternehmens zu erhöhen.
  • Förderprogramme in der Vorgründungsphase: Finanzielle Unterstützung für Beratungsleistungen in den frühen Phasen der Unternehmensentwicklung. Diese Programme helfen Gründern, die notwendigen Ressourcen und Kenntnisse zu erwerben, um ihre Geschäftsideen erfolgreich umzusetzen.

Das TGZ organisiert zudem eine Vielzahl von speziellen Workshops für Gründer:

  • Gründungsworkshops: Intensive Betreuung und praktische Tipps zur Umsetzung von Geschäftsideen. Diese Workshops bieten eine umfassende Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung von Geschäftskonzepten.
  • Online-Seminare: Bequeme Teilnahme von zu Hause aus zu verschiedenen Gründungsthemen. Diese Seminare decken eine breite Palette von Themen ab und ermöglichen es den Teilnehmern, flexibel und ortsunabhängig zu lernen.
  • Fachliche Workshops: Kostenfreie Workshops zu relevanten Gründungsthemen. Diese Workshops bieten wertvolle Informationen und Unterstützung bei der Bewältigung spezifischer Herausforderungen, die Gründer in den verschiedenen Phasen ihrer Unternehmensentwicklung begegnen.


Starte jetzt deine unternehmerische Reise und nutze die vielfältigen Möglichkeiten des TGZ Schwerin/Wismar, um deine Geschäftsidee zum Erfolg zu führen!

Titelbild: Rainer Beckmann (re.) und Andreas Scher blickten sowohl auf die bewegte Geschichte zurück als auch in die Zukunft. © Technologie- und Gewerbezentrum e.V. Schwerin/Wismar