Wenn kreative Köpfe aufeinandertreffen, entsteht mehr als Applaus: Es entsteht Zukunft. Beim UNIQUE-Ideenwettbewerb 2025 verwandelte sich die Hanse- und Universitätsstadt Greifswald erneut in ein Zentrum für Innovation, Vision und unternehmerischen Mut.
UNIQUE-Ideenwettbewerb 2025: Ein Auftakt mit Haltung
Die WITENO GmbH eröffnete die Veranstaltung und setzte damit ein starkes Zeichen für Innovationsgeist in der Region. In seiner Begrüßung hob Florian Beuß, neuer Geschäftsführer von WITENO, die Bedeutung von Netzwerken und Freiräumen für kreative Ideen hervor:
„Wir wollen Menschen mit Ideen ermutigen, ihre Visionen in die Tat umzusetzen – mit Know-how, Netzwerk und Raum für Entwicklung.“
Auch Greifswalds Oberbürgermeister Dr. Stefan Fassbinder unterstrich die Relevanz des Wettbewerbs für die nachhaltige Entwicklung der Region und würdigte die Vielfalt der eingereichten Projekte.
UNIQUE-Ideenwettbewerb 2025: Wirkung zeigen – seit 2020
Seit 2020 bringt die WITENO GmbH mit dem UNIQUE-Ideenwettbewerb frische Ideen auf die Bühne. Der Wettbewerb ist Teil des landesweiten Vorhabens „inspired. Der Ideenwettbewerb. In MV.“, das vom Ministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Tourismus und Arbeit Mecklenburg-Vorpommern initiiert und aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) kofinanziert wird.
Ziel ist es, innovative Ansätze aus Hochschule und Forschung in tragfähige Geschäftsmodelle zu überführen. Dabei steht WITENO nicht allein: Die Universität Greifswald, die Gründungswerft, das INP, das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik und das Friedrich-Loeffler-Institut begleiten den Wettbewerb als engagierte Partner und stärken das regionale Innovationsnetzwerk.
Ein Tag voller Ideen und Inspiration
Der Wettbewerbstag begann mit der offiziellen Begrüßung. Bereits kurz darauf präsentierten die ersten Teilnehmenden ihre Projekte – darunter Theresa Kordaß mit einer neuartigen Immuntherapie und Keyvan Malaie mit seiner umweltfreundlichen Protonenbatterie. Nach der Mittagspause ging es mit weiteren Präsentationen weiter – jede davon ein Stück Zukunft.
Insgesamt reichten die Teilnehmenden 24 Projekte ein – von nachhaltigen Technologien über soziale Innovationen bis hin zu digitalen Tools. Besonders im Fokus stand das Pitch-Format „Himmel der Möwen“, bei dem 19 Teams ihre Ideen live vorstellten. Zu den Höhepunkten zählten:
- VectorsAge – semantische Suche in wissenschaftlichen Datenbanken
- SOMAMENT – Lernprogramm für psychosoziale Berufe
- Cleardiscourse – digitales Diskursformat für Philosophie
- Nusa Moor – grüne Wissensbrücke für Kinder
- Infinity Verlag – Plattform für freie Literatur
- Sequience Concept – wissenschaftlich fundierte Kampfsportpositionierung
Die Gewinnerinnen und Gewinner beim UNIQUE-Ideenwettbewerb 2025
Im Pitch-Wettbewerb überzeugte Keyvan Malaie mit seiner Protonenbatterie gleich doppelt: als Sieger seiner Runde und als Publikumsliebling.
Im Hauptwettbewerb wurden Preise in zwei Kategorien vergeben:
Studierende & Auszubildende:
- Team KODA – 2.000 €
- Razan Abukishek – „Widerworte“, 1.000 €
- Rowena & Jannis Kaiser – „HealthyDesk“, 500 €
Forschende, Alumni & Externe:
- Theresa Kordaß – Immuntherapie
- Keyvan Malaie – Protonenbatterie
- Projekt ORCA – interdisziplinäres Team
Sonderpreise:
- BioConValley (1.000 €): Projekt ORCA
- INTER MEDIEN Networks (je 2.500 €): Kjell Habeck & Team KODA
- FILMVISION Imagefilm (je 5.000 €): Kjell Habeck & Team KODA
© Witeno GmbH (2)
Weitere Projekte mit Zukunftspotenzial
Auch im Nachmittagsblock überzeugten zahlreiche Ideen:
- WiderWorte (Razan Abukishek) – Bildungsplattform für rassismuskritische Schulentwicklung
- Belira (Kristian Sump) – Konzept zur sozialen Teilhabe durch Bewegung und Begegnung
- FEMTRI (Hilke Schulz) – Smartwatch mit medizinisch zertifiziertem Zyklustracking
- KODA (Jacqueline Geister, Jannis Riest, Katharina Krüger) – Interdisziplinäres Projekt zur Gesundheitsförderung
- Tofurei des Nordens (Carolin Neubauer) – Regionale Tofu-Produktion mit Algenflocken
Greifswald denkt Zukunft
Der UNIQUE-Ideenwettbewerb 2025 hat eindrucksvoll gezeigt, wie viel Innovationskraft und Gestaltungswille in der Region steckt. Die Teilnehmenden präsentierten nicht nur durchdachte Konzepte, sondern auch den Mut, neue Wege zu gehen – in Wissenschaft, Gesellschaft und Technologie.
Die vorgestellten Ideen haben das Potenzial, reale Herausforderungen zu lösen – lokal, regional und darüber hinaus. Greifswald zeigt sich damit einmal mehr als Ort des Wissens und der Zukunftsgestaltung.
Jetzt mitgestalten!
Du hast selbst eine Idee, die die Welt verändern könnte? Oder möchtest du Teil eines Netzwerks werden, das Innovationen fördert und Zukunft gestaltet?
Dann informiere dich hier über die nächsten Veranstaltungen, Fördermöglichkeiten und das Netzwerk hinter UNIQUE.
Titelfoto: Maxie Schmidt