Förderprogramme für Gründende in Mecklenburg-Vorpommern bieten mehr als nur finanzielle Unterstützung – sie schaffen echte Perspektiven für den Weg in die Selbstständigkeit. Denn Gründungsvorhaben erfordern nicht nur Mut, sondern auch die richtige Unterstützung. In Mecklenburg-Vorpommern stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung, die den Einstieg in die Selbstständigkeit erleichtern. Dazu zählen Mikrodarlehen, Bildungsschecks sowie Gründungsstipendien. Diese Programme bieten finanzielle Hilfen, Qualifizierung und Beratung – für Studierende, Berufsumsteigende und Gründende mit unterschiedlichsten Hintergründen.
Förderprogramme für Gründende in Mecklenburg-Vorpommern: Mikrodarlehen
Das Mikrodarlehen unterstützt Gründende, die ihr Unternehmen in Mecklenburg-Vorpommern aufbauen oder übernehmen möchten – insbesondere Kleingründungen mit überschaubarem Kapitalbedarf. Es richtet sich an Personen mit Hauptwohnsitz sowie geplantem Betriebssitz in MV.
Die Förderung bietet:
- Bis zu 25.000 Euro als zinsgünstiges Darlehen
- 4 Prozent Festzins über die gesamte Laufzeit
- Laufzeit bis zu 6 Jahre, davon 12 Monate tilgungsfrei
- Antragstellung direkt über die GSA Schwerin
Voraussetzung ist ein überzeugendes und tragfähiges Geschäftskonzept, das durch eine Stellungnahme von einer Kammer (z. B. IHK oder HWK) oder einer vergleichbaren Institution befürwortet wird. Besonders geeignet ist das Mikrodarlehen für den Aufbau von Solo-Selbstständigkeit, Start-ups oder Unternehmensnachfolgen im regionalen Mittelstand. Beratungsangebote der GSA helfen bereits in der Vorbereitungsphase bei Planung und Antragstellung.
Bildungsschecks als Teil der Förderprogramme für Gründende in Mecklenburg-Vorpommern
Die Bildungsschecks dienen der fachlichen Vorbereitung auf die Selbstständigkeit. Sie fördern praxisorientierte Kurse und individuelle Beratung zu betriebswirtschaftlichen und gründungsrelevanten Themen.
Die wichtigsten Eckdaten:
- Förderhöhe bis zu 80 Prozent, max. 436 Euro für Kurse, 556 Euro pro Beratungstag
- Zielgruppe: Personen mit Wohnsitz in MV, die eine Gründung oder Nachfolge anstreben
- Besonders geeignet für technologieorientierte oder komplexe Vorhaben
- Antragsverfahren über IHK/HWK mit Weiterleitung an die GSA Schwerin
Gefördert werden insbesondere Grundlagenkurse (mindestens 48 Unterrichtsstunden) sowie vertiefende Beratung zur Finanzplanung, Marketing oder rechtlichen Rahmenbedingungen. Die Bildungsschecks eignen sich auch zur strategischen Vorbereitung auf eine spätere Mikrodarlehensbeantragung.
Gründungsstipendien: Rückenwind für innovative Ideen
Das Gründungsstipendium richtet sich vor allem an Hochschulabsolventinnen und -absolventen mit innovativen Geschäftsideen – etwa aus den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Forschungstransfer. Die Förderung soll Raum schaffen für die Entwicklung und den Marktstart zukunftsweisender Geschäftsmodelle.
- Monatlich 1.200 Euro für bis zu 18 Monate
- Kinderzuschläge und Zugang zu Coaching, Mentoring und Netzwerkveranstaltungen
- Bewerbung über EXIST-Programme, regionale Initiativen oder Hochschulen
- Voraussetzung: Wohnsitz und Betriebssitz in MV, Gründung innerhalb der vergangenen 12 Monate
Besonders spannend: Die Auswahl erfolgt meist über eine Jury, die neben wirtschaftlicher Tragfähigkeit auch das Innovationspotenzial bewertet. Die GSA und Hochschulen in MV beraten bei der Bewerbung und begleiten den Förderprozess.
Gründertipp: Früh beraten lassen und Fördermittel kombinieren
Ein erfolgreiches Gründungsvorhaben beginnt nicht erst mit dem Antrag, sondern mit einer fundierten Vorbereitung. Deshalb lohnt es sich, frühzeitig Kontakt zu regionalen Beratungsstellen wie der GSA Schwerin, den Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern oder den Gründungsservices der Hochschulen aufzunehmen. Dort erhältst du nicht nur wertvolle Einschätzungen zu deiner Geschäftsidee, sondern auch praxisnahe Hinweise zur Auswahl und Kombination passender Förderprogramme.
Besonders sinnvoll: Viele Förderangebote lassen sich strategisch miteinander verzahnen. So kann zum Beispiel eine durch Bildungsschecks geförderte Weiterbildung zur betriebswirtschaftlichen Planung die Erfolgschancen beim anschließenden Mikrodarlehensantrag deutlich verbessern – denn sie zeigt, dass du dich intensiv mit deiner Gründung auseinandergesetzt hast und gut vorbereitet bist.
Nutze also die kostenlose Expertise der Beratungsstellen, um Stolpersteine zu vermeiden und die Förderlandschaft gezielt für deinen Gründungsweg zu nutzen. Wer informiert startet, gründet erfolgreicher.
FAQ – Häufige Fragen zu Förderprogrammen für Gründende in Mecklenburg-Vorpommern
Frage | Antwort |
---|---|
Wer kann ein Mikrodarlehen beantragen? | Personen mit Wohn- und geplantem Betriebssitz in MV und tragfähigem Konzept |
Wie hoch ist die Förderung durch Bildungsschecks? | Bis zu 80 Prozent der Kosten, max. 436 Euro für Kurse + bis zu 2 Tage Beratung |
Was ist ein Gründungsstipendium? | Monatliche Unterstützung für innovative Projekte mit Hochschulnähe – z. B. EXIST |
Wo finde ich Beratung zur Gründung? | GSA Schwerin, IHK, HWK, Hochschulen und regionale Netzwerke |
Kann ich mehrere Programme kombinieren? | Ja – z. B. Bildungsscheck + Mikrodarlehen |
Wie lange dauert die Antragstellung? | Bildungsschecks: meist kurzfristig, Mikrodarlehen: gründlichere Prüfung erforderlich |
Gibt es Förderungen für Unternehmensnachfolge? | Ja – sowohl Mikrodarlehen als auch Bildungsschecks stehen Nachfolgevorhaben offen |
GSA Schwerin – zentrale Ansprechpartnerin für Gründende in MV
Die Gesellschaft für Struktur- und Arbeitsmarktentwicklung mbH (GSA) ist die wichtigste landesweite Einrichtung, wenn es um die Umsetzung von Förderprogrammen für Gründende in Mecklenburg-Vorpommern geht. Sie koordiniert die Vergabe von Mikrodarlehen und Bildungsschecks und begleitet Gründungsvorhaben von der Erstberatung über die Antragstellung bis zur Projektabwicklung. Mit ihrer regionalen Verankerung und fachlichen Expertise ist die GSA eine Schlüsselpartnerin für alle, die in MV den Weg in die Selbstständigkeit einschlagen möchten.
Nutze jetzt die Förderprogramme für Gründende in Mecklenburg-Vorpommern und bringe deine Idee voran – mit Mikrodarlehen, Bildungsschecks und Stipendium als starkem Fundament. Informiere dich, lass dich beraten und starte los!