Wie Investoren über die Risikokapital-Vergabe bei Start-ups entscheiden

Wissenschaftler der Universität Trier haben die Kriterien ermittelt und Unternehmen interessante Hinweise für die Wagniskapital-Beschaffung zur Verfügung gestellt.

Zuletzt aktualisiert: 07.09.2019

Die Bedeutung von Risikokapital für junge Unternehmen

Junge, innovative Unternehmen benötigen in der Regel Kapital, um wachsen und international aktiv werden zu können. In dieser Entwicklungsphase sind Risikokapitalgeber die wichtigste Investorengruppe.

Die unbekannten Kriterien von Risikokapitalgebern

Die Kriterien, nach denen diese über ihre Investitionen entscheiden, waren bislang weitgehend unbekannt. Dabei wären sie für Wachstumsunternehmen von Interesse. Sie würden dadurch in die Lage versetzt, zielgenauer die zum Unternehmen passenden Kapitalgeber anzusprechen und somit die Chancen für eine erfolgreiche Kapitalbeschaffung zu erhöhen. Die Gewichtung der Entscheidungskriterien sagt zudem viel aus über die Absichten, die unterschiedliche Investorentypen verfolgen.

Transparenz durch eine wegweisende Studie der Universität Trier

In der Gesamtbetrachtung aller Wagniskapitalgeber stand der Umsatz an erster Stelle der Entscheidungskriterien. Für die Forscher überraschend, rangierte die Profitabilität (Gewinn) nur an fünfter Position – hinter dem Produkt-Nutzen, dem Management-Team und den internationalen Wachstumsperspektiven. „Aus der Diskrepanz zwischen Umsatz und Gewinn lesen wir heraus, dass Risikokapitalgeber grundsätzlich Unternehmen schnell groß machen wollen, um die eigenen Rendite-Chancen zu erhöhen. Die Absicherung ihrer Investition durch eine gute Gewinnlage ist für sie nachrangig“, erläutert Professor Jörn Block.

Beim Vergleich der Anlegertypen fanden die Forscher heraus, dass Growth Equity Fonds, Leveraged Buyout Fonds und Family Offices – anders als der Durchschnitt – konservative Kriterien bevorzugen und den Gewinn von Unternehmen höher gewichten. „Für Unternehmen, die eine nachhaltige und nicht auf schnelles Wachstum ausgelegte Unternehmenspolitik verfolgen, wären diese Investoren-Gruppen eine bessere Wahl bei der Kapitalsuche“, ergänzt Dr. Christian Fisch.

Auf der Gegenseite setzen Venture Capital Gesellschaften den Umsatz und ein innovatives Geschäftsmodell an die Spitze ihres Kriterienkatalogs. Sie zeigen somit eine hohe Bereitschaft, innovative Konzepte zu unterstützen und dafür ein höheres Risiko in Kauf zu nehmen. Andererseits werden solche Kapitalgeber einen schnellen und erfolgreichen Ausstieg aus dem Unternehmen suchen, etwa durch einen Verkauf oder eine Übernahme.

Empfehlungen für eine erfolgreiche Kapitalsuche

Die Studie bietet wertvolle Empfehlungen für Unternehmen, die eine nachhaltige und nicht ausschließlich auf schnelles Wachstum ausgerichtete Unternehmenspolitik verfolgen. Je nach Zielen können gezielt konservative oder risikofreudigere Investoren angesprochen werden.


Originalpublikation:

Block, J., Fisch, C., Vismara, S., Andres, R. (2019). Private equity investment criteria: An experimental conjoint analysis of venture capital, business angels, and family offices. Journal of Corporate Finance, 58(10), 329–352


Weitere Informationen:

Zur Studie:
www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0929119918307132?via%3Dihub

Weitere Informationen über das Projekt bei der DFG:
https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/400567894