Start-ups aus Mecklenburg-Vorpommern können sich bis zum 12. September 2025 für die Slush 2025 in Helsinki bewerben. Die internationale Tech-Messe bietet jungen Unternehmen Pitch-Slots, Networking und globale Sichtbarkeit.
Start-ups aus Mecklenburg-Vorpommern können sich bis zum 12. September 2025 für die Slush 2025 in Helsinki bewerben. Die internationale Tech-Messe bietet jungen Unternehmen Pitch-Slots, Networking und globale Sichtbarkeit.
Am 11. August 2025 ist in M-V die neue Richtlinie zur Förderung von Kleinstunternehmen im ländlichen Raum (KU-RL M-V) offiziell in Kraft getreten.
Social Commerce ist längst mehr als nur ein Trend – es ist die logische Weiterentwicklung des E-Commerce im Zeitalter sozialer Netzwerke.
Unter dem Motto „Kompetenzen für morgen stärken – mit Weiterbildung wachsen“ findet am 16. September der 3. Weiterbildungstag M-V statt.
Mentoring für Frauen in Mecklenburg-Vorpommern unterstützt Fach- und Führungskräfte sowie Gründerinnen bei ihrer persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung. Erfahre mehr über das Programm, seine Inhalte und wie du dich gezielt vernetzen, reflektieren und weiterbilden kannst.
Design Thinking ist dein Einstieg ins Gründen – verständlich, kreativ und praxisnah. So entwickelst du deine Idee Schritt für Schritt weiter.
Künstliche Intelligenz ist die wichtigste Technologie für Tech-Startups in Deutschland.
Selbstständige müssen selber vorsorgen – das gilt auch, wenn Frauen schwanger werden und vor der Geburt und in der Zeit danach, ein Arbeitsausfall nicht zu vermeiden ist.
Schlichtung ist eine alternative Form der Streitbeilegung, die schnell, kostengünstig und mit wenig Aufwand verbunden ist.
Du nutzt oder bietest KI-Systeme an und fragst dich, ob und in welchem Umfang die europäische KI-Verordnung für dich relevant ist?
Sommer, Sonne, Startup-Stimme: Der Deutsche Startup Monitor 2025 läuft – noch bis zum 17. August kannst du als Gründer/in mitmachen und zeigen, was Start-ups in MV wirklich brauchen. Jetzt teilnehmen und das Ökosystem aktiv mitgestalten!
Du willst in MV gründen? Dann lohnt sich ein Blick auf die wichtigsten Förderprogramme: Mikrodarlehen, Bildungsschecks und Gründungsstipendien – kompakt erklärt, praxisnah und direkt umsetzbar.
Minijob 2026 in Mecklenburg-Vorpommern: Alle wichtigen Änderungen zur neuen Verdienstgrenze, Mindestlohn, Arbeitszeit, Sozialabgaben und Branchenmindestlöhnen – kompakt und verständlich für Gründende, die rechtssicher einstellen wollen.
Mittelständische Unternehmen können ab sofort von den bereitgestellten Mitteln der Innovationsgutscheine des BMWE (go-inno) profitieren.
Dieser Preis würdigt die Unternehmerinnen hinter Europas bahnbrechenden Innovationen.
Das Waschbecken ist undicht, die Küche braucht dringend neue Fliesen, ins Kinderzimmer soll eine zusätzliche Wand: Ein Handwerker oder eine Handwerkerin muss her, so viel ist klar.
Jedes Unternehmen braucht einen Namen. Aber nicht irgendeinen: Soll es der persönliche Name, ein Phantasiename oder vielleicht der Branchenname sein?
Wenn du einen Handwerksunternehmen gründen willst, gibt es einige wichtige rechtliche, organisatorische und finanzielle Schritte zu beachten.
Die Gründungsaktivität in Deutschland nimmt trotz anhaltender wirtschaftlicher Unsicherheiten weiter zu: Im ersten Halbjahr 2025 wurden bundesweit 1.500 Startups neu gegründet.
Nachdem im Februar erste Ergebnisse vorgestellt wurden, ist jetzt der Jahresbericht 2025 zum Sparkassen-Tourismusbarometer Ostdeutschland erschienen.