Die Bewerbungsphase für den diesjährigen KfW Award Gründen ist gestartet. Gesucht werden innovative Ideen aus ganz Deutschland.
Die Bewerbungsphase für den diesjährigen KfW Award Gründen ist gestartet. Gesucht werden innovative Ideen aus ganz Deutschland.
Unternehmensgründungen aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen sind eine effektive Form des Wissens- und Technologietransfers.
Die Industrie- und Handelskammern in Mecklenburg-Vorpommern starten erneut den Innenstadt-Wettbewerb „Erfolgsraum Altstadt“. Unter dem Motto „Erlebenswerte Innenstädte mit Zukunft“ sollen innovative Konzepte, Geschäfte und Initiativen prämiert werden, die zur Belebung und Attraktivität der Ortszentren beitragen.
Die Bewerbungsphase für den LUDWIG-BÖLKOW-Technologiepreis 2025 ist gestartet. Gesucht
Im Rahmen der Grünen Woche wurden zum dritten Mal die besten Biobetriebe des Landes ausgezeichnet.
Für den Preis „Unternehmer des Jahres 2025“ in Mecklenburg-Vorpommern können ab sofort Bewerbungen und Vorschläge eingereicht werden. Der landesweite Preis der Wirtschaft zeichnet Persönlichkeiten und Unternehmen in den Kategorien Unternehmerpersönlichkeit, Unternehmensentwicklung, Fachkräftesicherung und Familienfreundlichkeit sowie Nachhaltigkeit aus.
Der KfW Award Gründen zeichnet jährlich innovative Unternehmen aus ganz Deutschland aus.
Beim Businessplanwettbewerb „Segel setzen!“ stehen erfolgversprechende Geschäftsmodelle mit innovativen Technologien, Marketing- und Vertriebskonzepte im Fokus. Ihre Geschäftsideen haben junge Gründerinnen und Gründer nun im Pommerschen Landesmuseum Greifswald präsentiert.
Die Ostsee-Zeitung hat ins Medienhaus in Rostock eingeladen, um den 22. OZ-Existenzgründerpreis feierlich zu verleihen. Die Veranstaltung würdigte erneut die innovativsten und mutigsten Unternehmensgründungen in Mecklenburg-Vorpommern.
„Mehr Frauen in die Selbstständigkeit“ – mit dieser Botschaft zeichnete die IHK während ihres Wirtschaftsempfangs erfolgreiche Gründerinnen aus.
Der KfW Award Gründen zeichnet jährlich innovative Unternehmen aus ganz Deutschland aus.
Die Gründungsagentur Stapellauf Nordost organisiert alljährlich ihren Businessplanwettbewerb. Dieser dient als Sprungbrett für Gründer/innen mit innovativen Geschäftsideen aus allen Forschungseinrichtungen und Hochschulen in Mecklenburg-Vorpommern.
Die Slush 2024, eines der größten und renommiertesten Start-up-Konferenzen Europas, öffnet vom 19. bis 22. November in Helsinki erneut ihre Türen. Dieses Jahr haben sechs vielversprechende Start-ups aus Mecklenburg-Vorpommern durch die Unternehmensreise die Chance, ihre innovativen Ideen und Geschäftsmodelle auf dieser internationalen Bühne zu präsentieren.
Der Landeswettbewerb „Bestes Bio aus MV“ geht in die dritte Runde.
Mit dem Bundesteilhabepreis werden einmal im Jahr Gute-Praxis-Beispiele und Modellprojekte prämiert, die zeigen, wie die Integration von Menschen mit Behinderung gelingen kann.
Am 17. September 2024 wurden in Rostock zum ersten Mal Unternehmerinnen aus Mecklenburg-Vorpommern mit dem Lizzie-Gründerinnenpreis ausgezeichnet.
Die Ostsee-Zeitung vergibt zum 22. Mal den OZ-Existenzgründerpreis. Der Preis würdigt mutige und innovative Unternehmensgründungen in Mecklenburg-Vorpommern. Einsendeschluss für Bewerbungen ist der 29. September 2024. Die Verleihung der OZ-Existenzgründerpreise findet am 12. November 2024 in Rostock statt.
Der Wettbewerb „Deutscher Fachkräftepreis“ geht nach seiner erfolgreichen Premiere in die zweite Runde.
Die Winterrunde 2025 des Gründungswettbewerbs ist gestartet und eröffnet wieder die Chancen auf die höchsten öffentlich dotierten Preise für bis zu 22 digitale Innovationen. Ideenskizzen aus dem gesamten Bundesgebiet können bis zum 25. September 2024 eingereicht werden.
Der Verbund der Technologiezentren des Landes (VTMV) hat in Stralsund Existenzgründern und Start-ups aus Mecklenburg-Vorpommern den Inno Award 2024 verliehen. Der seit zwölf Jahren ausgelobte Innovationspreis ist mit Preisgeldern von insgesamt 18.000 Euro dotiert.