Ratgeber - Seite 3

Ratgeber Wie man eine Geschäftsidee finden könnte

Je nach Umfrage könnten sich 10 bis 25 Prozent der Deutschen vorstellen, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen.

Ratgeber Recruiting ohne Diskriminierung: Sechs Tipps für Betriebe

Die Arbeitswelt zählt zu den Lebensbereichen, in denen Menschen am häufigsten Benachteiligung und Diskriminierung erfahren – auch beim Recruiting.

Ratgeber Lohnsteuer-Anmeldung: Muster für 2025

Die Lohnsteuer ist bei jeder Lohnzahlung einzubehalten, unabhängig davon, ob deine Mitarbeiter:innen zur Einkommensteuer veranlagt werden oder nicht.

Ratgeber Arbeitszeiterfassung: Das musst du wissen

Arbeitgebende sind verpflichtet, die von den Arbeitnehmenden geleistete Arbeitszeit genau zu erfassen.

Ratgeber Was gehört in einen gewerblichen Kaufvertrag?

Ein gewerblicher Kaufvertrag ist ein Vertrag, der zwischen zwei Kaufleuten (Unternehmen) geschlossen wird.

Ratgeber Was müssen Handwerker auf ihren Rechnungen nachweisen, wenn Stundenlohn vereinbart war?

Wenn ein Stundenlohn für eine Handwerksleistung vereinbart wurde, musst du als Handwerker:in bestimmte Angaben auf deiner Rechnung machen, um den Anforderungen des deutschen Rechts zu entsprechen.

Ratgeber Eine Krise droht: Wie kann ich meine Firma retten?

Jede Unternehmerin und jeder Unternehmer macht manchmal Fehler. Zu einer Krise entwickeln sich unternehmerische Fehler allerdings erst dann, wenn man sie nicht erkennt und korrigiert.

Ratgeber Wie erstellst du eine korrekte Rechnung?

Mit einer Rechnung forderst du den Käufer bzw. die Käuferin auf, den vereinbarten Preis für die gelieferte Ware oder erbrachte Dienstleistung zu zahlen.

Ratgeber Beurkundungen zur Gründung einer GmbH oder UG auch online möglich

Seit Ende 2022 kann man bei der Bundesnotarkammer eine GmbH oder UG auch online gründen.

Ratgeber Ist eine Nebentätigkeit im Arbeitsverhältnis genehmigungspflichtig?

Darfst du deinen Mitarbeiter:innen verbieten, eine Nebentätigkeit auszuüben? Und was musst du generell beachten?

Ratgeber Marketing: Mehr als nur Werbung

Häufig wird Marketing mit Werbung gleichgesetzt. Das ist aber ein stark vereinfachter Ansatz – zum Marketing gehört viel mehr.

Knigge-Regeln für Gründer
Ratgeber Knigge-Regeln für Gründer: Stilvoll im Geschäftsleben

Als Gründerin oder Gründer eines Unternehmens ist es entscheidend, nicht nur durch deine Geschäftsideen, sondern auch durch dein Verhalten und Auftreten zu überzeugen. Die Einhaltung von Knigge-Regeln kann dir dabei helfen, professionell und respektvoll aufzutreten und somit langfristige Geschäftsbeziehungen aufzubauen.

Ratgeber Arbeitszeugnis: Zum Schluss immer Dank und gute Wünsche?

Jede und jeder hat bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses Anspruch darauf, dass ein schriftliches Arbeitszeugnis erstellt wird.

Ratgeber Azubis: Wenn das neue Ausbildungsjahr beginnt

Willst du in deinem Unternehmen Azubis ausbilden, muss du bestimmte Voraussetzungen für die Ausbildung besitzen und auf Einiges achten.

Ratgeber Notfallplan: Wenn die Cloud plötzlich ausfällt

Eine Cloud zu nutzen, bringt deinem Unternehmen oft Vorteile. Hast du aber auch einen Notfallplan, wenn deine Cloud für Stunden oder gar Tage ausfällt?

Ratgeber Neue Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen ab Juli 2024

Immer wieder kommt es vor, dass im Unternehmen ein Pfändungs- und Überweisungsbeschluss eingeht, der sich auf das Lohnkonto von Arbeitnehmer:innen bezieht.

Ratgeber Buchhaltung in der Cloud: Steuerrisiken beachten

Die Digitalisierung in der Buchhaltung macht auch vor kleinen Betrieben nicht halt. Immer häufiger setzen auch sie auf so genannte Cloud-Lösungen.

Ratgeber Schülerfirmen als Wegbereiter für junge Unternehmen von morgen

Schülerfirmen leisten einen Beitrag, Kinder und Jugendliche für die Themen Gründung und Innovation zu sensibilisieren. Zudem stärken sie die Berufswahlkompetenz. Nun hat das Bildungsministerium MV eine Handreichung zu dem Thema veröffentlicht.

Ratgeber Wozu brauche ich einen Businessplan?

Am Anfang einer jeden Existenzgründung sollte die Erstellung eines Businessplanes stehen, denn er spiegelt dein Gründungsvorhaben wider.

Ratgeber Warum es wichtig ist, die Domain für dein Unternehmen richtig zu registrieren

Domain-Inhaber haben die materielle Berechtigung an ihrer Domain und daraus ergeben sich auch Verpflichtungen.