Recht - Seite 2

Finde die richtige Rechtsform Aktuelle Gesetzesänderungen und ihre Auswirkungen auf Gründende Vertragswesen und –management

Recht Wichtig: Zum Jahresende Verjährungsfristen für offene Forderungen prüfen

Das Jahresende ist in Sicht und jedes Unternehmen sollte noch einmal prüfen, ob es noch offene Rechnungen oder Vergütungsansprüche gibt, die zu verjähren drohen.

Frau im Rollstuhl soll auf notwendige Barrierefreiheit hinweisen
Recht Gesetz zur Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen

Mit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) werden private Wirtschaftsakteure zur Barrierefreiheit verpflichtet.

Recht Arbeitszeiterfassung: Das musst du wissen

Arbeitgebende sind verpflichtet, die von den Arbeitnehmenden geleistete Arbeitszeit genau zu erfassen.

Recht Was gehört in einen gewerblichen Kaufvertrag?

Ein gewerblicher Kaufvertrag ist ein Vertrag, der zwischen zwei Kaufleuten (Unternehmen) geschlossen wird.

Recht Beurkundungen zur Gründung einer GmbH oder UG auch online möglich

Seit Ende 2022 kann man bei der Bundesnotarkammer eine GmbH oder UG auch online gründen.

Recht Ist eine Nebentätigkeit im Arbeitsverhältnis genehmigungspflichtig?

Darfst du deinen Mitarbeiter:innen verbieten, eine Nebentätigkeit auszuüben? Und was musst du generell beachten?

Recht Arbeitszeugnis: Zum Schluss immer Dank und gute Wünsche?

Jede und jeder hat bei Beendigung des Arbeitsverhältnisses Anspruch darauf, dass ein schriftliches Arbeitszeugnis erstellt wird.

Recht Warum es wichtig ist, die Domain für dein Unternehmen richtig zu registrieren

Domain-Inhaber haben die materielle Berechtigung an ihrer Domain und daraus ergeben sich auch Verpflichtungen.

Recht Bist du gewerblich auf einer Internetplattform unterwegs?

Ob du auf einer Internetplattform als Privatperson giltst oder doch als Gewerbliche*r Händler*in tätig wirst, hat einige Konsequenzen.

Recht Kündigung von Beschäftigten im Kleinbetrieb

Du stehst vor der Aufgabe, Beschäftigte in deinem Unternehmen zu kündigen? Für eine rechtssichere Kündigung gibt es auch in einem Kleinbetrieb einiges zu beachten.

Recht Kündigung eines Arbeitsverhältnisses

Unter einer Kündigung ist eine einseitige Erklärung der Arbeitgeberin bzw. des Arbeitgebers oder des/des Beschäftigten zu verstehen, durch die das Arbeitsverhältnis für die Zukunft beendet werden soll.

Jahresmeldung Minijobber:innen
Recht Mindesturlaub im Minijob

Hast du dein Unternehmen gerade erst gegründet und die Arbeit wird immer umfangreicher, ist die Unterstützung durch Minijobber:innen oft eine gute Lösung.

Recht Welche Verträge gibt es und was musst du beim Abschluss beachten?

Eigentlich alle Gründerinnen und Gründer schließen auf dem Weg zum eigenen Unternehmen und natürlich danach Verträge ab: Mietverträge, Leasingverträge, Kaufverträge, Arbeitsverträge, Verträge mit Kunden oder Lieferanten usw.

Recht Home-Office: Rückforderung Gehalt wegen fehlender Arbeitsleistung

Unternehmen, die das Arbeiten im Home-Office ermöglichen, haben natürlich Interesse daran, dass dieArbeitsaufgaben tatsächlich erledigt werden.

Recht Markenrecherche und -Anmeldung: 1000€ Zuschuss in 5 Minuten sichern!

Der KMU-Fonds übernimmt bis zu 75 Prozent der anfallenden Kosten für dein Markenthema. In diesem Artikel findest du Checklisten und Anleitungen. Die Markenrecherche in die Hände […]

Recht Welche Rechtsform ist für mein Unternehmen die richtige?

GmbH, Einzelgründer:in oder doch GbR? Viele Gründerinnen und Gründer stehen den verschiedenen Rechtsformen zunächst einmal relativ ratlos gegenüber.

Recht Mindestlohn: Welche Entgeltbestandteile gehören dazu?

Zurzeit beträgt der gesetzliche Mindestlohn 12,41 Euro je Stunde. Welche Entgeltbestandteile können zur Erfüllung des Mindestlohns herangezogen werden?

Recht Bleib flexibel mit befristeten Arbeitsverträgen

Befristete Arbeitsverträge sind ein Instrument, um den Arbeitsmarkt flexibel zu gestalten.

Symbolbild für AGB: Eine Person zeigt mit einem Stift auf eine Seite mit Text, die vor ihr liegt
Recht Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB): Jedes Unternehmen sollte sie haben

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind vorformulierte Vertragsbedingungen, die den Vertragspartnern vorgegeben werden.

Recht Gesetzliche Neuregelungen 2024: Das ändert sich im neuen Jahr:

Höherer Mindestlohn, gestiegenes Bürgergeld, das E-Rezept: Zum Jahreswechsel treten in vielen Bereichen gesetzliche Neuregelungen in Kraft.