Wenn du ein Einzelhandelsgeschäft eröffnen möchtest, gibt es viele Aspekte, die du berücksichtigen musst.
Wenn du ein Einzelhandelsgeschäft eröffnen möchtest, gibt es viele Aspekte, die du berücksichtigen musst.
Nachdem du dein Gewerbe in Mecklenburg-Vorpommern angemeldet hast, ist der nächste wichtige Schritt die Beantragung deiner Steuernummer beim zuständigen Finanzamt. Diese benötigst du für die ordnungsgemäße Versteuerung deines Unternehmens. Dieser Artikel erklärt dir Schritt für Schritt, wie du deine Steuernummer in Mecklenburg-Vorpommern beantragen kannst und was du dabei beachten musst.
Als Gründerinnen und Gründer oder junge Unternehmen geht ihr natürlich voller Selbstbewusstsein und Tatendrang an die Arbeit.
Die Gewerbeanmeldung ist der erste wichtige Schritt in die Selbstständigkeit. In Mecklenburg-Vorpommern kannst du diesen Prozess sowohl vor Ort bei den zuständigen Gewerbeämtern als auch bequem online durchführen. In diesem Beitrag zeigen wir dir, wie du dein Gewerbe anmeldest, was du beachten solltest und wo du alle wichtigen Links findest, um schnell und unkompliziert starten zu können.
Ab dem 01. Januar 2025 sind E-Rechnungen obligatorisch – bis auf wenige Ausnahmen. Es gibt Übergangsfristen.
Willst du in deinem Unternehmen Azubis ausbilden, muss du bestimmte Voraussetzungen für die Ausbildung besitzen und auf Einiges achten.
Eine Cloud zu nutzen, bringt deinem Unternehmen oft Vorteile. Hast du aber auch einen Notfallplan, wenn deine Cloud für Stunden oder gar Tage ausfällt?
Die Entscheidung, heute als Influencer/in durchzustarten, ist keine leichte und hängt stark von persönlichen Zielen, Leidenschaften und Talenten ab. Der Markt für Influencer ist zwar wettbewerbsintensiv, aber es gibt nach wie vor gute Gründe, diesen Weg einzuschlagen.
Freie Berufe unterscheiden sich in vielerlei Hinsicht von gewerblichen Unternehmen.
Warum Grüne Gründungen? Unsere heutige Wirtschaftsweise ist nicht besonders zukunftsträchtig. Sie schädigt oft die Umwelt und zerstört die Ressourcen, die für das Wirtschaften kommender Generationen nötig sind.
Was musst Du beachten, wenn Du deinen eigenen Online-Shop rechtssicher und erfolgreich eröffnen und betreiben möchtest?
Eigentlich alle Gründerinnen und Gründer schließen auf dem Weg zum eigenen Unternehmen und natürlich danach Verträge ab: Mietverträge, Leasingverträge, Kaufverträge, Arbeitsverträge, Verträge mit Kunden oder Lieferanten usw.
GmbH, Einzelgründer oder doch GbR? Viele Gründerinnen und Gründer stehen den verschiedenen Rechtsformen zunächst einmal relativ ratlos gegenüber.
Hybride Geschäftsmodelle bieten vor allem das Potenzial, Kunden langfristig zu binden, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und mehr Wertschöpfung zu generieren.
Wesentliche Grundlage für eine Existenzgründung im Handwerk sind die jeweiligen Zulassungsvoraussetzungen. Oft – aber nicht immer – braucht man den Meisterbrief.
Du solltest dich gut und gründlich auf eine Bewerbung vorbereiten, damit die Teilnahme an einem Wettbewerb zum Erfolg wird.
Laut einer deutschlandweiten Umfrage des DIHK haben nur knapp 30 Prozent der Unternehmen die zur Fortführung des Betriebes wichtigen Unterlagen für Vertrauenspersonen griffbereit.
Gerade in neu gegründeten oder jungen Unternehmen steht oft die Frage im Raum, wie man die anfallende Arbeit schaffen soll, wenn die Aufträge zunehmen. Das Geld für eine Vollzeitkraft ist (noch) nicht vorhanden. Auch der Arbeitsaufwand kann schwanken und die Planungen sind noch etwas ungewiss.
Inmitten deines Studiums packt dich der Unternehmergeist? Du überlegst, dich schon vor dem Abschluss deiner Bachelor- oder Masterarbeit selbstständig zu machen, um nach dem Studium voll durchzustarten? Wahrscheinlich stehen wichtige Fragen zu Steuern, Versicherungen und Finanzen für dich im Raum. Dieser Guide hilft dir beim Einstieg in die Welt der Selbstständigkeit als Student:in.
Teilzeit- und Kleinstgründungen bieten dir eine gute Möglichkeit, eigene Ideen zu testen bzw. zu verwirklichen und trotzdem ausreichend Zeit für Beruf, Familie oder Ausbildung zu haben.