Gerade in den ersten Jahren kann die Entwicklung sprunghaft verlaufen: Erst reicht noch ein einzelner Arbeitsplatz im Homeoffice, dann wird ein kleines Büro notwendig. Mit weiteren Mitarbeitenden kommen Anforderungen an Büro- und Besprechungsräume, Lagerflächen oder größere Produktionsstätten hinzu.
Viele Start-ups und junge Firmen unterschätzen, wie rasch sie aus dem Homeoffice oder kleinen Räumen herauswachsen.
Wachstumsphasen
Man unterscheidet in der Regel vier Wachstumsphasen:
- Wachstumsstufe 1: Einzelunternehmer:in im Homeoffice → es wird nur minimaler Platz benötigt
- Wachstumsstufe 2: Erste Mitarbeitende → Bedarf an separaten Arbeitsplätzen und Besprechungsflächen
- Wachstumsstufe 3: Aufbau eines Teams → zusätzliche Anforderungen an Infrastruktur (Küche, Sanitäranlagen, Sozialräume)
- Wachstumsstufe 4: Expansion in Produktion oder Lagerhaltung → Notwendigkeit von Gewerbeflächen oder Hallen
Kümmert euch frühzeitig um geeignete Büro- und Gewerbeflächen!
In Mecklenburg-Vorpommern finden Gründerinnen und Gründer ideale Bedingungen, um flexibel zu wachsen: moderne Businessparks, Gründerzentren und verfügbare Gewerbeflächen bieten Spielraum für jede Unternehmensphase.
Es gibt z. B. in verschiedenen Orten Technologie-, Innovations- und Gründungszentren.
Junge Gründungen profitieren hier z. B. von mietfreien (bspw. die ersten sechs Monate) oder mietreduzierten Arbeitsplätzen (die Zeit danach). Allerdings ist die Nachfrage groß und die Kapazitäten beschränkt. Deshalb solltet ihr hier frühzeitig nachfragen.
Nutzen könnt ihr natürlich auch Coworking-Spaces, die es in ganz M-V gibt (siehe zum Thema unseren Artikel „Gründe, arbeite oder vernetze dich in Coworking-Spaces in MV“). Sie sind besonders flexibel, wenn es um einen bestimmten (meistens temporären) Bedarf an Büroflächen geht.
Natürlich könnt ihr das auch immer mit dem Home-Office kombinieren.
Wer klug plant, wächst stressfrei!
Denkt bereits bei der ersten Anmietung an mögliche Erweiterungen – so bleibt euer Unternehmen flexibel und euer Wachstum nachhaltig. Wer nicht frühzeitig plant, riskiert teure Übergangslösungen oder Umzüge, die Zeit und Nerven kosten.
Achtet besonders auf folgende Fakten, wenn ihr Mietverträge abschließen wollt:
- Flexibilität: Mietverträge mit Erweiterungsoptionen ermöglichen schnelles Reagieren auf Wachstum.
- Standortfaktoren: Verkehrsanbindung, Nähe zu Versorgungseinrichtungen, aber auch „Image“ der Gegend beachten.
- Digitalisierung: Moderne Büroflächen bieten eine leistungsfähige digitale Infrastruktur (Glasfaseranschluss etc.).
- Miethöhe vergleichen: Viele Städte und vor allem kleinere Orte in Stadtnähe bieten günstige Gewerbemieten. Vergleicht unbedingt, bevor ihr euch festlegt, welche Miete euer Budget am wenigsten beansprucht und trotzdem alles bietet, was ihr braucht!
- Förderprogramme nutzen: Prüft, ob es Unterstützung bei der Ansiedlung und Flächensicherung durch Zuschüsse und Beratungen gibt.
- Wachstum einplanen: Flächen sollten bei der Anmietung 20–30 % Reserve für weiteres Wachstum bieten, um so eine oft teuren Standortwechsel zu vermeiden.
- Kombinierte Flächen: Büros mit Lager-/Produktionsflächen in einem Objekt erleichtern Abläufe bei wachsenden Unternehmen.
- Networking: Mietet euch - wenn möglich - dort ein, wo es andere (junge) Unternehmen gibt, die vielleicht Austausch, Unterstützung und Kooperation ermöglichen (zum Thema Kooperation lest unseren Artikel: „Erfolgreicher werden durch Kooperation“).
Wie findet ihr Büro- und Gewerbeflächen in MV?
Nachfolgend ein paar Tipps:
- Wirtschaftsförderungen der Städte/Landkreise
Viele Kommunen und Landkreise in MV haben eigene Immobilienportale oder helfen bei der Suche. - Gewerbeimmobilien Mecklenburg-Vorpommern (Landesportal, gewerbeflaechen-mv.de) Offizielle Plattform für freie Gewerbeflächen, Büroflächen, Gewerbeparks etc. in MV)
- Gründerzentren, Technologieparks, Coworking-Spaces direkt kontaktieren
Viele Technologie- und Gründerzentren bieten kurzfristig verfügbare Büros oder kleine Flächen an, oft mit flexiblen Mietmodellen, gerade für junge Unternehmen oder Übergangszeiten eine gute Alternative. - Suche auf großen Immobilienplattformen
Mit Suchfiltern für „Gewerbe/Büroflächen" und gezielter Regionensuche findet ihr eventuell passende Angebote. - Regionale Maklerbüros und Spezialisten
In MV gibt es spezialisierte Gewerbemakler. - Netzwerk nutzen
Regionale Unternehmernetzwerke, IHKs oder HWKs haben oft „unter der Hand" Angebote. - Persönliche Kontakte nutzen
Hier bieten sich neben dem Verwandten- und Bekanntenkreis auch eure Kontakte in den sozialen Medien an.
Tipp
In jeder Wachstumsstufe möglich:
Wenn ihr wirtschaftlich stabil seid und die finanziellen Mittel habt, gibt es natürlich die Option, (kleine) Gebäude zu kaufen oder Flächen zu erwerben, um die eigenen Ideen ohne die Beschränkungen eines Mietvertrages umzusetzen!
Dieser große Schritt muss natürlich gründlich durchdacht und geplant werden. Denn so eine Entscheidung wird euch - wenn es gut geht - euer ganzes unternehmerisches Leben begleiten. Deshalb holt euch dafür also unbedingt fachmännischen Rat und Unterstützung!