Handwerksunternehmen gründen: Worauf musst du achten?

Wenn du einen Handwerksunternehmen gründen willst, gibt es einige wichtige rechtliche, organisatorische und finanzielle Schritte zu beachten.

Zuletzt aktualisiert: 21.07.2025
Symbolbild für ein Handwerksunternehme: Eine Person bearbeitet Holzstücke, die auf einem Tisch liegen

Nachfolgend ein Überblick über die wichtigsten Punkte, die du bei der Gründung eines Handwerkunternehmens beachten musst.

Standortfaktoren

- Zielgruppe und Kundennähe

Prüfe zunächst einmal Kaufkraft und Nachfrage vor Ort:

Gibt es genug potenzielle Kundschaft?
Wie hoch ist die Konkurrenz? Gibt es z. B. bereits viele Anbieter deines Gewerks in der Region?
Tipp: Du könntest z. B. Standortanalysen über die IHK oder HWK nutzen, um Marktpotenzial in bestimmten Regionen zu prüfen.

Wie erreichst du deine Kundschaft oder deine Kundschaft dich?
Ein Friseurladen oder eine Bäckerei machen sich gut in einer Innenstadtlage, einem Wohngebiet oder einem größeren Einkaufszentrum.
Für Elektriker:innen, Fliesenleger:innen oder ein anderes Handwerksunternehmen reicht eigentlich ein gut erreichbare Werkstatt, die nicht zu weit von der Kundschaft entfernt liegt.
Auch eine gute Verkehrsanbindung ist wichtig, vor allem, wenn du viel mobil arbeitest (z. B. Bauhandwerk, Installationen) oder wenn du Personal einstellen möchtest oder auch noch einen kleinen Laden dazu führst.
Ein Plus sind außerdem immer Parkmöglichkeiten für die Kundschaft oder eine gute ÖPNV-Anbindung.

- Betriebsfläche und Räumlichkeiten

Achte darauf, dass du ausreichend Platz für den Betrieb hast (denke auch an Lager, Büro und eventuelle Verkaufsflächen für Produkte, Ersatzteile o. ä.)
Denke auch daran, dass du eventuell dein Unternehmen vergrößern willst. Gibt es also Möglichkeiten zur Erweiterung bei Wachstum?
Welche technische Infrastruktur brauchst du und ist sie vorhanden (Strom, Wasser, Entsorgung oder Internetanbindung, die besonders in ländlichen Gebieten ein Thema sein kann)
Und nicht vergessen: Ist die Nutzung als Handwerksbetrieb am Standort überhaupt erlaubt? Das musst du vorab mit dem Bauamt oder Ordnungsamt klären. Vor allem in Wohngebieten sind Lärmschutz, Emissionen oder Wirtschaftsverkehr problematisch.

Tipp: Oft sind Gewerbeflächen oder Fördergebiete mit vergünstigten Mieten oder Kaufpreisen im Angebot, die vielleicht für dich und deine Unternehmung passen könnten.

Thema Finanzierung

Die Finanzierung ist ein zentraler Teil der Gründung – gerade im Handwerk, wo oft Investitionen in Maschinen, Werkzeuge, Fahrzeuge und Räume nötig sind.
Das wichtigste: Plane deinen Kapitalbedarf realistisch!

Erstelle einen Finanzierungsplan mit diesen Bausteinen:
- Werkzeuge, Maschinen
- Fahrzeuge (Transporter etc.)
- Einrichtung Werkstatt / Büro
- IT und Software
- Marketingkosten (Website, Schilder, Flyer)
- Lagerbestand/Materialien
- Miete, Gehälter, Versicherungen, laufende Kosten
- Rücklagen für 3–6 Monate
- Steuer- und Sozialversicherungs-Vorauszahlungen

Ein paar ausführliche Infos zum Thema bekommst du hier: „Finanzierung: Ein entscheidender Faktor für den Erfolg!"

So einen Finanzierungplan wirst du auch für deinen Businessplan brauchen. Bist du dir unsicher, ob so einen Businessplan wirklich brauchst, dann lies mal hier nach: „Brauche ich wirklich einen Businessplan?“

Schon so manche Gründung ist an der Finanzierung gescheitert. Verfügst du nicht über genug eigene Mittel, gibt es verschiedene Finanzierungsquellen, wie Bankkredite oder eventuell sogar Fördermittel. Aber auch Crowdfunding ist manchmal eine Option für den Start, natürlich nur, wenn die notwendige Summe nicht zu hoch ist.
Ausführlich kannst du dich zu den verschiedenen Möglichkeiten informieren in unserem Artikel: „Welche Möglichkeiten der Gründungsfinanzierung gibt es?“

Rechtliche Voraussetzungen bei einem Handwerksunternehmen

Wenn dein Betrieb ein zulassungspflichtiges Handwerk ausübt (z. B. Elektriker, Maurer, Friseur), musst du dich bei der Handwerkskammer in die Handwerksrolle eintragen lassen. Dafür brauchst du einen Meisterbrief oder musst jemanden mit entsprechender Qualifikation einstellen.
Für zulassungsfreie Handwerke oder handwerksähnliche Gewerbe genügt die Gewerbeanmeldung, es ist keine Eintragung in die Handwerksrolle nötig.
Mehr zu diesem Thema erfährt du hier: „Handwerk, Meisterbrief und mehr: Das solltest du wissen“.

Zudem musst du dein Gewerbe anmelden. Zuständig ist das örtliche Gewerbeamt deiner Gemeinde oder Stadt. Alle wichtigen Informationen zum Thema findest du hier: „Gewerbeanmeldung in Mecklenburg-Vorpommern“

Weitere Stellen, bei denen du dich anmelden musst bzw. angemeldet wirst:
- Finanzamt: Du erhältst nach Gewerbeanmeldung automatisch einen Fragebogen zur steuerlichen Erfassung.
- Die Gewerbeaufsicht wird ebenfalls automatisch informiert. Sie prüft z. B. die Örtlichkeiten auf ihre Sachgemäßheit,
- Berufsgenossenschaft: Anmeldung bei der zuständigen BG (z. B. BG Bau, BG Holz und Metall).
- Handwerksbetriebe sind Pflichtmitglieder der Handwerkskammer Mecklenburg-Vorpommern.
Achtung: Als Mischbetrieb kann es sein, dass du sowohl bei der HWK als auch bei der IHK Pflichtmitglied bist. Mehr dazu findest du hier: „Kammerzugehörigkeit: HWK, IHK oder beides?“
- Sozialversicherung (Pflichtversicherung für dich, wenn du Arbeitnehmer einstellst; ggf. freiwillige Kranken-/Rentenversicherung für Selbstständige).

Marketing und Kundenakquise

Damit solltest du natürlich schon früh beginnen, am besten schon, bevor dein Handwerksunternehmen richtig durchstartet.
Dazu gehört heutzutage natürlich eine Webpräsenz (Website, Google Business, Social Media). Gerade über Social Media kannst du dein zukünftiges Unternehmen schon mal „bewerben“.
Aber auch das Regionalmarketing solltest du nicht vergessen (z. B. Flyer, Zeitungen, lokale Kooperationen). Denn als Handwerker wirst du in der Regel bzw. zunächst ja eher regional unterwegs sein.
Wenn du ein paar Ideen suchst, was du alles machen kannst, lies doch mal diesen Artikel: „Vermarktung: Wie mache ich mein Unternehmen bekannt?“.

Tipp
Brauchst du weitere Unterstützung oder willst du dich über Fördermöglichkeiten informieren, dann schau doch mal hier nach: Gründungsberatung in MV.

Viel Erfolg bei deiner Gründung!