Der renommierte Unternehmenswettbewerb der KfW zeichnet mit dem KfW Award Gründen jährlich Unternehmen aus ganz Deutschland aus, die innovative Ideen umsetzen oder in der Art der Unternehmensführung neue Wege gehen.
Wer kann teilnehmen am KfW Award Gründen?
Teilnahmeberechtigt sind junge Unternehmen sowie Start-ups aller Branchen mit Sitz in Deutschland ab Gründungsjahr 2020 sowie Firmen, die im Rahmen einer Nachfolge übernommen wurden. Es können nur bereits gegründete Unternehmen am Wettbewerb teilnehmen (es gilt der Eintrag ins Handelsregister).
Welche Kriterien bewertet die Jury?
Die Jury, die aus erfahrenen Personen aus der KfW, Förderbanken, Politik und Wirtschaft besteht, bewertet die Geschäftsideen nach folgenden Kriterien (es müssen nicht alle Kriterien gleichzeitig erfüllt sein):
- Geschäftsidee und Kreativität
- Innovationsgrad des Produktes bzw. der Dienstleistung
- Soziale Verantwortung und gesellschaftlicher Mehrwert
- Ökologische Nachhaltigkeit
- Wirtschaftlicher Erfolg und Positionierung am Markt
- Förderung eines sozialen, integrativen und diversen Arbeitsumfeldes
Die Jury sucht kreative und innovative Konzepte, die nicht nur wirtschaftlichen Erfolg versprechen, sondern auch soziale Verantwortung, gesellschaftlichen Mehrwert und ökologische Nachhaltigkeit in den Fokus rücken.
Wie kannst du dich bewerben?
Du füllst online ein Bewerbungsformular aus (dazu musst du dich registrieren). Das Formular kannst du speichern und somit zu unterschiedlichen Zeiten bearbeiten.
Abgefragt werden Aussagen zu:
- Geschäftskonzept
- Gründungsteam
- Unternehmenswerte
- Zielgruppe und Wettbewerbssituation
- Finanzierung
- Umsatz und Gewinn bzw. Verluste
- Anzahl der Mitarbeitenden
Für ausführliche Informationen kannst du den Leitfaden und die FAQs nutzen.
Wie läuft der KfW Award Gründen ab?
Du kannst dich bis zum 1. Juli 2025 über das Online-Formular bewerben.
Aus jedem Bundesland wird dann ein Unternehmen prämiert und erhält ein Preisgeld von jeweils 1.000 Euro.
Die auf Landesebene ausgezeichneten Unternehmen konkurrieren um den Bundessieg, der mit weiteren 9.000 Euro Preisgeld dotiert ist. Der Sonderpreis in Höhe von 5.000 Euro wird in diesem Jahr für die Unternehmensnachfolge vergeben - an ein Unternehmen, das die Jury besonders beeindruckt hat.
Im Anschluss an den Wettbewerb wird ein Publikumspreis in einem Online-Voting ermittelt, der ebenfalls mit 5.000 Euro dotiert ist.
Wann ist die Abschlussveranstaltung vom KfW Award Gründen 2025?
Preisverleihung
Die Unternehmen werden am 6. November 2025 in einer feierlichen Veranstaltung ausgezeichnet. Über sie berichtet der TV-Sender n-tv in einer Sondersendung. Eine PR-Agentur unterstützt die Unternehmen bei der Vermarktung ihrer Erfolgsgeschichten, ausgewählte Unternehmen werden in einem TV-Beitrag portraitiert.
Übrigens
Du willst nicht selbst beim Wettbewerb mitmachen, kennst aber ein innovatives Unternehmen, das deiner Meinung nach die Auszeichnung des KfW Award Gründen verdient hat? Dann fülle dieses Online-Formular aus, das direkt bei der KfW landet. Die kümmert sich um alles Weitere und schreibt das Unternehmen zunächst an.