Wie innovativ Mecklenburg-Vorpommern ist, hat auch der diesjährige Businessplanwettbewerb wieder bewiesen.
Wie innovativ Mecklenburg-Vorpommern ist, hat auch der diesjährige Businessplanwettbewerb wieder bewiesen.
Der „Startup Ecosystem Pathfinder“ zeigt, wie Gründerökosysteme Start-ups von der Idee bis zum Exit begleiten. Ein Leitfaden für bessere Vernetzung und passgenaue Förderung.
Mit dem neuen Ideentagebuch „Nachhaltigkeit Unternehmen“ bietet das RKW Kompetenzzentrum einen kreativen, kostenfreien Begleiter für mehr Nachhaltigkeit im Betriebsalltag.
GmbH-Token auf der Blockchain machen Fundraising für Start-ups einfacher, schneller und günstiger – ohne Notar und mit weniger Bürokratie.
Es lässt sich nicht leugnen: Die Adventszeit rückt näher und damit auch die Zeit der betrieblichen Weihnachtsfeiern.
Search Funds bieten Gründerinnen und Gründern die Chance, etablierte Unternehmen zu übernehmen – eine Antwort auf das Nachfolgeproblem und die wirtschaftliche Unsicherheit.
Zum 28. Mal hat die KfW mit dem „KfW Award Gründen” herausragende Start-ups aus ganz Deutschland ausgezeichnet.
Neben der Möglichkeit Minijobber mit Verdienstgrenze einzustellen, könntest Du bei einem zeitbegrenzten Bedarf auch einen kurzfristigen Minijob anbieten.
Du willst deinen Mitarbeitenden etwas Gutes tun, sie für ihre Arbeit belohnen und sie enger an dein Unternehmen binden?
Frauen sind in Führungspositionen weiterhin unterrepräsentiert. Deutschland liegt mit weniger als jeder dritten Führungskraft deutlich unter dem EU-Durchschnitt. Woran liegt es?
Die Slush in Helsinki ist eines der weltweit führenden Tech-Events mit über 13.000 Teilnehmenden, das jährlich stattfindet.
Die Gründungswoche Deutschland vom 17. bis 23. November 2025 fördert Unternehmergeist und unterstützt Gründungsinteressierte mit kostenlosen Veranstaltungen. Für mehr Mut zur Selbstständigkeit.
Mit dem Future Story Creator zeigt das Zukunftszentrum Mecklenburg-Vorpommern Unternehmen ein KI-gestütztes Werkzeug.
Das Tool eröffnet neue Perspektiven für Strategie und Innovation.
Handwerksbetriebe profitieren besonders stark von Social Media – oft sogar mehr als große Konzerne.
Mobiles Arbeiten im Ausland ist längst mehr als ein Trend. Besonders in jungen Unternehmen und Start-ups hat sich ortsunabhängiges Arbeiten als Teil der Unternehmenskultur etabliert.
Künstliche Intelligenz ist in den vergangenen Monaten in der Breite der deutschen Wirtschaft angekommen. Inzwischen nutzt etwa jedes dritte Unternehmen (36 %) KI.
Der Tourismuspreis würdigt herausragende Projekte, die den Tourismus in Deutschland mit innovativen Ideen und nachhaltigen Konzepten gestalten.
Der Nachfolgemonitor 2025 liefert erstmals belastbare Daten zur Unternehmensnachfolge im Mittelstand. Erfahre, wie Gründerinnen und Gründer in Mecklenburg-Vorpommern den Generationenwechsel strategisch gestalten – mit Fakten, Trends und Impulsen für die Zukunft.
Die diesjährige Sommerzeit endet in der Nacht zum Sonntag, den 26. Oktober 2025. Dann wird die Uhr von 3.00 Uhr auf 2.00 Uhr zurückgestellt.
Meisterprüfung geschafft? Wer dann einen Betrieb gründet oder übernimmt, kann Förderung durch die Meisterprämie erhalten.